Zum Wiehern

Markus Luthe / 10.10 2009

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zum Mehrwertsteuerrecht vom 10. Oktober 2009

Der unebene Parcours des deutschen Mehrwertsteuerrechts lässt einen immer wieder ungläubig aus dem Sattel steigen. Nun will die EU-Kommission die Zügel in die Hand nehmen und will den deutschen Amtsschimmel endlich zähmen. Die Brüsseler Hüter des Binnenmarktes monieren den zu lockeren Umgang des deutschen Fiskus mit einem Lebensmittel, das für uns Deutsche offensichtlich von essentieller Bedeutung sein muss: Pferdefleisch.

Der Pferdehandel in Deutschland unterliegt nicht dem regulären, sondern dem reduzierten Mehrwertsteuersatz. Während Hund, Katze, Maus bei 19 % den Besitzer wechseln, fallen für Kuh, Schwein, Pferd nur 7 % Mehrwertsteuer an. Letztere seien schließlich allesamt nach dem Gang zum Schlachter als Lebensmittel zu betrachten. Ja, laut amtlicher Statistik werden in Deutschland neben 1,3 Millionen Kühen eben auch 9.500 Pferde zu Fleisch verarbeitet. Hiervon profitieren aber auch die Liebhaber des deutschen Pferdesportes, denn auch auf Pferdeauktionen werden somit edle Turnierpferde für fünf- und sechsstellige Beträge nur zum reduzierten Mehrwertsteuersatz versteigert.

Die sieht hierin einen nicht länger hinzunehmenden „Deklarationsmissbrauch“ und hat vor dem Europäischen Gerichtshof nun Klage gegen Deutschland erhoben. Schließlich dürfe der reduzierte Mehrwertsteuersatz nicht angewendet werden für den Verkauf „von Ponys und Rennpferden, die weder für die Zubereitung von Nahrungs- oder Futtermitteln noch für den Einsatz in der landwirtschaftlichen Erzeugung bestimmt sind“.

Und wie positioniert sich die Bundesregierung? Das Bundesfinanzministerium scheut vor der geballten reiterlichen Vereinigung und ließ zur Brüsseler Aufforderung nach Deklarationsänderung retournieren: „Es galt, was unter die gemäßigten Steuersätze fällt, soll auch da bleiben.“ Derselben schwarz-roten Koalition, die dem Gastgewerbe den reduzierten Mehrwertsteuersatz und die Gleichbehandlung mit Metzgern und Bäckern rundweg verweigerte, gingen also bei der Kavallerie die steuersystematischen Gäule durch.

Es bleibt die Hoffnung, dass die neue Bundesregierung endlich ein Mehrwertsteuerrecht in den Sattel hievt, das auch Hotellerie und Gastronomie in Deutschland Barrieren aus dem Weg räumt. 


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
19.01.2025 von Markus Luthe
Schlichtweg weg

Selten, ganz selten gesteht die Europäische Kommission ein, einen Fehler gemacht zu haben. Bei der von Anfang an – auch von mir – heftig kritisierten „Verordnung über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung)“ ist das nun der Fall und die EU-Kommission macht den offiziellen Rückzieher.

03.01.2025 von Markus Luthe
1A-Bürokratie

Zum Jahreswechsel ist das Bürokratieentlastungsgesetz IV und mit ihm der Wegfall der besonderen Hotelmeldepflicht für inländische Gäste in Kraft getreten. Dies soll eine jährliche Entlastung der Branche in Höhe von 62 Mio. Euro bringen. Ein wirklicher Befreiungsschlag gegen überbordende Bürokratiekosten ist das angesichts immer neuer Berichtspflichten und Auflagen sicher nicht.

25.11.2024 von Markus Luthe
Schwarze Messe

Diese Woche ist es wieder so weit. In den USA wird am vierten Donnerstag im November Thanksgiving gefeiert. Der Tag darauf wurde in den 60er Jahren zum „Black Friday“, zum traditionellen Start der Weihnachteinkaufssaison erklärt. Und seitdem liefert sich der Einzelhandel jedes Jahr pünktlich zum Stichtag auch gemäß eigener Einsicht ruinöse Rabattschlachten und manövriert sich in ein „schwarzes Loch“. Und die jahreszeitbedingten Rabattrituale ziehen immer weitere Kreise, auch in den Tourismus. Ganz vorne mit dabei ist natürlich Booking.yeah. Hoteliers werden vom marktdominanten Buchungsportal eingeladen, in den Tagen vom 21. November bis 4. Dezember für Aufenthalte bis zum Jahresende 2025 bis zu 35% Rabatt als Black Friday-Aktion rauszuhauen.