April, April

Markus Luthe / 01.04 2025

icon min Lesezeit

icon 2 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zu allfälligen touristischen Aprilscherzen

© ClipDealer

Die aprilscherzfreien Corona-Ausfalljahre liegen hinter uns und dennoch bleibt einem das Lachen angesichts der (geo)politischen Herausforderungen mitunter im Halse stecken... Umso mehr Motivation, meine kleine „Tradition“ fortsetzen und die besten Aprilscherze mit Branchenbezug einem absolut subjektiven Ranking zu unterziehen!

Meine Favoriten der vergangenen Jahre sind hier verlinkt: 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2023 und 2024.

Und dies ist meine ganz persönliche Touristische Top Ten der Aprilscherze 2025 in - wie immer - umgekehrter Reihenfolge:

Platz 10:
“Doms Proteinon - Bubbles with Benefits”
(Protein Works)

Protein Works hat einen luxuriösen, alkoholfreien, mit Proteinen versetzten Champagner auf den Markt gebracht. “Doms Proteinon” greift gleich zwei Trends auf: Fitness-Ergänzungen und alkoholfreie Getränke. „Mit 20 g Protein pro Glas ist diese innovative Kreation für all diejenigen gedacht, die auf ihre Erfolge anstoßen wollen, ohne ihre Gesundheit zu gefährden“, heißt es dazu in der Pressemitteilung, die auch eine Zunahme an Suchanfragen nach „Protein-Champagner“ um unglaubliche 580 % behauptet.

Schluck…

 

Platz 9:
“Ein unmöglicher Silhouetten-Screenshot” 
(Luckin Coffee Singapore)

Der Getränkehersteller Luckin Coffee Singapore hat zum 1. April eine Herausforderung auf Instagram veröffentlicht: Die Fans der Marke werden in einem Gewinnspiel aufgefordert, das Bild einer sich bewegenden Tasse anzuhalten und einen Screenshot zu machen, wenn sie perfekt mit einem vorgegebenen Umriss übereinstimmt. Das Video ist jedoch so gestaltet, dass die Herausforderung unmöglich zu bewältigen ist.

Ein echter HicCUP.

 

Platz 8:
“Bestäuber*in gesucht”
(Voelkel - Die Bio-Safterei)

“Du hast ein ruhiges Händchen und jede Menge Zeit? Unterstütze unsere Bienen als Bestäuber*in! Deine Aufgabe: Einzelne Obstbaumblüten mit Pollenstaub befruchten.” Mit dieser Stellenanzeige macht die Bio-Safterei Voelkel aus dem niedersächsischen Höhbeck auf eine traurige Realität aufmerksam und wirbt für den Erhalt der Artenvielfalt. In Obstbauregionen mit starkem Pestizideinsatz, wie dem chinesischen Sichuan, sind natürliche Bestäuberinsekten weitgehend ausgestorben. Hier übernehmen bereits Menschen mit Pinseln die mühselige Arbeit.

Fingerspitzengefühl gefordert!

 

Platz 7:
“Elch auf Usedom”
(Usedom Tourismus GmbH - vermutlich…)

Und tierisch geht's auch weiter mit einem Hingucker am Strand von Heringsdorf auf Usedom: Am Dienstagmorgen pilgerten Einheimische und Urlauber seit Sonnenaufgang an den Fischerstrand, um einen vermeintlichen Elch zu fotografieren. Doch bei genauerer Betrachtung stellte sich heraus: Der Elch ist gar nicht echt. Unbekannte haben eine mehr als zwei Meter hohe, lebensecht wirkende Attrappe an den Ostseestrand gestellt. Dabei sind Elche auf Usedom buchstäblich nicht weit hergeholt: Erst im September 2024 badete ein - echter - Elch in der Ostsee vor Ahlbeck. Doch die Menschenmenge erschreckte das Tier, das sich nicht mehr aus dem Wasser traute. Die Polizei sperrte daraufhin Teile des Strandes ab. Der mehrstündige Einsatz endete damit, dass der Elch auf polnisches Gebiet watete.

Ich glaub', mich knutscht ein….

 

Platz 6:
“Seelöwen und Elefant als Einsatzhelfer”
(Feuerwehr Köln)

Wir bleiben tierisch: Die Kölner Feuerwehr setzt auf die Seelöwen des Kölner Zoos und auf Elefant Taro als neue Mitarbeiter wie ein aufwändiges Video belegt. Schließlich habe die Feuerwehr Köln im Rahmen ihrer strategischen Fähigkeitsanalyse festgestellt, dass sie eine Fähigkeitslücke besitze. Seelöwen sollen künftig bei der Suche nach vermissten Personen helfen, etwa in Stadtteilen wie Neubrück oder in Gewässern wie dem Fühlinger See. Und Elefant Taro hilft als Brandmeisteranwärter im Rahmen der Löschwasserversorgung.

Töröö!!

 

Platz 5:
“Saarship One”
(Saarbahn)

“Klimafreundlich und pünktlich” können die Saarbrücker ab heute per Saarbahn eine neue Haltestelle anfahren – oder eher anfliegen. Ohne Staus und ohne Umleitung gehe es so ab dem Saarbrücker Hauptbahnhof zur neuen Haltestelle: dem Mars. Das dafür eingesetzte Gefährt höre auf den Namen “Saarship One”. Informationen zu Tickets, Fahrplänen und Co. sollen in Kürze folgen.

Klingt nach Musk, äh: Murks.

 

Platz 4:
“Heißluftballonstaffel”
(Polizei Sachsen)

Ab Herbst wird in Sachsen eine Polizei-Heißluftballonstaffel an den Start gehen. Die Polizei des Freistaats reagiert damit auf Hinweise von Userinnen und Usern, dass ihre Hubschrauber, die zur Suche von Vermissten oder zur Lenkung und Leitung des Einsatzes eingesetzt werden, zu laut seien.

Heiße Luft!

 

Platz 3:
“Pforzheimer Tiefpunkt - Deutschlands längste Strecke für garantiert Schrittgeschwindigkeit” 
(Pforzheimer Stadtmarketing)

“Pforzheimer Tiefpunkt - Deutschlands längste Strecke für garantierte Schrittgeschwindigkeit” steht auf einer großen Tafel am Rande der Autobahn A8 in Fahrtrichtung Karlsruhe, kurz vor der Ausfahrt Pforzheim-Ost. Das Pforzheimer Stadtmarketing macht mit diesem Aprilscherz auf die Enztalquerung aufmerksam, einer der berüchtigsten Dauerbaustellen überhaupt in Deutschland. Weil die A8 an dieser Stelle auch noch steil nach unten verläuft, entstand der Name “Pforzheimer Tiefpunkt”. Die Tafel sieht aus wie eine von vielen weiß-braunen Infoschildern, die man von Autobahnen kennt und die auf Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke hinweisen. Das Pforzheimer Stadtmarketing wünscht sich schon länger eine echte weiß-braune Unterrichtstafel, die auf den Wildpark oder den Gasometer in Pforzheim hinweist - bisher aber ohne Erfolg.

Ein Schildbürgerstreich!

 

Platz 2:
“Bahnhof Günzbach soll schließen"
(Anonym)

Die Gemeinde Günzach erhielt die Schocknachricht, dass ihr Bahnhof zum Jahr 2026 geschlossen werden soll. Eine E-Mail mit dem Absender „gemeinde.guenzach@gmx.de“ ging bei Medien ein, die Gemeinde sei erschüttert und es habe sich auch bereits eine Bürgerinitiative formiert. Die Scherzkekse hatten die vermeintliche Nachricht auch per Aushang in Günzbach verbreitet und als Grund für die Bahnhofsschließung auf statistische Auswertungen der DB AG verwiesen, wonach am Bahnhof Günzach über Jahre hinweg mehr Fahrgäste aussteigen als einsteigen. Würde dieser Trend anhalten, wäre bereits zum Jahr 2030 damit zu rechnen, dass die Züge auf der Strecke Kaufbeuren-Kempten völlig leer fahren. 

Gleis 9 ¾ also auch in Günzbach…

 

Platz 1:
“Der Schnitzelschneck”
(Restaurant Figlmüller und Bäckerei DerMann)

Die beiden Wiener Institutionen Figlmüller ("Heimat des Wiener Schnitzels") und Traditionsbäcker DerMann haben eine neue kulinarische Kreation vorgestellt: den „Schnitzel-Schneck“ – eine Fusion aus knusprigem Schnitzel und süßer Zimtschnecke. Die Idee dahinter? Die klassische Zimtschnecke wird wie ein echtes Wiener Schnitzel paniert: Mehl, Ei und Semmelbrösel sorgen für die typische Kruste, bevor das Gebäck in Sonnenblumenöl goldbraun ausgebacken wird. Den krönenden Abschluss bildet eine feine Staubzuckerhaube – und als klassischer Begleiter darf Preiselbeermarmelade nicht fehlen. Eine gewagte Kombination, die süß und herzhaft auf charmante Weise verbindet.

Wiener Schmarrn?

 


2 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
2 Bemerkungen :

April 1 2025 3:56 pm von Sabine Möller / CPH Hotels

.. you made my day :-)

April 2 2025 5:14 pm von Markus Luthe / Hotelverband Deutschland (IHA)

Diesen LinkedIn-Beitrag von Uwe Ladwig habe ich erste heute entdeckt (Dank an Renate Mitulla 🙏). Bravo!! Er hätte es wohl in meine Top-Liste geschafft. 👍 Möge uns allen ein "Transparenz-Defizit-Stempel" erspart bleiben!!


https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7312734240641609728/

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
16.04.2025 von Markus Luthe
Ton ab?

Es ist zugegebenermaßen ein nur mäßig beschallter Nebenschauplatz. Aber weil auch der schnell prohibitiv teuer werden kann, kümmern wir uns im Hotelverband gerade intensiv mit der zukünftigen Vergabe von Frequenzen aus dem sogenannten Ultrahochfrequenz-Band (UHF). Das Thema mag weder für die breite Öffentlichkeit noch für Hospitality Professionals eine Herzensangelegenheit sein, doch es illustriert ganz gut unser Verständnis von Verbandsarbeit für die Branche. Und deshalb schalte ich hier mal „den Ton an“.

18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“

03.02.2025 von Markus Luthe
Ceci n'est pas un voyage
Auf dem Bild ist ein leeres Bett zu sehen mit dem französischen Untertitel "Ceci n'est pas un voyage." (übersetzt: Dies ist keine Reise.). Aufbau und Farbgebung des Bildes ähneln dem berühmten Bild von René Magritte "Ceci n'est pas une pipe." Es wurde generiert mit Künstlicher Intelligenz von DeepAI.

Von der Hotellerie noch weitgehend unbeachtet treiben in Brüssel die Europäischen Institutionen derzeit die Novellierung der Pauschalreiserichtlinie aus dem Jahr 2015 voran. Der Rat hat seine Position schon fixiert, im Europäischen Parlament stehen die finalen Abstimmungen vor Aufnahme der Trilogverhandlungen an. Es droht der Hotellerie ein neues bürokratisches Ungemach surrealen Ausmaßes.