Krisenkompass

Markus Luthe / 24.01 2009

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zum Konjunkturabschwung vom 24. Januar 2009

Der gegenwärtige Konjunkturabschwung scheint nicht nur in seinem Ausmaß, sondern auch seiner internationalen Parallelität ohne Vergleich zu sein. Daher lohnt sich mehr noch als sonst ein Blick über die Grenzen.  Leider liegen die Dezember-Daten aus dem HotelBenchmark von noch nicht vor. Im November jedenfalls schickte die Finanzkrise den RevPAR der Hotellerie im Vorjahresvergleich in ganz Europa auf Talfahrt.

Ein Auszug: 

Land RevPAR
(Nov. 2008)
Belgien - 13,0 %
Deutschland - 6,4 %
Großbritannien - 21,6 %
Italien - 16,5 %
Niederlande - 16,1 %
Spanien - 22,0 %
Europa - 15,0 %

Wie kann die Hotellerie den Konjunktureinbruch am besten bewältigen? Auch hier lohnt sicherlich ein Blick zu unseren Nachbarn in Europa. In Spanien und Frankreich reagieren die Regierungen mit staatlichen Millionen- und sogar Milliarden Euro-Programmen zur Unterstützung des Tourismus und der Hotellerie. Dazu demnächst mehr. Kaum ein Hotelmarkt in Europa aber ist so international, so exportorientiert ausgerichtet wie der der Schweiz. Wie verhalten sich also beispielsweise die Hoteliers in der Schweiz? Die Kolleginnen und Kollegen unseres schweizerischen Partnerverbandes hotelleriesuisse haben jedenfalls zehn Tipps für Hoteliers zusammengestellt, um der Finanzkrise zu trotzen: 

  1. Zimmerpreise halten – Dumpingpreise führen zu größeren Ertragseinbussen.
  2. Konsequentes Stammkunden-Marketing ist kurzfristig effizienter, als neue Märkte zu erschließen.
  3. Grundleistungs-Angebot mit Mehrleistungen anreichern, die der Gast nicht erwartet und die ihn positiv überraschen.
  4. Noch konsequenter auf Qualität setzen – Das touristische Angebot muss sich sichtbar von der Konkurrenz abheben.
  5. Kooperationen eingehen.
  6. Bau- und Renovationsvorhaben sofort realisieren resp. antizyklisch vorziehen.
  7. In Aus- und Weiterbildung des Personals investieren.
  8. Rigoroses Kostenmanagement durchführen.
  9. Destinationsstrukturen verbessern.
  10. Sich als Hotelier politisch für seine eigenen Rahmenbedingungen engagieren.

 


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
19.01.2025 von Markus Luthe
Schlichtweg weg

Selten, ganz selten gesteht die Europäische Kommission ein, einen Fehler gemacht zu haben. Bei der von Anfang an – auch von mir – heftig kritisierten „Verordnung über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung)“ ist das nun der Fall und die EU-Kommission macht den offiziellen Rückzieher.

03.01.2025 von Markus Luthe
1A-Bürokratie

Zum Jahreswechsel ist das Bürokratieentlastungsgesetz IV und mit ihm der Wegfall der besonderen Hotelmeldepflicht für inländische Gäste in Kraft getreten. Dies soll eine jährliche Entlastung der Branche in Höhe von 62 Mio. Euro bringen. Ein wirklicher Befreiungsschlag gegen überbordende Bürokratiekosten ist das angesichts immer neuer Berichtspflichten und Auflagen sicher nicht.

25.11.2024 von Markus Luthe
Schwarze Messe

Diese Woche ist es wieder so weit. In den USA wird am vierten Donnerstag im November Thanksgiving gefeiert. Der Tag darauf wurde in den 60er Jahren zum „Black Friday“, zum traditionellen Start der Weihnachteinkaufssaison erklärt. Und seitdem liefert sich der Einzelhandel jedes Jahr pünktlich zum Stichtag auch gemäß eigener Einsicht ruinöse Rabattschlachten und manövriert sich in ein „schwarzes Loch“. Und die jahreszeitbedingten Rabattrituale ziehen immer weitere Kreise, auch in den Tourismus. Ganz vorne mit dabei ist natürlich Booking.yeah. Hoteliers werden vom marktdominanten Buchungsportal eingeladen, in den Tagen vom 21. November bis 4. Dezember für Aufenthalte bis zum Jahresende 2025 bis zu 35% Rabatt als Black Friday-Aktion rauszuhauen.