Blog abonnieren

Sie möchten regelmässig informiert werden, wenn ein neuer Blog online ist? Dann melden Sie sich einfach zu unserem Blog-Abo an.

wird benötigt

Ihre Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben und nicht zu Werbezwecken verwendet. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Blog von Markus Luthe zum Konjunkturprogramm vom 31. Oktober 2008

Angesichts des drohenden – oder bevorstehenden? – Ausstrahlens der Bankenkrise auf die Realwirtschaft kann sich die Bundesregierung der Rat-Schläge geneigter Interessengruppen zur Rettung des Wirtschaftsstandortes Deutschlands kaum noch erwehren. Allen voran fährt die Automobilindustrie mit ihren 750.000 Arbeitsplätzen.

17.10.2008

Manta Manta

Blog von Markus Luthe zur Staatshilfe für Opel vom 17. November 2008

Spät hat die Bundesregierung noch Korrekturen an ihrem Konjunkturprogramm vorgenommen - doch sie hat. Sie hat den "Konjunkturradschlägen" vom Wegesrand widerstanden und die automobile Konjunkturinjektion in letzter Minute noch tiefergelegt. Sie hat sich schließlich der Einsicht gebeugt, dass sie mit Tropfen aus der Gießkanne weder ökonomisch, noch ökologisch Sinnvolles bewirken kann.

Blog von Markus Luthe zur Künstlersozialversicherung vom 17. Oktober 2008

In der derzeit wohl bekanntesten Werbung steht ein kleiner, unscheinbarer Handyverkäufer vor einer Jury bei „Britain’s got Talent“ und begeistert diese mit seinem Auftritt zu Tränen. Zu den Klängen von Nessun Dorma wird uns gesagt „Das Leben schenkt einzigartige Momente – Schön, dass wir sie mit anderen teilen können.“

Blog von Markus Luthe zur Bankenkrise vom 12. Oktober 2008

Eine erneut turbulente Woche an den internationalen Finanzmärkten geht zu Ende. Ein kurzer Zeitpunkt zum Verschnaufen, zum Besinnen. Banken haben sich im scheinbaren Nichts aufgelöst oder mussten mit 12stelligen (!) Beträgen beliebiger Währungen vom Steuerzahler stabilisiert werden. Und die deutsche Staatsbank KfW blamiert sich, indem sie mal eben 319 Mio. Euro in den Lehman-Strudel versenkt. Die Bankenwelt ist aus den Fugen geraten und hat eine reale Bewährungsprobe für unsere Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung ausgelöst.

Blogpost von Markus Luthe zum Bundesrat

Die Nachricht kam am Donnerstag der letzten Woche: Das Bundesfinanzministerium hat entschieden, dass der ermäßigte Mehrwertsteuersatz bleibt - für Pauschalreisen auf Kreuzfahrtschiffen... Aufatmen bei Reedereien und Kreuzfahrtveranstaltern.

Blog von Markus Luthe zur Unternehmenssteuerreform vom 15. September 2008

Dem Staatshaushalt geht’s besser, fast schon gut. Zu gut?

Blog von Markus Luthe zum Olympiaprogramm von ARD und ZDF vom 25. August 2008

Das olympische Motto hat in Beijing kein anderer öffentlich-rechtlicher Sender in Europa so verinnerlicht wie ARD und ZDF. Im offiziellen Medaillenspiegel liegen zwar z. B. die Briten bei der Endabrechnung vor Deutschland, doch in der „Ausgaben“-Disziplin sind die deutschen Sender absolut „goldverdächtig“.

Blog von Markus Luthe zum Außenwirtschaftsgesetz vom 22. August 2008

Das hat es auch noch nicht gegeben: Das Bundeskabinett beschließt in dieser Woche ein Gesetz und der zuständige Fachminister distanziert sich postwendend vom eigenen Gesetzesentwurf. Überflüssiger geht’s wohl nicht mehr. Was ist passiert?

Blog von Markus Luthe zu Anti-Diskriminierungsrichtlinien vom 18. Juli 2008

Nach Medienberichten hat die Verwaltung des Flughafens der britischen Insel St. Mary’s vor der Südwestküste Englands bei der Suche nach einem Fluglotsen die Bewerbungsunterlagen auch in Blindenschrift, in Großbuchstaben und als Audiodatei veröffentlicht. Gleichzeitig wird auf der Website des Flughafens darauf hingewiesen, dass ein Fluglotse dort sehr gute Augen brauche. Ein Sprecher des Airports erklärte, der Hinweis auf die Bewerbungsunterlagen für Blinde werde standardmäßig bei sämtlichen Stellenausschreibungen, egal für welchen Posten, angeführt, um Diskriminierungsvorwürfen vorzubeugen…

Blog von Markus Luthe zum DIHK vom 7. Juli 2008

Das Gastgewerbe in Deutschland erhält durch den Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) im Moment alles andere als Unterstützung bei einem seiner Hauptanliegen – Friendly Fire wäre wohl die treffendere Beschreibung des Kammervorstoßes. Was ist geschehen?