April, April

Markus Luthe / 01.04 2023

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zu touristischen Aprilscherzen

© ClipDealer

Corona-bedingt gab es in den vergangenen drei Jahren eher wenig zu lachen und das Interesse an allfälligen Aprilscherzen tendierte gen Null. Das kann und darf so natürlich nicht bleiben. Ich setze daher meine kleine „Tradition“ der Jahre 20142015, 2016, 20172018 und 2019 fort, die besten Aprilscherze mit Branchenbezug in diesem Blog mit einem Ranking gebührend zu würdigen. Dies ist also meine ganz persönliche und total subjektive Touristische Top Ten 2023 in umgekehrter Reihenfolge:

Platz 10: 
KI-Bier Autonomous (Beck's)

Die Brauerei Beck’s wird 150 Jahre alt und feiert ihr Jubiläum mit dem Verkauf eines neuen Bieres, das von der Rezeptur, über das Verpackungs- und Logodesign bis hin zur Werbekampagne komplett von Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt wurde. "Aus Millionen verschiedener Geschmackskombinationen entsteht ein Bier aus Brauwasser, Malz, Hopfen und Hefe. Jahrelanges menschliches Fachwissen, Handwerk und Kreativität, wurde von der KI-Technologie zusammengetragen und mit unseren Braumeistern umgesetzt."

Na dann: Pros-IT!

 

Platz 9: 
Coworking-Flächen im Kölner Dom (Immobilienmanager)

Der Austritt vieler Gläubigen aus der katholischen Kirche zwingt das Bistum zum Umdenken: In einem Teil des Kölner Doms sollen moderne Büroflächen entstehen unter anderem für das Einwohnermeldeamt. Auch Coworking-Flächen kommen in Betracht. „Wir planen zunächst in einem Seitenschiff des Kölner Doms den Einbau von Büroflächen“, so ein Kirchensprecher. 

Der Weg zum Beichtstuhl ist dann ja nicht mehr allzu weit.

 

Platz 8: 
Rügedom ("Usedom Guerilla")

Für Verwirrung bei Autofahrern sorgten am Samstagmorgen Banner an den Zufahrten zu den beiden größten Inseln Mecklenburg-Vorpommerns, die Ankommende mit vertauschten Ortsangaben begrüßten. Hinter der Rügenbrücke war "Willkommen auf Usedom" zu lesen, auf Usedom hinter der Zecheriner Brücke entsprechend ein fünf Meter breiter Banner, der Reisenden die Ankunft auf Rügen suggerierte.

Vorpommersch Platt...

 

Platz 7: 
FlyFuel - Der Kerosin-Drink für Jetsetters (Globe Air)

Der Privatcharter-Anbieter GlobeAir füllt das Reiseerlebnis wie nie zuvor mit Energie und stellt FlyFuel, das ultimative Energiegetränk mit einem Tropfen Kerosin für den ultimativen Energieschub vor. Das exklusive Getränk verbindet den Luxus der Privatluftfahrt mit der Kraft eines revitalisierenden Energieschubs. "Machen Sie sich bereit für eine Reise wie nie zuvor. Verabschieden Sie sich vom Jetlag!"

Flügel zu verleihen...

 

Platz 6: 
3D-Obstsalatdrucker (Fresh Factory)

Fresh Factory, die Spezialisten für das Schneiden und Veredeln frischer Früchte und die Lieferung von Obstsalate und geschnittenen Früchten aus Hamburg, pärsentieren eine Weltneuheit: Der erste 3D-Obstsalatdrucker, mit dem der eigene Obstsalat einfach zuhause gedruckt werden kann. "Eine große Vielfalt an Filament, auf Wunsch auch in Bio Qualität, sorgt für unvergleichliche Geschmacksvarianten. In Kürze auch mit nie dagewesenen Geschmackssorten für den Nicht-Veganer, z.B. Fruit Bourguignon oder Zwiebelmett."

Noch ganz frisch...?

 

Platz 5: 
Wetterfrosch statt Meteorologe (Deutscher Wetterdienst)

Der DWD will Personalkosten sparen, indem tierische Wetterpropheten den Job der Meteorologen übernehmen: "Mithilfe von Schwalben, Fröschen, Murmeltieren oder Grillen soll ab 2024 das aktuelle Wetter bestimmt, sowie die Vorhersage für die nächsten Tage erstellt werden." Eine Aufgabe, die den menschlichen Wetterexperten erhalten bleibe: Für Unwetterclips, die in der App und auf Sozialen Medien veröffentlicht werden, dürfen sie ins Murmeltier- oder Froschkostüm schlüpfen – "für eine möglichst authentische Vorhersage".

Donnerwetter...

 

Platz 4: 
Längere Rotphase für den Klimaschutz (SR3 Saarlandwelle)

Längere Rotphasen an der Ampel, um Energie zu sparen und das Klima zu schützen? Eine Idee der Bürgerinitiative „Rote Welle“, die in Illingen getestet werden soll. „Wenn wir die Rotphasen verlängern, sparen wir auch durch die geringere Frequenz des Farbwechsels an den Ampeln Energie". Pro Tag pro Ampel könnten so rund 0,1 Kilowattstunden eingespart werden. Bei 1,5 Millionen Ampeln wären das 54 Millionen Kilowattstunden pro Jahr."

Ich glaub', ich seh' rot!

 

Platz 3: 
Helmut-Kohl-Bühne (Berliner Senat)

Der scheidende Berliner Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) verkündet die Umbenennung der 1890 gegründeten Volksbühne: "Die Initiative für eine stärkere Ehrung des Altkanzlers Dr. Kohl in unserer Stadt hat mich sofort begeistert. Ich freue mich sehr, dass wir das Berliner Theaterpublikum künftig in der Helmut-Kohl-Bühne am Rosa-Luxemburg-Platz begrüßen dürfen." Eine Umbenennung des Schlossplatzes sei halt nicht in Frage gekommen.

Der Saumagen-Hinweis für die Kantine wird wohl nicht jedem schmecken...

 

Platz 2: 
Gepäcktransport per Drohne (Eurortrek)

Der Schweizer Aktivreisespezialist Eurotrek wartet für die kommende Wandersaison mit einer Innovation auf. Dank einer Zusammenarbeit mit der ETH Zürich konnte eine Drohne für den Betrieb im alpinen Raum umgebaut werden. Eurotrek schliesst damit die letzte Meile beim Gepäcktransport."Dank dieser Innovation können wir nun auch Übernachtungen in entlegenen Bergdörfern wie S-Cherz in Graubünden oder die Prank-Hütte im Wallis mit Gepäcktransport anbieten."

Herzlichen Prank!

 

Platz 1: 
Jogginghosenverbot an Bord (Eurowings)

Deutschlands größter Ferienflieger untersagt Passagier:innen fortan das Tragen von Jogginghosen in Flugzeugen. Mit dieser Maßnahme schärft die Lufthansa-Tochter ihr Profil als Value-Airline und lädt das Erlebnis Flugreise wieder neu auf. Zur Durchsetzung werden temporäre Umkleidekabinen eingerichtet und Leihhosen gegen eine Gebühr angeboten. Eurowings-CEO Jens Bischof: „Wir stellen fest, dass Fluggäste seit der Corona-Pandemie sichtbar an Stilsicherheit verloren haben und sich an Bord unserer Flugzeuge ein Schlabber-Look Bahn bricht. Diesen Trend müssen wir stoppen – unsere Lufthansa-DNA verpflichtet uns dazu.“

Definitiv bahn-brechend... 

 

Addendum:

Das Gemeinschaftsprojekt von Hotelverband und Hochschule HES-SO Valais/Wallis "CheckGPT - Künstliche Intelligenz CheckGPT unterstützt Hotels und Gäste gleichermaßen bei Hotelbewertungen" läuft selbstverständlich außer Konkurrenz.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
16.04.2025 von Markus Luthe
Ton ab?

Es ist zugegebenermaßen ein nur mäßig beschallter Nebenschauplatz. Aber weil auch der schnell prohibitiv teuer werden kann, kümmern wir uns im Hotelverband gerade intensiv mit der zukünftigen Vergabe von Frequenzen aus dem sogenannten Ultrahochfrequenz-Band (UHF). Das Thema mag weder für die breite Öffentlichkeit noch für Hospitality Professionals eine Herzensangelegenheit sein, doch es illustriert ganz gut unser Verständnis von Verbandsarbeit für die Branche. Und deshalb schalte ich hier mal „den Ton an“.

01.04.2025 von Markus Luthe
April, April

Die aprilscherzfreien Corona-Ausfalljahre liegen hinter uns und dennoch bleibt einem das Lachen angesichts der (geo)politischen Herausforderungen mitunter im Halse stecken... Umso mehr Motivation, meine kleine „Tradition“ fortsetzen und die besten Aprilscherze mit Branchenbezug einem absolut subjektiven Ranking zu unterziehen!

18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“