Das kleine 1*1 des Schrotts

Markus Luthe / 16.05 2009

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zur Umweltprämie vom 16. Mai 2009

Trotzig verteidigt die Große Koalition, was nicht zu verteidigen ist, und attestiert der Abwrackprämie „volkswirtschaftlichen Nutzen“. So verkündete es jüngst per Pressemitteilung die wirtschaftspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, MdB Ute Berg. Die Prämie sichere etwa 200.000 Arbeitsplätze in der Automobilindustrie (Anm. des Verf.: von 750.000 insgesamt…), die ohne sie weggefallen wären. Einkommensteuer- und Sozialversicherungseffekte und Mehrwertsteuereinnahmen werden auf insgesamt 3,5 Mrd. Euro hochgerechnet, um Kritik verstummen zu lassen.

Diese interessengeleiteten Rechenkünste greifen nicht und haben mit Volkswirtschaftslehre wenig zu tun, schon eher mit fiskalischem Wunschdenken. Neben aller grundsätzlichen Kritik (vgl. unsere Blogs „Manta Manta“ vom 17. November 2008 und „Abwrackpolitik“ vom 26. März 2009) darf der massive Kaufkraftentzug aus anderen Wirtschaftssektoren nicht ausgeblendet werden: Wer die 2.500 Euro Abwrackprämie erhalten will, muss schon für einen kleinen Neuwagen den vier- bis fünffachen Betrag aus eigener Kasse noch oben drauf legen. Werden die bereitgestellten 5 Mrd. Euro Umweltprämie in diesem Jahr also vollumfänglich abgerufen, werden sie von 20 bis 25 Mrd. Euro privaten Mitteln begleitet abfließen.

Sollte dies alles ohnehin geplanter „Autokonsum“ des Jahres 2009 gewesen sein, so stellte die Abwrackprämie nichts anderes als einen gigantischen Mitnahmeeffekt dar. In Wahrheit dürfte der Großteil aber vorgezogene Kfz-Ausgaben kommender Jahre sein. Dieser Betrag in einer Größenordnung des Jahresumsatzes der gesamten deutschen Hotellerie steht damit für andere Konsumausgaben in diesem Jahr und Folgejahren nicht mehr zur Verfügung. Die Ankurbelung der weltweiten Automobilindustrie geht also massiv zu Lasten des Umsatzes langlebiger Konsumgüter, des Tourismus und der Hotellerie.

Das ist schreiend ungerecht und volkswirtschaftlich verfehlt! Und im Übrigen gilt: Ein heute nicht verkaufter Kleinwagen könnte auch in sechs oder zwölf Monaten noch an den Mann gebracht werden – ein Hotelzimmer nicht.

Ich freue mich auf Ihre Kommentare! 


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
03.01.2025 von Markus Luthe
1A-Bürokratie

Zum Jahreswechsel ist das Bürokratieentlastungsgesetz IV und mit ihm der Wegfall der besonderen Hotelmeldepflicht für inländische Gäste in Kraft getreten. Dies soll eine jährliche Entlastung der Branche in Höhe von 62 Mio. Euro bringen. Ein wirklicher Befreiungsschlag gegen überbordende Bürokratiekosten ist das angesichts immer neuer Berichtspflichten und Auflagen sicher nicht.

25.11.2024 von Markus Luthe
Schwarze Messe

Diese Woche ist es wieder so weit. In den USA wird am vierten Donnerstag im November Thanksgiving gefeiert. Der Tag darauf wurde in den 60er Jahren zum „Black Friday“, zum traditionellen Start der Weihnachteinkaufssaison erklärt. Und seitdem liefert sich der Einzelhandel jedes Jahr pünktlich zum Stichtag auch gemäß eigener Einsicht ruinöse Rabattschlachten und manövriert sich in ein „schwarzes Loch“. Und die jahreszeitbedingten Rabattrituale ziehen immer weitere Kreise, auch in den Tourismus. Ganz vorne mit dabei ist natürlich Booking.yeah. Hoteliers werden vom marktdominanten Buchungsportal eingeladen, in den Tagen vom 21. November bis 4. Dezember für Aufenthalte bis zum Jahresende 2025 bis zu 35% Rabatt als Black Friday-Aktion rauszuhauen.

18.09.2024 von Markus Luthe
Dutch Torpedo

Morgen entscheidet der Europäische Gerichtshof (EuGH) in der Rechtssache C-264/23. Es geht um die Frage, ob die von Booking.com den Partnerhotels auferlegten Raten- und Konditionenparitätsklauseln mit den Vorgaben des europäischen Kartellrechts vereinbar sind. Nach einer elfjährigen Verfahrensdauer wird das Marktgebaren nun also einer abschließenden Klärung zugeführt werden.