Webfehler der Gewerbesteuer

Hotelführer

Markus Luthe / 15.09 2008

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zur Unternehmenssteuerreform vom 15. September 2008

Dem Staatshaushalt geht’s besser, fast schon gut. Zu gut?

Im ersten Halbjahr 2008 liegt der Überschuss von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialkassen voraussichtlich rund 4 Mrd. Euro über dem Vorjahreszeitraum. Insbesondere die Steuereinnahmen sprudeln kräftig wie nie zuvor. Nach Auskunft des Kieler Instituts für Weltwirtschaft haben sich hauptsächlich die Einnahmen aus Lohn- und Unternehmenssteuern positiv entwickelt: Die Entlastung der Wirtschaft durch die Unternehmenssteuerreform 2008 scheint noch nicht zu greifen.

Das verwundert nicht wirklich, denn die versprochene Entlastung für die deutsche Wirtschaft in Höhe von 5 Mrd. Euro schien von Anfang zu hoch gegriffen zu sein. Und sie ist asymmetrisch verteilt: International tätigen Unternehmen des produzierenden Gewerbes wurde die Steuerlast gesenkt, standortgebundenen Dienstleistungsunternehmen in Handel, Hotellerie und Gastronomie dagegen gar noch erhöht. Sie können sich ja dem Hochsteuerstandort Deutschland auch nicht entziehen.

Knackpunkt ist und bleibt die verhängnisvolle und systemwidrige Hinzurechnung von 65 Prozent der Mieten und Pachten zur Gewerbesteuer. Im Klartext: Kostenfaktoren werden zu Einnahmen umetikettiert und der Gewerbesteuer unterworfen. Die Folge ist eine Steuermehrbelastung bis hin zur Verdoppelung der individuellen Steuerquote, wie die Unternehmensberatung Ernst & Young qualifiziert und eindeutig in einer Studie nachgewiesen hat.

Auch das Karl-Bräuer-Institut des Bundes der Steuerzahler schlägt Alarm und warnt mit seiner Sonderinformation 55 erneut vor der existenzbedrohenden, weil die Substanz besteuernden Wirkung der Hinzurechnungen bei der Gewerbesteuer. Sie seien ein Verstoß gegen das Prinzip der Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit und verfassungsrechtlich bedenklich. Dieser Webfehler mache aus der Gewerbesteuer eine „Erdrosselungssteuer“.

Derweil erfreut das rapide steigende Gewerbesteueraufkommen allein die Kämmerer der Städte und Gemeinden: Im ersten Halbjahr 2008 erhöhten sich die Gewerbesteuereinnahmen um 3,9 Prozent gemäß einer Umfrage des Deutschen Städtetages. Der Langzeitschaden dürfte aber weit gravierender sein. Es ist höchste Zeit, dass die Gewerbesteuerreform wieder revidiert wird – noch in diesem Jahr!


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.

30.01.2023 von Markus Luthe
Check it

Die Zulassung digitaler Hotelmeldescheine steht buchstäblich seit mehr als einem Vierteljahrhundert auf meiner verbandlichen Agenda. Mein erstes diesbezügliches Forderungsschreiben habe ich am 2. Mai 1997 an das Bundesministerium des Innern gerichtet, als Manfred Kanther (CDU) Bundesinnenminister war... Seitdem haben wir einiges erreicht, doch wirklich überzeugend und praxistauglich sind die mit der Novelle des Bundesmeldegesetzes seit 2020 möglichen digitalen Verfahren des Hotel-Check-ins noch immer nicht.

29.12.2022 von Markus Luthe
Annus horribilis

Das Jahr 2022 war ein erschütterndes Jahr. Sowohl für die Hotellerie, als auch für die Gesellschaft. Einfach zum Abhaken. Die Queen hätte es vermutlich ein annus horribilis genannt. Angesichts der Corona- und Grippewellen, der Rückkehr eines gnadenlosen Vernichtungskrieges nach Europa und der daraus folgenden multiplen Kosten- und Energiekrisen „schenke“ ich mir einen detaillierten Jahresrückblick. Und aus dem Ausblick auf das kommende Jahr halte ich mich gleich ganz heraus. Angesichts der enttäuschenden Erfahrungen mit menschlichem Lernen überlasse ich den Vortritt mal dem maschinellen Lernen.