Noten im Namen des Volkes

Hotelführer

Markus Luthe / 26.06 2009

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zu Bewertungen im Internet vom 26. Juni 2009

Die Entscheidung des Bundesgerichtshof in dieser Woche in Sachen ist alles andere als eine Überraschung (Az.: VI ZR 196/08): Das oberste deutsche Zivilgericht hat das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Lehrerin einerseits gegen das Recht auf freien Meinungsaustausch der Schüler andererseits abgewogen und Letzteres höher eingestuft. Die Bewertungen stellten Meinungsäußerungen dar, die die berufliche Tätigkeit der Klägerin betreffen, bei der der Einzelne grundsätzlich nicht den gleichen Schutz wie in der Privatsphäre genieße. Der Urteilstenor kann auch mit den Worten „Zensuren statt Zensur“ auf den Punkt gebracht werden und misst dem Internet eine hohe Bedeutung als gleichsam basisdemokratischem Medium bei. 

Das Urteil des Bundesgerichtshof bestätigt nicht nur in diesem Fall die beiden vorinstanzlichen Urteile, sondern liegt auch auf einer Linie mit den beiden letzten Amtsgerichtsurteilen in Deutschland in Sachen „Hotelbewertungsportale“ (Amtsgericht Wolgast Az.: 1 C 501/07 und Amtsgericht Spandau Az.: 9b C 229/06), wo beide Male der Hotelier im Kampf gegen Negativbewertungen von Gästen unterlag. Festzustellen bleibt, dass weder bei Lehrern oder Ärzten noch Hoteliers das Bewertetwerden jemals wirklich beliebt werden wird, doch es ist faktisch und nun auch rechtlich Realität. Anders ausgedrückt: Der Geist ist aus der Flasche und er wird dorthin auch nicht mehr zurückkehren. 

Es gilt also, das Beste aus den neuen Möglichkeiten zu machen und die Chancen für das Marketing und die Kundenbindung zu nutzen, die in den Hotelbewertungsportalen liegen. Der Hotelverband Deutschland (IHA) hat hierzu vor zwei Jahren über seinen europäischen Dachverband HOTREC eine Dialoginitiative mit allen relevanten Bewertungsportalen gestartet, die zu ganz essentiellen Verbesserungen am Produkt und im Verhältnis der Marktteilnehmer zueinander geführt haben. Mit den an der Dialoginitiative bislang schon teilnehmenden Portalen Booking, HolidayCheck, Hotel.de, Trivago und Zoover konnten konkrete Maßnahmen zur Erhöhung der Manipulationssicherheit, der Aktualität und Qualität der Daten und zum Schutz vor Schmähkritik und falschen Tatsachenbehauptungen vereinbart werden. Details sind transparent auf einer eigens eingerichteten internationalen Website nachzulesen. Der Hotelverband Deutschland (IHA) kann daher allen Mitgliedern empfehlen, alle abreisenden Gäste zu einer Hotelbewertung ihres Hauses auf diesen Portalen einzuladen. 

Aus unserer Sicht ist die Hotellerie besser als andere Branchen auf die Herausforderungen der Internetbewertungen vorbereitet und kann deshalb auch deutlich gelassener mit Ihnen umgehen. 


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.

30.01.2023 von Markus Luthe
Check it

Die Zulassung digitaler Hotelmeldescheine steht buchstäblich seit mehr als einem Vierteljahrhundert auf meiner verbandlichen Agenda. Mein erstes diesbezügliches Forderungsschreiben habe ich am 2. Mai 1997 an das Bundesministerium des Innern gerichtet, als Manfred Kanther (CDU) Bundesinnenminister war... Seitdem haben wir einiges erreicht, doch wirklich überzeugend und praxistauglich sind die mit der Novelle des Bundesmeldegesetzes seit 2020 möglichen digitalen Verfahren des Hotel-Check-ins noch immer nicht.

29.12.2022 von Markus Luthe
Annus horribilis

Das Jahr 2022 war ein erschütterndes Jahr. Sowohl für die Hotellerie, als auch für die Gesellschaft. Einfach zum Abhaken. Die Queen hätte es vermutlich ein annus horribilis genannt. Angesichts der Corona- und Grippewellen, der Rückkehr eines gnadenlosen Vernichtungskrieges nach Europa und der daraus folgenden multiplen Kosten- und Energiekrisen „schenke“ ich mir einen detaillierten Jahresrückblick. Und aus dem Ausblick auf das kommende Jahr halte ich mich gleich ganz heraus. Angesichts der enttäuschenden Erfahrungen mit menschlichem Lernen überlasse ich den Vortritt mal dem maschinellen Lernen.