An den Kragen gehen

Markus Luthe / 19.02 2009

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zur Weiberfastnacht vom 19. Februar 2009

Keine Sorge - eine Krawatte trage ich heute selbstverständlich nur auf dem Archivfoto. An Weiberfastnacht würden mich meine Damen zuhause auch niemals vor die Türe treten lassen, ohne mir buchstäblich an den Kragen zu gehen. Schließlich ist meine älteste Tochter vor dem Verbandsumzug zu Bonner Zeiten noch mit Rheinwasser getauft worden! Sie hat mir in der karnevalistischen Diasporas Berlins aus lauter närrischem Verdruss sogar schon einmal eine Papierkrawatte gebastelt und umgehängt, nur um sie sofort unter martialischem Jubel per Schere gleich wieder schrittweise einzukürzen…

Jetzt scheinen für die Krawatte aber auch außerhalb der fünften Jahreszeit und unabhängig von allfälligen Modezyklen schwere Zeiten anzubrechen: So kolportierte jüngst die New York Times, dass US-Präsident Barack Obama alte Zöpfe strenger Bekleidungsvorschriften im Oval Office abgeschnitten und die Anzug- und Krawattenpflicht im Weißen Haus gleich als eine seiner ersten Amtshandlungen aufgehoben habe. Japan hat sich die Krawatte gar als Klimakiller vorgeknöpft, denn das japanische Umweltministerium macht folgende Rechnung auf: Wenn Nippons Angestellte bei sommerlichen 28 Grad auf legere Kleidung ohne Krawatte und Jackett statt auf klimatisierte Kühlschranktemperaturen in den Büros setzten, ließe sich der CO2-Ausstoß des Landes um 1,4% senken. Die auf die Einsicht folgende Regierungskampagne lautete „Cool biz“ und soll einen kurzärmeligen Mehrumsatz von 4,2 Mrd. Euro in der Bekleidungswirtschaft ausgelöst haben. Vielleicht wirkt ein Krawattenverzicht ja auch gegen die globale Wirtschaftskrise?

Da kann Deutschland sich, äh: sie natürlich nicht hängen lassen. So folgt das Landgericht Mannheim in zwei aktuellen Entscheidungen dem globalen Trend und lockerte die Kleiderordnung für Anwälte: Das Amtsgericht Mannheim hatte im Oktober 2008 einen Anwalt vor Gericht unter Verweis auf eine Rechtsverordnung des Justizministeriums Baden-Württemberg aus dem Jahr 1976 in einer Hauptverhandlung zurückgewiesen, da er unter seiner geschlossenen Robe zwar einen Anzug und ein Hemd in dezenter Farbe, nicht aber eine Krawatte getragen habe. Der Anwalt hatte sich auch nicht dazu bereit gefunden, eine ihm von dritter Seite angebotene Krawatte anzulegen. Der anwaltlichen Stillosigkeit wurde nun letztinstanzlich seitens des Landgerichts Mannheim unter Verweis auf den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit stattgegeben, da das Fehlen der Krawatte nicht geeignet gewesen sei, die Würde des Amtsgerichts herabzusetzen.

Alaaf, Helau und na ja, auch: Heijo!


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
18.09.2024 von Markus Luthe
Dutch Torpedo

Morgen entscheidet der Europäische Gerichtshof (EuGH) in der Rechtssache C-264/23. Es geht um die Frage, ob die von Booking.com den Partnerhotels auferlegten Raten- und Konditionenparitätsklauseln mit den Vorgaben des europäischen Kartellrechts vereinbar sind. Nach einer elfjährigen Verfahrensdauer wird das Marktgebaren nun also einer abschließenden Klärung zugeführt werden.

19.08.2024 von Markus Luthe
Und täglich grüßt das Murmeltier

Ich habe ein Déjà vu: Momentan fragen zahlreiche Mitglieder an, ob Booking.com denn immer noch Ratenparität per Vertrag einfordern dürfe? Nein, dürfen die nicht. Definitiv nicht! Aber sie versuchen meines Erachtens dennoch immer wieder, den Gesetzgeber, die EU-Kommission, das Bundeskartellamt und den Bundesgerichtshof vorzuführen, indem sie Hoteliers hierüber so verwirren und einschüchtern, dass sie sich am Ende doch an die Ratenparität halten.

13.08.2024 von Markus Luthe
Erblast

Dieser Richterhammer ging gänzlich unerwartet auf die familiengeführte Hotellerie nieder: Das erst im Juli veröffentlichte Urteil des Bundesfinanzhofs vom 28. Februar 2024 zur erbschaftsteuerrechtlichen Einordnung des Generationenübergangs eines Parkhauses befasst sich weder in den Leitsätzen noch im Tenor mit Beherbergungsbetrieben, doch genau die haben nun einen massiven Erbfolgeschaden.