Webfehler der Gewerbesteuer

Markus Luthe / 15.09 2008

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zur Unternehmenssteuerreform vom 15. September 2008

Dem Staatshaushalt geht’s besser, fast schon gut. Zu gut?

Im ersten Halbjahr 2008 liegt der Überschuss von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialkassen voraussichtlich rund 4 Mrd. Euro über dem Vorjahreszeitraum. Insbesondere die Steuereinnahmen sprudeln kräftig wie nie zuvor. Nach Auskunft des Kieler Instituts für Weltwirtschaft haben sich hauptsächlich die Einnahmen aus Lohn- und Unternehmenssteuern positiv entwickelt: Die Entlastung der Wirtschaft durch die Unternehmenssteuerreform 2008 scheint noch nicht zu greifen.

Das verwundert nicht wirklich, denn die versprochene Entlastung für die deutsche Wirtschaft in Höhe von 5 Mrd. Euro schien von Anfang zu hoch gegriffen zu sein. Und sie ist asymmetrisch verteilt: International tätigen Unternehmen des produzierenden Gewerbes wurde die Steuerlast gesenkt, standortgebundenen Dienstleistungsunternehmen in Handel, Hotellerie und Gastronomie dagegen gar noch erhöht. Sie können sich ja dem Hochsteuerstandort Deutschland auch nicht entziehen.

Knackpunkt ist und bleibt die verhängnisvolle und systemwidrige Hinzurechnung von 65 Prozent der Mieten und Pachten zur Gewerbesteuer. Im Klartext: Kostenfaktoren werden zu Einnahmen umetikettiert und der Gewerbesteuer unterworfen. Die Folge ist eine Steuermehrbelastung bis hin zur Verdoppelung der individuellen Steuerquote, wie die Unternehmensberatung Ernst & Young qualifiziert und eindeutig in einer Studie nachgewiesen hat.

Auch das Karl-Bräuer-Institut des Bundes der Steuerzahler schlägt Alarm und warnt mit seiner Sonderinformation 55 erneut vor der existenzbedrohenden, weil die Substanz besteuernden Wirkung der Hinzurechnungen bei der Gewerbesteuer. Sie seien ein Verstoß gegen das Prinzip der Besteuerung nach der individuellen Leistungsfähigkeit und verfassungsrechtlich bedenklich. Dieser Webfehler mache aus der Gewerbesteuer eine „Erdrosselungssteuer“.

Derweil erfreut das rapide steigende Gewerbesteueraufkommen allein die Kämmerer der Städte und Gemeinden: Im ersten Halbjahr 2008 erhöhten sich die Gewerbesteuereinnahmen um 3,9 Prozent gemäß einer Umfrage des Deutschen Städtetages. Der Langzeitschaden dürfte aber weit gravierender sein. Es ist höchste Zeit, dass die Gewerbesteuerreform wieder revidiert wird – noch in diesem Jahr!


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“

03.02.2025 von Markus Luthe
Ceci n'est pas un voyage
Auf dem Bild ist ein leeres Bett zu sehen mit dem französischen Untertitel "Ceci n'est pas un voyage." (übersetzt: Dies ist keine Reise.). Aufbau und Farbgebung des Bildes ähneln dem berühmten Bild von René Magritte "Ceci n'est pas une pipe." Es wurde generiert mit Künstlicher Intelligenz von DeepAI.

Von der Hotellerie noch weitgehend unbeachtet treiben in Brüssel die Europäischen Institutionen derzeit die Novellierung der Pauschalreiserichtlinie aus dem Jahr 2015 voran. Der Rat hat seine Position schon fixiert, im Europäischen Parlament stehen die finalen Abstimmungen vor Aufnahme der Trilogverhandlungen an. Es droht der Hotellerie ein neues bürokratisches Ungemach surrealen Ausmaßes.

19.01.2025 von Markus Luthe
Schlichtweg weg

Selten, ganz selten gesteht die Europäische Kommission ein, einen Fehler gemacht zu haben. Bei der von Anfang an – auch von mir – heftig kritisierten „Verordnung über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung)“ ist das nun der Fall und die EU-Kommission macht den offiziellen Rückzieher.