Meldung machen

Hotelführer

Markus Luthe / 29.04 2011

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zum Hotelmelderecht

© Disney
© Disney

„Höflich werde ich an der Rezeption begrüßt, wo ich den Anmeldezettel noch selbst ausfüllen musste.“ So mokierte sich erst jüngst ein anonymer Hoteltester in einer Fachillustrierten über seinen Check-in in einem Hotel für höchste Ansprüche. Wieder einmal wurde den Rezeptionisten negativ angekreidet, dass der amtliche Meldevordruck trotz Kenntnis der Buchungsdaten des Gastes nicht vorausgefüllt wurde. Welch ein Faux-pas!

Dabei hat das gesetzestreue Hotel gar keine Alternativen zu diesem Prozedere. Denn die gültigen Landesmeldegesetze verlangen vom Hotelgast, beim Check-in das Meldeformular eigenhändig auszufüllen und zu unterschreiben. Nur in einigen Bundesländern darf das Hotel derzeit die ihm bekannten Daten von Stammgästen als Serviceleistung in den Vordruck schon vorab eintragen, sofern es noch einen bei früheren Aufenthalten dieses Gastes handausgefüllten Meldeschein archiviert hat und im Original verfügbar hält. Eigenhändig unterschreiben muss der Hotelgast aber auch dann noch.

Das klingt nicht nur antiquiert, bürokratisch und wenig gastfreundlich – das ist es auch! Umso ärgerlicher die Nölerei von Profi-Hoteltestern, die dies eigentlich wissen und sich diese der Branche immer wieder ins Stammbuch geschriebene Kritik schenken sollten.

Aber nun kommt endlich auch seitens des Gesetzgebers Bewegung in das leidige Thema. Denn mit der Föderalismusreform im Jahr 2006 ging die Zuständigkeit für das Meldewesen von den Ländern auf den Bund über. Das Bundesministerium des Innern hat im März 2011 einen lange erwarteten Referentenentwurf eines Bundesmeldegesetzes vorgelegt, mit dem auch die Rechtsgrundlagen des Hotel-Check-ins reformiert werden sollen. Der Gesetzesentwurf greift viele unserer Kritikpunkte der letzten Jahre auf und ist sicherlich geeignet, die vom Normenkontrollrat mit 118 Mio. Euro bezifferte jährliche Kostenbelastung der Hotellerie durch die Meldepflicht zu senken.

So sollen die Angaben auf dem Hotelmeldeschein sowie dessen Aufbewahrungsfrist vereinheitlicht werden und die derzeit landesgesetzlich geregelte Formularpflicht entfallen, so dass die Hotels die Meldescheine grundsätzlich über die eigene EDV ausdrucken können. Und im Zuge dieser Reform des Meldegesetzes soll dann auch das Vorausfüllen des Meldescheins durch das Hotel legalisiert werden.

Das sich abzeichnende Bundesmeldegesetz wird übrigens auch mit einer weiteren Kuriosität aufräumen. So mochte ich beispielsweise im September 2000 auf die Interviewfrage von Geosaison „Muss ein Hotelier eigentlich die Einträge auf dem Formular auf Plausibilität prüfen? Ich habe nämlich oft mit Donald Duck unterschrieben“ zugegebenermaßen nur ausweichend antworten, dass wir an unsere Gäste appellieren, die Zettel ordnungsgemäß auszufüllen... Der Gesetzesentwurf regelt jetzt eindeutig, dass die Verantwortung bußgeldbewehrt beim Gast liegt.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
08.05.2023 von Markus Luthe
Non-refundable

Am Freitag erreichte mich eine Nachricht aus der Kategorie "ärgerlich" - und auch "so etwas von unnötig": Das Dresdner Hostel Mondpalast informierte per Pressemitteilung über ein Urteil des Landgerichts Dresden vom 18. April 2023, das dem Hostel untersagt, auf Booking.com eine "Non-refundable Rate" einzustellen. Das Hostel war von der Verbraucherzentrale Bundesverband zunächst abgemahnt und dann auf Unterlassung verklagt worden.

01.04.2023 von Markus Luthe
April, April

Corona-bedingt gab es in den vergangenen drei Jahren eher wenig zu lachen und das Interesse an allfälligen Aprilscherzen tendierte gen Null. Das kann und darf so natürlich nicht bleiben. Ich setze daher meine kleine „Tradition“ der Jahre 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019 fort , die besten Aprilscherze mit Branchenbezug in diesem Blog mit einem Ranking gebührend zu würdigen.

27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.