Von Stars und Sternchen

Markus Luthe / 13.05 2013

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zur Hotelklassifizierung

Wie schon der Hessische Rundfunk am 9. Januar 2013 greift heute Abend auch die Sendung „Markt“ des NDR-Fernsehens das Thema falscher Sternewerbung auf. Der Beitrag „Norddeutsche Hotels mogeln mit Sternen“ wird laut NDR-Vorankündigung um 20.15 Uhr ausgestrahlt werden. Spätestens dann wird die für die Branche wenig schmeichelhafte Nachricht auch den vorgezeichneten Weg in die Printmedien nehmen und uns wohl noch geraume Zeit medial begleiten...

Der NDR hat eine Stichprobe der Marktauftritte von je 15 Hotels in den Städten Braunschweig, Bremen, Hamburg, Hannover, Kiel, Lübeck, Rostock und Schwerin mit den offiziellen Sterneeinstufungen gemäß Deutscher Hotelklassifizierung abgeglichen. Von der 120 norddeutschen Hotels sollen mehr als 50 Häuser falsche Angaben zu ihren Hotelsternen entweder auf ihrer Homepage, auf Hotelportalen wie Trivago und HRS oder teilweise auch im eigenen Prospekt gemacht haben und zu Unrecht mit Sternen werben.

Dabei dürfte doch jedem klar sein, dass allein nach der Deutschen Hotelklassifizierung offiziell eingestufte Betriebe gegenüber dem Endverbraucher mit Sterneangaben rechtssicher werben dürfen. Ob ein Betrieb gültig klassifiziert ist, lässt sich anhand der auf www.hotelsterne.de zur Verfügung stehenden Datenbank tagesaktuell für jedermann leicht überprüfen.

Derzeit sind mit steigender Tendenz rund 8.500 Betriebe gültig nach Deutscher Hotelklassifizierung klassifiziert, was einem Marktanteil von 39,7 Prozent entspricht, wenn man die nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 13.596 Hotels und 7.806 Hotels garnis als Grundgesamtheit zugrunde legt.

Der DEHOGA verteidigt – gemeinsam mit den regionalen Klassifizierungsgesellschaften – selbstverständlich seine Marke „Deutsche Hotelklassifizierung“ gegen Missbrauch, wenn wir Kenntnis von abmahnfähiger, unlauterer Werbung mit Hotelsternen erlangen. Hierzu kooperieren wir in der Regel mit den Experten der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs in einer Größenordnung von zuletzt rund hundert Vorgängen pro Jahr.
 
Den klassifizierten Betrieben werden wir in Kürze ein Logo als zusätzliches Werbematerial zur Verfügung stellen, mit dem sie ihren Gästen die Unbedenklichkeit ihrer Sterne signalisieren können: „Klassifiziert mit den offiziellen Hotelsternen der Deutschen Hotelklassifizierung!“

Wie der NDR-Bericht aber wohl auch aufzeigen wird, ist es für die Hotels, die an der Deutschen Hotelklassifizierung vorbei mit Sternen glänzen wollen, aber auch anscheinend viel zu einfach, auf den bekannten Hotelportalen nur mit einem Anschein zu werben. Sie werden geradezu in Versuchung geführt, denn hinter den Portalsternen verbirgt sich de facto lediglich eine Selbsteinstufung des Hotels. Das ist (ent-)täuschend und definitiv nicht im Interesse des Verbrauchers. Der Portal-Besucher muss wissen, was hinter den Sternen steckt und was er letztlich von einem Hotel erwarten kann. Niemals erwartet der Verbraucher, dass sich die Hotels die Sterne selbst „verleihen“.

Wir haben schon vor Jahren allen marktrelevanten Hotelportalen in Deutschland angeboten, tagesaktuell über eine XML-Schnittstelle automatisierte Abgleiche mit der Datenbank der Deutschen Hotelklassifizierung durchzuführen und die offiziell klassifizierten Betriebe entsprechend zu kennzeichnen, am besten natürlich auf der jeweiligen Ergebnisliste der Hotelsuche.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
16.04.2025 von Markus Luthe
Ton ab?

Es ist zugegebenermaßen ein nur mäßig beschallter Nebenschauplatz. Aber weil auch der schnell prohibitiv teuer werden kann, kümmern wir uns im Hotelverband gerade intensiv mit der zukünftigen Vergabe von Frequenzen aus dem sogenannten Ultrahochfrequenz-Band (UHF). Das Thema mag weder für die breite Öffentlichkeit noch für Hospitality Professionals eine Herzensangelegenheit sein, doch es illustriert ganz gut unser Verständnis von Verbandsarbeit für die Branche. Und deshalb schalte ich hier mal „den Ton an“.

01.04.2025 von Markus Luthe
April, April

Die aprilscherzfreien Corona-Ausfalljahre liegen hinter uns und dennoch bleibt einem das Lachen angesichts der (geo)politischen Herausforderungen mitunter im Halse stecken... Umso mehr Motivation, meine kleine „Tradition“ fortsetzen und die besten Aprilscherze mit Branchenbezug einem absolut subjektiven Ranking zu unterziehen!

18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“