Markenzeichen

Markus Luthe / 11.07 2009

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zur Mehrwertsteuerdebatte vom 11. Juni 2009

Eine ganze Weile grübele ich jetzt schon, was Bundesfinanzminister Peer Steinbrück im Frühjahr diesen Jahres letztlich dazu brachte, seinen hartnäckig und inbrünstig geführten Widerstand gegen den Wunsch des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy nach Anwendung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes für Restaurants aufzugeben? Das Verhältnis der beiden Protagonisten galt schließlich spätestens nach Steinbrücks selbstbewussten und gewohnt direkten Widerworten in Sachen Maastricht-Kriterien Auge in Auge auf dem Treffen der Euro-Finanzminister im Juli 2007 als gründlich zerrüttet. „Herr Steinbrück ist nicht immer liebenswürdig“, ließ sich damals der französische Präsident nach der Sitzung ein öffentliches Statement entlocken; hinter verschlossenen Türen soll er sich deutlich weniger druckreif eingelassen haben.

Wie kam es also zur fachlich-menschlichen Annäherung im Frühjahr diesen Jahres? Meine bisherigen Arbeitshypothesen drehten sich um Großes: Frankreichs Rückkehr in die Kommando-Strukturen der Nato oder um das neuerdings gemeinsame deutsch-französische Vorgehen gegen Steueroasen. Dabei dürfte der Grund viel "kleiner" gewesen sein, wie die heutige Ausgabe der aufdeckt.

Von seiner französischen Amtskollegin Christine Lagarde habe Peer Steinbrück erfahren, dass Nicolas Sarkozy passionierter Briefmarkensammler sei. Und da der Bundesfinanzminister auch die Briefmarkenaufsicht in Deutschland wahrnimmt, habe er beim Londoner G20-Gipfel Monsieur le Président einen Sammelband mit den Sondermarken der Deutschen Post des letzten Jahres geschenkt. Der französische Präsident soll gerührt gewesen sein und sich zwischenzeitlich auch mit Meursault-Flaschen aus dem Weinkeller des Élysée-Palastes beim Weißwein-Liebhaber Steinbrück bedankt haben. Ein Hoch auf die deutsch-französische Freundschaft!

Damit ist aber gleichsam auch der philatelistische Kreativwettbewerb eröffnet, wie sich der deutschen Bundesregierung das Branchenanliegen Nummer 1 am stilvollsten „kleben“ ließe? Selbstverständlich mit einer Regel-, statt einer Sondermarke. Ich freue mich auf Ihre Vorschläge!


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
19.01.2025 von Markus Luthe
Schlichtweg weg

Selten, ganz selten gesteht die Europäische Kommission ein, einen Fehler gemacht zu haben. Bei der von Anfang an – auch von mir – heftig kritisierten „Verordnung über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung)“ ist das nun der Fall und die EU-Kommission macht den offiziellen Rückzieher.

03.01.2025 von Markus Luthe
1A-Bürokratie

Zum Jahreswechsel ist das Bürokratieentlastungsgesetz IV und mit ihm der Wegfall der besonderen Hotelmeldepflicht für inländische Gäste in Kraft getreten. Dies soll eine jährliche Entlastung der Branche in Höhe von 62 Mio. Euro bringen. Ein wirklicher Befreiungsschlag gegen überbordende Bürokratiekosten ist das angesichts immer neuer Berichtspflichten und Auflagen sicher nicht.

25.11.2024 von Markus Luthe
Schwarze Messe

Diese Woche ist es wieder so weit. In den USA wird am vierten Donnerstag im November Thanksgiving gefeiert. Der Tag darauf wurde in den 60er Jahren zum „Black Friday“, zum traditionellen Start der Weihnachteinkaufssaison erklärt. Und seitdem liefert sich der Einzelhandel jedes Jahr pünktlich zum Stichtag auch gemäß eigener Einsicht ruinöse Rabattschlachten und manövriert sich in ein „schwarzes Loch“. Und die jahreszeitbedingten Rabattrituale ziehen immer weitere Kreise, auch in den Tourismus. Ganz vorne mit dabei ist natürlich Booking.yeah. Hoteliers werden vom marktdominanten Buchungsportal eingeladen, in den Tagen vom 21. November bis 4. Dezember für Aufenthalte bis zum Jahresende 2025 bis zu 35% Rabatt als Black Friday-Aktion rauszuhauen.