Markus Luthe / 05.10 2015

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück
Quelle: Wimdu
Quelle: Wimdu

 

Blog von Markus Luthe zur Sharing Economy

Seit gut 15 Jahren ist vergleichende Werbung auch in Deutschland zulässig, so lange sie nicht irreführend ist oder den Wettbewerber verunglimpft. Dennoch ist sie hierzulande eher selten anzutreffen. Dabei kann sie sehr unterhaltsam sein, wenn sie gut gemacht ist. Das beweisen derzeit unter anderem der Werbespot um das „Beste Netz“ von und die umgehende Replik der Telekom.

Keinesfalls lustig ist aber, was sich das Apartment-Portal Wimdu seit geraumer Zeit zulasten der Hotellerie leistet. Im Juni 2014 flimmerte zum ersten Mal der Spot(t) „50% günstiger als Hotels“ über die Bildschirme.


Ein kurzer Faktencheck bei einer Metasuchmaschine ergab, dass in beliebig gewählten deutschen Großstädten zu jedem angefragten Zeitpunkt mindestens ein 3-Sterne-Hotel günstiger zu buchen war, als das billigste Apartment auf Wimdu. Die Aussage „50% günstiger als Hotels“ liegt also nicht nur knapp neben der Wahrheit, sie ist vielmehr eine einzige Frechheit!

Folglich haben wir unverzüglich die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs gebeten einzuschreiten, die umgehend mit einer Abmahnung reagierte. Da von Wimdu keine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben wurde, erwirkte die Wettbewerbszentrale beim Landgericht Berlin im Juli 2014 eine Einstweilige Verfügung. Das Risiko der Zustellung der Einstweiligen Verfügung an Wimdu konnten wir aber nicht eingehen, da es für den Verband prohibitiv hoch ist: Denn wenn die Richter in der regulären 1. oder 2. Gerichtsinstanz zu einer anders lautenden Entscheidung kämen, stünden massive Schadenersatzforderungen im Raum. Die Berlusconi-Millionen für die laufende Wimdu-Kampagne sollten schließlich europaweit bestimmt noch ein paar Monate platziert werden. Deutsches Wettbewerbsrecht kann so schnell zum stumpfen Schwert werden.

So blieb nur die Durchführung eines Hauptsacheverfahrens: Im August 2014 reichte die Wettbewerbszentrale Klage beim Landgericht Berlin ein. Im Februar 2015 fand die erste mündliche Verhandlung statt und im April 2015 wegen Verfahrensmätzchen der Gegenseite eine zweite. Am 14. April 2015 fiel dann endlich das Urteil (Az. 103 O 124/14): Wimdu wurde die Werbung mit dem irreführenden Slogan untersagt.

Doch Wimdu windet sich und spielt weiter auf Zeit. Das Portal hat Berufung eingelegt und bezweifelt "originellerweise" weiterhin die Aktivilegitimation der Wettbewerbszentrale, obwohl diese in hunderten Verfahren ober- und höchstgerichtlich manifestiert ist. Windig ist auch die von Wimdu vorgetragene Argumentation, den Verbrauchern müsse klar sein, dass die streitgegenständliche werbliche Angabe ohnehin zu vollmundig sei und deshalb gar nicht stimmen könne. Da schwebt dem Mitmach-Portal wohl keine Win-Win-Situation für Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz vor Augen…

Nun möchte Wimdu seinerseits die Rechtsprechung gegen das Land Berlin in Anspruch nehmen. Letzte Woche reichte das Portal

Verfassungsklage

0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
08.05.2023 von Markus Luthe
Non-refundable

Am Freitag erreichte mich eine Nachricht aus der Kategorie "ärgerlich" - und auch "so etwas von unnötig": Das Dresdner Hostel Mondpalast informierte per Pressemitteilung über ein Urteil des Landgerichts Dresden vom 18. April 2023, das dem Hostel untersagt, auf Booking.com eine "Non-refundable Rate" einzustellen. Das Hostel war von der Verbraucherzentrale Bundesverband zunächst abgemahnt und dann auf Unterlassung verklagt worden.

01.04.2023 von Markus Luthe
April, April

Corona-bedingt gab es in den vergangenen drei Jahren eher wenig zu lachen und das Interesse an allfälligen Aprilscherzen tendierte gen Null. Das kann und darf so natürlich nicht bleiben. Ich setze daher meine kleine „Tradition“ der Jahre 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019 fort , die besten Aprilscherze mit Branchenbezug in diesem Blog mit einem Ranking gebührend zu würdigen.

27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.