April, April

Markus Luthe / 01.04 2014

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zu touristischen Aprilscherzen

Der 1. April ist ein Tag, der für seriöse Pressemitteilungen oder Blogbeiträge eigentlich tabu ist. Aus diesem Grund habe ich meinen Blog "Einklassenschiff" zur Völkerfreundschaft auch bereits gestern Abend online gestellt. So was glaubt einem ja sonst keiner...

Heute Morgen sah ich mich beim Lesen der Schlagzeile in der Süddeutschen Zeitung gleich bestätigt. Dort wurde just zum 1. April eine bereits im Oktober 2013 abgeschlossene RWI-Simulation zur Abschaffung aller Ermäßigungstatbestände bei der Umsatzsteuer besprochen. Entschuldigung, aber da muss man doch an einen Aprilscherz glauben. Zumal ja ausgerechnet die Medien die einzige Branche sind, der im rot-schwarzen Koalitionsvertrag auch noch eine Ausweitung des ohnehin reduzierten Mehrwertsteuersatzes auf ihre digitalen Produkte versprochen wurde (Seite 134)...

Das verleitet mich dazu, meinen persönlichen Billboard-Affekt, also meine absolut subjektive Hitliste echter Aprilscherze des Tages mit Branchenbezug zusammenzustellen. Hier sind meine Top 3 in umgekehrter Reihenfolge:

Platz 3:  
"Finanzämter verlosen jede Woche einen Audi" (Ute Müller, Die WELT)

Portugal hat den schlimmsten Teil der Schuldenkrise ausgestanden. Um nun die Steuermoral zu heben, verlosen portugiesische Finanzämter ab sofort jede Woche einen Audi – mit zwiespältigen Konsequenzen."

Platz 2:
Sondersolidaritätszuschlag für den Flughafen Berlin Brandenburg (BER) (www.soli-ber.de)

Wie bei anderen durch Bund und Länder getragenen Projekten auch besteht zur Sicherung der Finanzierung die Möglichkeit, den Steuerzahler direkt an den Mehrkosten zu beteiligen. Da alle öffentlichen Reserven mittlerweile ausgereizt sind und im aktuellen Haushalt keine weiteren öffentlichen Mittel zur Verfügung stehen, beschloss der Bundestag in seiner Sitzung am 28. März 2014 einen Sondersolidaritätszuschlag für den Flughafen Berlin Brandenburg ab dem 1. Juli 2014 für ein Jahr (12 Monate) in einer Höhe von 1 Euro / Monat für jeden sozialversicherungspflichtigen Deutschen."

Platz 1:  
Platz in Berlin nach NSA-Direktor Keith Alexander für seine Verdienste um die IT-Sicherheit benannt (TeleTrusT – Bundesverband IT-Sicherheit)

Dem scheidenden Direktor der National Security Agency (NSA) in den Vereinigten Staaten, General Keith Alexander, wird aufgrund seiner Verdienste um öffentliche Bewusstseinsschärfung für IT-Sicherheit eine besondere Ehre zuteil: Ein zentraler Platz in der deutschen Hauptstadt wird nach ihm benannt."


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
16.04.2025 von Markus Luthe
Ton ab?

Es ist zugegebenermaßen ein nur mäßig beschallter Nebenschauplatz. Aber weil auch der schnell prohibitiv teuer werden kann, kümmern wir uns im Hotelverband gerade intensiv mit der zukünftigen Vergabe von Frequenzen aus dem sogenannten Ultrahochfrequenz-Band (UHF). Das Thema mag weder für die breite Öffentlichkeit noch für Hospitality Professionals eine Herzensangelegenheit sein, doch es illustriert ganz gut unser Verständnis von Verbandsarbeit für die Branche. Und deshalb schalte ich hier mal „den Ton an“.

01.04.2025 von Markus Luthe
April, April

Die aprilscherzfreien Corona-Ausfalljahre liegen hinter uns und dennoch bleibt einem das Lachen angesichts der (geo)politischen Herausforderungen mitunter im Halse stecken... Umso mehr Motivation, meine kleine „Tradition“ fortsetzen und die besten Aprilscherze mit Branchenbezug einem absolut subjektiven Ranking zu unterziehen!

18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“