Von Stars und Sternchen

Hotelführer

Markus Luthe / 13.05 2013

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zur Hotelklassifizierung

Wie schon der Hessische Rundfunk am 9. Januar 2013 greift heute Abend auch die Sendung „Markt“ des NDR-Fernsehens das Thema falscher Sternewerbung auf. Der Beitrag „Norddeutsche Hotels mogeln mit Sternen“ wird laut NDR-Vorankündigung um 20.15 Uhr ausgestrahlt werden. Spätestens dann wird die für die Branche wenig schmeichelhafte Nachricht auch den vorgezeichneten Weg in die Printmedien nehmen und uns wohl noch geraume Zeit medial begleiten...

Der NDR hat eine Stichprobe der Marktauftritte von je 15 Hotels in den Städten Braunschweig, Bremen, Hamburg, Hannover, Kiel, Lübeck, Rostock und Schwerin mit den offiziellen Sterneeinstufungen gemäß Deutscher Hotelklassifizierung abgeglichen. Von der 120 norddeutschen Hotels sollen mehr als 50 Häuser falsche Angaben zu ihren Hotelsternen entweder auf ihrer Homepage, auf Hotelportalen wie Trivago und HRS oder teilweise auch im eigenen Prospekt gemacht haben und zu Unrecht mit Sternen werben.

Dabei dürfte doch jedem klar sein, dass allein nach der Deutschen Hotelklassifizierung offiziell eingestufte Betriebe gegenüber dem Endverbraucher mit Sterneangaben rechtssicher werben dürfen. Ob ein Betrieb gültig klassifiziert ist, lässt sich anhand der auf www.hotelsterne.de zur Verfügung stehenden Datenbank tagesaktuell für jedermann leicht überprüfen.

Derzeit sind mit steigender Tendenz rund 8.500 Betriebe gültig nach Deutscher Hotelklassifizierung klassifiziert, was einem Marktanteil von 39,7 Prozent entspricht, wenn man die nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 13.596 Hotels und 7.806 Hotels garnis als Grundgesamtheit zugrunde legt.

Der DEHOGA verteidigt – gemeinsam mit den regionalen Klassifizierungsgesellschaften – selbstverständlich seine Marke „Deutsche Hotelklassifizierung“ gegen Missbrauch, wenn wir Kenntnis von abmahnfähiger, unlauterer Werbung mit Hotelsternen erlangen. Hierzu kooperieren wir in der Regel mit den Experten der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs in einer Größenordnung von zuletzt rund hundert Vorgängen pro Jahr.
 
Den klassifizierten Betrieben werden wir in Kürze ein Logo als zusätzliches Werbematerial zur Verfügung stellen, mit dem sie ihren Gästen die Unbedenklichkeit ihrer Sterne signalisieren können: „Klassifiziert mit den offiziellen Hotelsternen der Deutschen Hotelklassifizierung!“

Wie der NDR-Bericht aber wohl auch aufzeigen wird, ist es für die Hotels, die an der Deutschen Hotelklassifizierung vorbei mit Sternen glänzen wollen, aber auch anscheinend viel zu einfach, auf den bekannten Hotelportalen nur mit einem Anschein zu werben. Sie werden geradezu in Versuchung geführt, denn hinter den Portalsternen verbirgt sich de facto lediglich eine Selbsteinstufung des Hotels. Das ist (ent-)täuschend und definitiv nicht im Interesse des Verbrauchers. Der Portal-Besucher muss wissen, was hinter den Sternen steckt und was er letztlich von einem Hotel erwarten kann. Niemals erwartet der Verbraucher, dass sich die Hotels die Sterne selbst „verleihen“.

Wir haben schon vor Jahren allen marktrelevanten Hotelportalen in Deutschland angeboten, tagesaktuell über eine XML-Schnittstelle automatisierte Abgleiche mit der Datenbank der Deutschen Hotelklassifizierung durchzuführen und die offiziell klassifizierten Betriebe entsprechend zu kennzeichnen, am besten natürlich auf der jeweiligen Ergebnisliste der Hotelsuche.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.

30.01.2023 von Markus Luthe
Check it

Die Zulassung digitaler Hotelmeldescheine steht buchstäblich seit mehr als einem Vierteljahrhundert auf meiner verbandlichen Agenda. Mein erstes diesbezügliches Forderungsschreiben habe ich am 2. Mai 1997 an das Bundesministerium des Innern gerichtet, als Manfred Kanther (CDU) Bundesinnenminister war... Seitdem haben wir einiges erreicht, doch wirklich überzeugend und praxistauglich sind die mit der Novelle des Bundesmeldegesetzes seit 2020 möglichen digitalen Verfahren des Hotel-Check-ins noch immer nicht.

29.12.2022 von Markus Luthe
Annus horribilis

Das Jahr 2022 war ein erschütterndes Jahr. Sowohl für die Hotellerie, als auch für die Gesellschaft. Einfach zum Abhaken. Die Queen hätte es vermutlich ein annus horribilis genannt. Angesichts der Corona- und Grippewellen, der Rückkehr eines gnadenlosen Vernichtungskrieges nach Europa und der daraus folgenden multiplen Kosten- und Energiekrisen „schenke“ ich mir einen detaillierten Jahresrückblick. Und aus dem Ausblick auf das kommende Jahr halte ich mich gleich ganz heraus. Angesichts der enttäuschenden Erfahrungen mit menschlichem Lernen überlasse ich den Vortritt mal dem maschinellen Lernen.