Zu pauschal

Markus Luthe / 03.11 2019

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zum Reiserecht

Foto: IHA / T. Warnecke
Foto: IHA / T. Warnecke

Die Insolvenz von Thomas Cook ist sicher der GAU der Pauschalreise. Ob sie auch zur Kernschmelze führt, wird davon abhängen, ob das Reiserecht nun mit Augenmaß reformiert wird.

Außer einigen Hedge Fonds, kennt die Insolvenz aus „heiterem Himmel“ der britischen Nummer 2 unter den Reiseveranstaltern in Europa sicher nur Verlierer: Reisende, Reisebüros, Mitarbeiter von Thomas Cook und Hoteliers. Jetzt, wo nach der erfolgreichen Rückholung der gestrandeten Auslandsreisenden, die politische Aufarbeitung beginnt, möchte ich einige, sicher noch nicht abschließende Gedanken aus Sicht der Hotellerie in Deutschland beisteuern.

Auch wenn uns keine Gesamtzahlen vorliegen, ist auch die Betroffenheit deutscher Hotels in Einzelfällen massiv, in der Summe aber sicherlich nicht so gravierend wie die der Hotels in den Mittelmeerregionen und den Übersee-Zielen. Umso bitterer muss das viel zu pauschale mediale Hoteliers-Bashing empfunden werden.

Die faktische und rechtliche Situation ist dabei sicher in jedem Land gesondert zu bewerten. Keinesfalls kann für Deutschland die Rede davon sein, dass ein erneutes zur Kasse bitten von Hotelgästen ein abwegiger Gedanke ist.

Im Gegenteil, denn die einschlägige Passage aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch weist ausschließlich dem Pauschalreisenden – und eben nicht dem Hotelier – einen Anspruch auf Insolvenzschutz zu und zwar ausdrücklich gerade auch im Hinblick auf zusätzliche Zahlungsaufforderungen von Leistungserbringern.

Damit war der Hotelier, der selbst seit Monaten keine Zahlung mehr von Thomas Cook erhalten hatte, in einer Zwickmühle, da er selbstverständlich mit Blick auf sein eigenes Unternehmen und seine Mitarbeiter seinerseits zur Schadensminimierung verpflichtet war.

Erheblich verschärft wurde die Situation durch das Fehlen einer klaren Ansage seitens des insolventen Reiseveranstalters, des Versicherers oder der Insolvenzverwalter. Hier ist sicherlich Reformbedarf gegeben, wenn man die Situation einmal mit dem beispielhaft entschlossenen und verantwortungsvollen Agieren der britischen Civil Aviation Authority vergleicht.

Die Hoteliers in Deutschland waren jedenfalls nicht nur tagelang durch die zweifelhafte Rechtslage einer Notgeschäftsführung bei der Thomas Cook GmbH in Deutschland und einem Eigenleben des zunächst nicht-insolventen Vertragspartners Thomas Cook International AG Schweiz wie gelähmt, es zirkulierte zu allem Überfluss auch noch eine verwirrende „Temporary Cost Coverage“ der Zurich Versicherung, die nur den flüchtig lesenden Hotelier in Deutschland in vermeintlicher Zahlungssicherheit wiegte...

Zu allem Überfluss konnte der Hotelier in dieser Situation nicht einmal darauf vertrauen, dass der über den Reiseveranstalter eingebuchte Hotelgast überhaupt einen validen Reisepreissicherungsschein vorlegte, denn schließlich war es ausgerechnet die Thomas Cook GmbH in Deutschland, die im letzten Jahr die „gewillkürte Pauschalreise“ für Einzelleistungen kreierte, vermeintlich absicherte und erst nach massiven Bedenken von Reiserechtlern diese ebenso kurzsichtige wie zweifelhafte Praxis wieder aufgab.

Jetzt drohen auch ausgerechnet der Hotellerie durch die anstehende Reform des Reiserechts weitere Kollateralschäden, denn erste Rufe nach einer Kundengeldabsicherung für Einzelleistungen sind schon zu vernehmen. Aber ein Überstülpen des überbürokratischen Pauschalreiserechts auf reine Hotelzimmerbuchungen wäre ebenso aktionistisch wie toxisch.

Vielmehr liegt eine andere Konsequenz nahe: Bei den Hoteliers könnten – pauschal betrachtet – Exklusivverträge mit Reiseveranstaltern und einseitig durchgedrückte Endlos-Zahlungsziele schon aus purem Selbstschutz zu Auslaufmodellen werden.

 


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
16.04.2025 von Markus Luthe
Ton ab?

Es ist zugegebenermaßen ein nur mäßig beschallter Nebenschauplatz. Aber weil auch der schnell prohibitiv teuer werden kann, kümmern wir uns im Hotelverband gerade intensiv mit der zukünftigen Vergabe von Frequenzen aus dem sogenannten Ultrahochfrequenz-Band (UHF). Das Thema mag weder für die breite Öffentlichkeit noch für Hospitality Professionals eine Herzensangelegenheit sein, doch es illustriert ganz gut unser Verständnis von Verbandsarbeit für die Branche. Und deshalb schalte ich hier mal „den Ton an“.

01.04.2025 von Markus Luthe
April, April

Die aprilscherzfreien Corona-Ausfalljahre liegen hinter uns und dennoch bleibt einem das Lachen angesichts der (geo)politischen Herausforderungen mitunter im Halse stecken... Umso mehr Motivation, meine kleine „Tradition“ fortsetzen und die besten Aprilscherze mit Branchenbezug einem absolut subjektiven Ranking zu unterziehen!

18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“