Wider die Normalität

Hotelführer

Markus Luthe / 31.05 2013

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

 

Blog von Markus Luthe zur Europäischen Union

Meinen heutigen Blog schreibe ich an einem der westlichsten Orte Kontinentaleuropas. Die diesjährige Plenarsitzung des internationalen Normungskomitees fand in Porto statt. Und selten wurde mir deutlicher, wie eminent wichtig und alternativlos es ist, dass wir Europäer zusammenstehen, wenn wir unsere wohl verstandenen Interessen verteidigen wollen. 

Denn obwohl die Sitzung in Europa, also als Heimspiel angesetzt wurde, waren – gänzlich anders als noch vor zwei, drei Jahren – die Teilnehmer aus Asien, Afrika und Mittel-/Südamerika in der numerischen Überzahl. Mehrheiten für immer neue, am Schreibtisch ersonnene Normungsprojekte sind so erst recht garantiert. So wurden hier in Porto u.a. neue weltweite ISO-Standards für Tourist-Informationsstellen, öffentliche Strände oder Abenteuerreisen auf den Abstimmungsweg gebracht. Auch Normen für Thalasso-Therapie (Tunesien) und Spa-Anwendungen (Thailand) sind längst in der Pipeline. Da ist wahrlich Abenteuerliches darunter. Ohne uns Europäer wären auch Standards für den Check-in im Hotel oder die Speisenkarten der Restaurants längst schon Realität geworden.
 
/ipop.html?/media/img/dyn/fe1172f0c81b49608173bcb45cdb319d.jpg&Ehemaliges Hotel Peninsular Porto_gross
Foto: Ehemaliges Hotel Peninsular in Porto

In Porto werden aber auch die Krisenaspekte der Europäischen Union in all ihren Facetten sichtbar: Auf der einen Seite die enormen Immobilien-Leerstände in Einzelhandel, Gastronomie und Hotellerie im Zuge der Euro-Krise und auf der anderen Seite die öffentlichen Infrastrukturmaßnahmen gefördert aus den EU-Strukturfonds. Das Image der Europäischen Institutionen jedenfalls ist derzeit in ganz Europa „ausbaufähig“.

Dabei ziele ich gar nicht einmal auf bürokratische Auswüchse wie das ebenso skandalöse wie vordemokratische Olivenölkännchen-Verbot in Restaurants ab; es ist ja auch buchstäblich – nicht zuletzt nach unserem scharfen Protest – wieder vom Tisch. Das ist letztlich nur ein weiteres Fettnäpfchen-Symptom.

Aber die EU-Institutionen rücken als solche zunehmend in den allgemeinen Blickpunkt der Kritik. Der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger hat in dieser Woche in scharfer Wortwahl die Europäische Union als „Sanierungsfall“ bezeichnet und ihr mangelnde Reformfähigkeit attestiert. Der britische Außenminister William Hague hat heute beim Besuch in Neuhardenberg gar eine Initiative für ein nationales Veto-Recht gegen EU-Beschlüsse angekündigt: Die nationalen Parlamente sollen „Rote Karten“ für missliebige Brüsseler Spitzen vergeben können. Es bleibt zu hoffen, dass dem Kern der Vorwürfe unabhängig von der getroffenen Wortwahl nachgegangen wird und die Kritik nicht tabuisiert wird.


Foto: Von der EU-kofinanzierte Infrastrukturmaßnahme in Porto

Umso wichtiger ist es aber für uns alle als Zivilgesellschaft und als Wirtschaft, die Europäische Idee persönlich wieder mit konkretem Leben zu erfüllen. Das beginnt im Privaten bei einer Revitalisierung von Schüleraustauschprogrammen und Städtepartnerschaften. Es bedeutet beruflich z.B. die Harmonisierung der Hotelklassifizierung in Europa als Gemeinschaftsinitiative der Hotelverbände. Und politisch u.a. das Erarbeiten einer konsistenten Mehrwertsteuerstrategie für ganz Europa und das Schaffen eines wirklich europäischen Arbeitsmarktes. Da schließt sich auch wohlmöglich wieder der Kreis zum Portugal von heute.

Unseren IHA-Hotelkongress in der nächsten Woche haben wir genau aus diesen Gründen nach Aachen, in die vermutlich europäischste Stadt Deutschlands gelegt. Wir wollen Europa wieder bewusster in unser aller Alltag holen.

So können auch Sie sich aus erster Hand beispielsweise darüber informieren, wie europäische Geschäftsreisende den Vorsteuerabzug auch bei Übernachtungen in Ihrem Hotel einfach vornehmen können oder welche enormen Erleichterungen der Mitarbeitergewinnung die Europäische Union up-to-date bald auch für Ihr Hotel anbietet.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
08.05.2023 von Markus Luthe
Non-refundable

Am Freitag erreichte mich eine Nachricht aus der Kategorie "ärgerlich" - und auch "so etwas von unnötig": Das Dresdner Hostel Mondpalast informierte per Pressemitteilung über ein Urteil des Landgerichts Dresden vom 18. April 2023, das dem Hostel untersagt, auf Booking.com eine "Non-refundable Rate" einzustellen. Das Hostel war von der Verbraucherzentrale Bundesverband zunächst abgemahnt und dann auf Unterlassung verklagt worden.

01.04.2023 von Markus Luthe
April, April

Corona-bedingt gab es in den vergangenen drei Jahren eher wenig zu lachen und das Interesse an allfälligen Aprilscherzen tendierte gen Null. Das kann und darf so natürlich nicht bleiben. Ich setze daher meine kleine „Tradition“ der Jahre 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019 fort , die besten Aprilscherze mit Branchenbezug in diesem Blog mit einem Ranking gebührend zu würdigen.

27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.