Abwrackpolitik

Hotelführer

Markus Luthe / 26.03 2009

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zur Krisenintervention der Bundesregierung vom 26. März 2009

Nun geht die Abwrackprämie für Altautos also auch noch in die Verlängerung: Über den Sommer hinaus und (vorläufig?) bis zum Jahresende 2009 spendieren die Großkoalitionäre 1.500.000.000 Euro aus Steuermitteln, um den Kauf inländischer (57%) und ausländischer (43%) Autos anzukurbeln, im wesentlichen Kleinwagen. Wie teuer diese Subventionen den Steuerzahler insgesamt zu stehen kommen werden, lässt sich heute noch nicht absehen. 570.000 Autos wurden bislang nach Angaben des Autohändlerverbandes ZDK mit Staatsprämie verkauft. Berauscht von der starken Inanspruchnahme der Abwrackprämie unterschätzt die Bundesregierung im aufziehenden Wahlkampfnebel allerdings die schädlichen Nebenwirkungen ihrer Maßnahme:

  • Die in den Neuwagen gebundene Kaufkraft wird mit nur dürftiger ökologischer Bemäntelung anderen Wirtschaftsbereichen (z. B. dem Einzelhandel oder dem Tourismus) einseitig entzogen,
  • der Wettbewerb auf dem Automobilmarkt wird zugunsten der Kleinwagenhersteller verzerrt und
  • das Loch, in das die Autohersteller nach Auslaufen der Abwrackprämien-bedingten Überstunden unweigerlich fallen werden, wir nur vertieft. 

In Deutschland sind in der Automobilindustrie 750.000 Mitarbeiter beschäftigt, in Hotellerie und Gastronomie sind es 1,3 Millionen – jeweils ohne Zuliefererindustrie. Aber es erzeugt halt immer noch ein Vielfaches an Medienaufmerksamkeit und damit politischen Druck in Deutschland, wenn aus dem Werkstor eines Automobilherstellers 20.000 entlassene Mitarbeiter strömen, als wenn in 20.000 Hotels der Personaleingang hinter einem Mitarbeiter zum letzten Mal ins Schloss fällt.  Eine so einseitig auf das Automobile in der Wirtschaft fixierte Bundesregierung kann sich jedenfalls jeden ordnungspolitischen Gewissensruf in Richtung Gastgewerbe zukünftig verkneifen, wenn die Branche zur Krisenbewältigung und aus Gründen der Gerechtigkeit den reduzierten Mehrwertsteuersatz für ihre Dienstleistung einfordert!  


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
08.05.2023 von Markus Luthe
Non-refundable

Am Freitag erreichte mich eine Nachricht aus der Kategorie "ärgerlich" - und auch "so etwas von unnötig": Das Dresdner Hostel Mondpalast informierte per Pressemitteilung über ein Urteil des Landgerichts Dresden vom 18. April 2023, das dem Hostel untersagt, auf Booking.com eine "Non-refundable Rate" einzustellen. Das Hostel war von der Verbraucherzentrale Bundesverband zunächst abgemahnt und dann auf Unterlassung verklagt worden.

01.04.2023 von Markus Luthe
April, April

Corona-bedingt gab es in den vergangenen drei Jahren eher wenig zu lachen und das Interesse an allfälligen Aprilscherzen tendierte gen Null. Das kann und darf so natürlich nicht bleiben. Ich setze daher meine kleine „Tradition“ der Jahre 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019 fort , die besten Aprilscherze mit Branchenbezug in diesem Blog mit einem Ranking gebührend zu würdigen.

27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.