Das kleine 1*1 des Schrotts

Hotelführer

Markus Luthe / 16.05 2009

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zur Umweltprämie vom 16. Mai 2009

Trotzig verteidigt die Große Koalition, was nicht zu verteidigen ist, und attestiert der Abwrackprämie „volkswirtschaftlichen Nutzen“. So verkündete es jüngst per Pressemitteilung die wirtschaftspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, MdB Ute Berg. Die Prämie sichere etwa 200.000 Arbeitsplätze in der Automobilindustrie (Anm. des Verf.: von 750.000 insgesamt…), die ohne sie weggefallen wären. Einkommensteuer- und Sozialversicherungseffekte und Mehrwertsteuereinnahmen werden auf insgesamt 3,5 Mrd. Euro hochgerechnet, um Kritik verstummen zu lassen.

Diese interessengeleiteten Rechenkünste greifen nicht und haben mit Volkswirtschaftslehre wenig zu tun, schon eher mit fiskalischem Wunschdenken. Neben aller grundsätzlichen Kritik (vgl. unsere Blogs „Manta Manta“ vom 17. November 2008 und „Abwrackpolitik“ vom 26. März 2009) darf der massive Kaufkraftentzug aus anderen Wirtschaftssektoren nicht ausgeblendet werden: Wer die 2.500 Euro Abwrackprämie erhalten will, muss schon für einen kleinen Neuwagen den vier- bis fünffachen Betrag aus eigener Kasse noch oben drauf legen. Werden die bereitgestellten 5 Mrd. Euro Umweltprämie in diesem Jahr also vollumfänglich abgerufen, werden sie von 20 bis 25 Mrd. Euro privaten Mitteln begleitet abfließen.

Sollte dies alles ohnehin geplanter „Autokonsum“ des Jahres 2009 gewesen sein, so stellte die Abwrackprämie nichts anderes als einen gigantischen Mitnahmeeffekt dar. In Wahrheit dürfte der Großteil aber vorgezogene Kfz-Ausgaben kommender Jahre sein. Dieser Betrag in einer Größenordnung des Jahresumsatzes der gesamten deutschen Hotellerie steht damit für andere Konsumausgaben in diesem Jahr und Folgejahren nicht mehr zur Verfügung. Die Ankurbelung der weltweiten Automobilindustrie geht also massiv zu Lasten des Umsatzes langlebiger Konsumgüter, des Tourismus und der Hotellerie.

Das ist schreiend ungerecht und volkswirtschaftlich verfehlt! Und im Übrigen gilt: Ein heute nicht verkaufter Kleinwagen könnte auch in sechs oder zwölf Monaten noch an den Mann gebracht werden – ein Hotelzimmer nicht.

Ich freue mich auf Ihre Kommentare! 


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.

30.01.2023 von Markus Luthe
Check it

Die Zulassung digitaler Hotelmeldescheine steht buchstäblich seit mehr als einem Vierteljahrhundert auf meiner verbandlichen Agenda. Mein erstes diesbezügliches Forderungsschreiben habe ich am 2. Mai 1997 an das Bundesministerium des Innern gerichtet, als Manfred Kanther (CDU) Bundesinnenminister war... Seitdem haben wir einiges erreicht, doch wirklich überzeugend und praxistauglich sind die mit der Novelle des Bundesmeldegesetzes seit 2020 möglichen digitalen Verfahren des Hotel-Check-ins noch immer nicht.

29.12.2022 von Markus Luthe
Annus horribilis

Das Jahr 2022 war ein erschütterndes Jahr. Sowohl für die Hotellerie, als auch für die Gesellschaft. Einfach zum Abhaken. Die Queen hätte es vermutlich ein annus horribilis genannt. Angesichts der Corona- und Grippewellen, der Rückkehr eines gnadenlosen Vernichtungskrieges nach Europa und der daraus folgenden multiplen Kosten- und Energiekrisen „schenke“ ich mir einen detaillierten Jahresrückblick. Und aus dem Ausblick auf das kommende Jahr halte ich mich gleich ganz heraus. Angesichts der enttäuschenden Erfahrungen mit menschlichem Lernen überlasse ich den Vortritt mal dem maschinellen Lernen.