Gastblog von Claudia Brözel, Vorstand des Verbands Internet Reisevertrieb (VIR), zum Umgang mit Bewertungsportalen aus Gastsicht vom 17. März 2009
Hotelbewertungsportale liegen im Trend und gewinnen eine immer größere Bedeutung für die Hotellerie. Ihr Hotelverband hat Ihnen frühzeitig für den Umgang mit diesen neuen Social Media an die Hand gegeben und Initiativen ergriffen, die auch unsere volle Unterstützung finden. Parallel dazu gibt der VIR Verband Internet Reisevertrieb Empfehlungen zur Nutzung z.B. von Bewertungsportalen heraus, die sich an Ihre Gäste richten. Wie sieht also die Netikette 2.0 für den Gast aus?
- Werten Sie sachlich, wahrhaftig, übersichtlich strukturiert, möglichst präzise und generell so, dass jene, die Ihre Bewertung lesen, davon profitieren können.
- Vermeiden Sie persönliche Angriffe und Unmutsäußerungen, wenn Sie mit einer Leistung unzufrieden waren. Und versuchen Sie Ihre Bewertung gut zu begründen.
- Anonym oder mit Klarnamen? Das ist und bleibt Geschmacksache. Natürlich ist die Glaubwürdigkeit einer Bewertung größer, wenn man sich mit dem Realnamen zu erkennen gibt.
- Grundsätzlich gilt: Nur jene persönlichen Daten veröffentlichen, die unbedingt notwendig sind und von der jeweiligen Plattform als Pflichtangaben erwartet werden. Vermeiden Sie insbesondere bei ungesicherten Datenverbindungen die Weitergabe von Kontodaten, Geburtsdatum, Postadresse etc. Gesicherte und verschlüsselte Datenverbindungen erkennen Sie an dem Web Adressenkürzel "https". Ungesicherte führen nur ein "http".
- Das Internet vergisst nichts! Lassen Sie sich also nicht hinreißen, aus einer spontanen Regung heraus Fotos oder Videos online zu stellen, deren Inhalt beispielsweise Ihren Arbeitgeber oder Ihren Lebenspartner düpiert.
- Achten Sie auf das geltende Copyright. Sie müssen für alles, was Sie im Internet veröffentlichen, auch die Rechte besitzen. Fragen Sie also sicherheitshalber Personen, die Sie abbilden, vorher um ihre Erlaubnis zur Veröffentlichung. Profis holen diese sogar zuvor schriftlich ein.
- Berücksichtigen Sie, dass anders als im Gespräch von Angesicht zu Angesicht in einer virtuellen Gemeinschaft nur Ihre Worte zählen. Dies kann leicht zu Missverständnissen führen. Verwenden Sie deshalb Smileys, wenn Sie Ihre Worte relativieren und beispielsweise Emotionen ausdrücken möchten wie Ironie, Trauer oder Lachen.
Bei Berücksichtigung dieser VIR-Empfehlungen lässt sich der Mehrwert der Bewertungsportale für Nutzer und Hotelier gleichermaßen steigern und Frustrationen vermeiden.
0 Kommentare
Sei der erste der kommentiert
Kommentar hinzufügen