Value adding Taxation

Hotelführer

Markus Luthe / 23.02 2009

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zur Konjunkturpolitik vom 23. Februar 2009

Der Hotelverband Deutschland (IHA) hat schon im Oktober letzten Jahres eine Senkung der Mehrwertsteuer als Mittel der Wahl für den dringend benötigten Konjunkturstimulus in Gespräch gebracht (siehe Blogbeitrag „Konjukturradschläge“). Im November warnten wir zudem davor, den ordnungspolitischen Kompass völlig links liegen zu lassen und einer nicht gänzlich unverschuldet in Not geratenen Branche Blanko-Hilfszusagen auszustellen (siehe Blogbeitrag „Manta Manta“). Nun, wo erkennbar wird, dass sich die deutsche Politik bildlich gesprochen in die Sackgasse manövriert hat, wollen wir noch einmal auf der Nachfrageseite ansetzen.

In Großbritannien hatte die Regierung von Premierminister Gordon Brown im November mit faktischer Wirkung zum 1. Dezember 2008 ein Konjunkturpaket in einem Umfang von 20 Mrd. Pfund auf den Weg gebracht, was einem Impuls von etwa 1,75 % des britischen Bruttoinlandsprodukts entspricht. Darin enthalten war auch eine Absenkung des allgemeinen Mehrwertsteuersatzes von 17,5 % auf den europäischen Mindestsatz von 15,0 %. Nach zwei Monate nach dem Inkrafttreten lohnt es sich daher, auf der Insel einmal fiskalpolitische Anregungen shoppen zu gehen.

Wie die Sunday Times gestern berichtete, darf man geteilter Meinung darüber sein, in welchem Umfang die Mehrwertsteuersenkung im Weihnachts- und Schlussverkaufsgeschäft an die Kunden weitergegeben wurde. Immerhin ist der Rückgang der Inflationsrate um 1,0 % ein Indiz für ein Durchreichen der Steuersatzsenkung an den Endverbraucher.

Die volkswirtschaftliche Zwischenbilanz fällt unter Ökonomen aber einhellig positiv aus. In Großbritannien sind trotz Doppelkrise im Januar 2009 zum dritten Mal in Folge die Einzelhandelsumsätze angestiegen. Sie nahmen real und saisonbereinigt um 0,7% im Vergleich zum Vormonat zu. In den drei Monaten bis Januar haben sich die Umsätze verglichen mit den drei Monaten bis Oktober 2008 sogar um 1,5 % im Dreimonatsvergleich erhöht. Klaus-Ulrich Braun, Volkswirt der Deka-Bank: „Konnte man nach der Zunahme im Dezember um 1,6 % … noch gemeinsam mit dem Statistikamt über statistische Sondereffekte spekulieren, so bieten die jetzt vorliegenden Daten … ein starkes Indiz dafür, dass die von der Regierung (Mehrwertsteuersenkung ab Dezember) und der Notenbank ergriffenen Maßnahmen Wirkung zeigen.“

Es scheint so, als habe Gordon Brown auf den richtigen Policy Mix gesetzt. Er ist zur Nachahmung ausdrücklich empfohlen.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
08.05.2023 von Markus Luthe
Non-refundable

Am Freitag erreichte mich eine Nachricht aus der Kategorie "ärgerlich" - und auch "so etwas von unnötig": Das Dresdner Hostel Mondpalast informierte per Pressemitteilung über ein Urteil des Landgerichts Dresden vom 18. April 2023, das dem Hostel untersagt, auf Booking.com eine "Non-refundable Rate" einzustellen. Das Hostel war von der Verbraucherzentrale Bundesverband zunächst abgemahnt und dann auf Unterlassung verklagt worden.

01.04.2023 von Markus Luthe
April, April

Corona-bedingt gab es in den vergangenen drei Jahren eher wenig zu lachen und das Interesse an allfälligen Aprilscherzen tendierte gen Null. Das kann und darf so natürlich nicht bleiben. Ich setze daher meine kleine „Tradition“ der Jahre 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019 fort , die besten Aprilscherze mit Branchenbezug in diesem Blog mit einem Ranking gebührend zu würdigen.

27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.