Markus Luthe / 28.10 2017

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zur Onloine-Distribution

© ClipDealer
© ClipDealer

Endlich! Endlich nehmen sich die Kartellbehörden in Europa der Ränkespiele der Online-Portale beim Ranking der Suchergebnisse an. Das Thema ist eigentlich hinlänglich bekannt und wird von uns seit Jahren adressiert: Online-Buchungsportale nutzen ihre Marktmacht, um einerseits aus den aufmerksamkeitsstarken Plätzen an der Sonne Zusatzeinnahmen heraus zu schlagen und andererseits bei der Preispolitik unbotmäßige Hoteliers mit hinteren Listenplätzen abzustrafen. Neben den Hoteliers haben auch die Verbraucher das Nachsehen, denn für diese sind die Ranking-Kriterien erst recht völlig intransparent und deren Nachfrageverhalten wird unsichtbar manipuliert.

Schon 2013 zog der Hotelverband über die Wettbewerbszentrale erfolgreich gegen Booking.com vor das , das dem Buchungsportal untersagte, Hotels standardmäßig in einer Rubrik namens „Beliebtheit“ zu listen, wenn für Hotels die Möglichkeit besteht, sich eine bessere Platzierung zu erkaufen. Solche „Ranking-Booster“ werden allerdings auch heute noch von allen großen Buchungsportalen angeboten, ohne dass dies für den durchschnittlich informierten Verbraucher erkennbar oder gar nachvollziehbar wäre.

Ähnliches gilt ob seiner mehr als begrenzten Aussagekraft beispielsweise auch für den nach oben gerichteten Daumen, den Hotels bei Booking.com für mindestens drei Prozentpunkte Zusatzprovision erwerben können. Und wenn ein Hotel aus diesem Daumenkino der besonderen Art aussteigt, findet es sich schnell einmal 300 Plätze weiter hinten im Städteranking platziert wieder. Auch der „Dimming-Regler“ wird gerne mal wenig partnerschaftlich einfach nach unten gepegelt und die Sichtbarkeit reduziert, wenn der „liebe Hotelpartner“ darauf beharrt, Herr seiner Preispolitik bleiben zu wollen.

Und über die Psychospielchen, mit denen die Portale im Such- und Entscheidungsprozess ebenso aufdringlich wie peinlich Entscheidungsdruck auf den Verbraucher ausüben, könnte man ja eigentlich nur kopfschüttelnd schmunzeln – wenn, ja wenn es nicht offensichtlich so erfolgreich wirken würde.

Vor gut drei Wochen habe ich für unseren europäischen Dachverband HOTREC in Brüssel federführenden Abgeordneten des Europäischen Parlaments und Vertretern der zuständigen Generaldirektionen der Europäischen Kommission in Anwesenheit von Vertretern der Verbraucherschutzverbände und der Buchungsportale die Positionen der europäischen Hotellerie zum Digitalen Binnenmarkt präsentieren dürfen. Darunter finden sich Forderungen zu faireren Praktiken von Online-Plattformen und auch unser Vorschlag der verpflichtenden Ernennung von Algorithmen-Beauftragten, damit Licht in das Dunkel der Ranking-Kriterien kommt und – vermeintlich – künstliche Intelligenz nicht zur allseits beliebten und unangreifbaren Standardausrede werden kann. Die Europäische Kommission hat signalisiert, Anfang nächsten Jahres Vorschläge für eine sachgerechte Regulierung vorzulegen.

Nun haben in dieser Woche gleich zwei nationale Kartellbehörden ebenfalls diesbezügliche Initiativen angekündigt bzw. gestartet: Das deutsche Bundeskartellamt nimmt generell die Praktiken von Vergleichsportalen – auch aus der Reisebranche – ins Visier und die britische Competition and Market Authority untersucht explizit das Ranking der Suchergebnisse, den Kaufdruck, die Rabattbehauptungen und etwaige versteckte Gebühren von Hotelbuchungsportalen.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
16.04.2025 von Markus Luthe
Ton ab?

Es ist zugegebenermaßen ein nur mäßig beschallter Nebenschauplatz. Aber weil auch der schnell prohibitiv teuer werden kann, kümmern wir uns im Hotelverband gerade intensiv mit der zukünftigen Vergabe von Frequenzen aus dem sogenannten Ultrahochfrequenz-Band (UHF). Das Thema mag weder für die breite Öffentlichkeit noch für Hospitality Professionals eine Herzensangelegenheit sein, doch es illustriert ganz gut unser Verständnis von Verbandsarbeit für die Branche. Und deshalb schalte ich hier mal „den Ton an“.

01.04.2025 von Markus Luthe
April, April

Die aprilscherzfreien Corona-Ausfalljahre liegen hinter uns und dennoch bleibt einem das Lachen angesichts der (geo)politischen Herausforderungen mitunter im Halse stecken... Umso mehr Motivation, meine kleine „Tradition“ fortsetzen und die besten Aprilscherze mit Branchenbezug einem absolut subjektiven Ranking zu unterziehen!

18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“