Markus Luthe / 08.03 2020

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zur Coronavirus-Krise

© ClipDealer
© ClipDealer

Parallel zur Stand-Betreuung habe ich an ITB-Sonntagen eigentlich immer auch an einer Pressemitteilung oder einem Blogpost zum Messegeschehen gearbeitet und einen Ausblick auf die kommenden Tourismusmonate gewagt. Warum sollte ich also ausgerechnet in viralen Zeiten mit der Tradition brechen, nur weil die Welt gerade nicht zu Gast in Berlin ist?

Denn auch ohne den Messetrubel liegt eine „intensive“ Woche hinter uns – und das dürfte wohl auf erst einmal unbestimmte Zeit nur der Auftakt gewesen sein. Hätten wir uns noch vor vier Wochen vorstellen können, dass ein Bundesgesundheitsminister vor Reisen in seine und meine  nordrhein-westfälische Heimat warnt oder in Norditalien ein grundsätzliches Ein- und Ausreiseverbot für rund 16 Millionen Menschen ausgerufen wird? In Mailand und Venedig müssen Restaurants ab sofort einen Mindestabstand zwischen den einzelnen Gästen und Mitarbeitern von 1 Meter garantieren, um der Schließung zu entgehen.

Natürlich drängen sich da auch Fragen nach der Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen auf. Zumindest ein Hauch von Panik-Kettenreaktionen-Verdacht liegt in der Luft. Doch ich will es an dieser Stelle mit Jürgen Klopp halten und die Beurteilung der Notwendigkeit der Maßnahmen ausdrücklich den hierzu berufenen Experten überlassen.

Die wirtschaftlichen Schäden sind aber bereits jetzt immens, insbesondere im Tourismus mit seinen Hauptleistungsträgern Hotels und Restaurants. An unserer ad hoc durchgeführten Blitzumfrage zur Betroffenheit der Branche nahmen in nur zwei Tagen 10.000 (!) Unternehmer teil. Drei Viertel berichten schon jetzt von massiven Umsatzrückgängen und 90 Prozent von Rückgängen bei Neubuchungen. Die Branche benötigt schnelle, effektive und unbürokratische Unterstützung durch die öffentlichen Hände, um das Schlimmste noch abwenden zu können!

Heute wird darüber im Koalitionsausschuss beraten, morgen treffen wir uns mit dem Bundeswirtschaftsminister am viel beschworenen Runden Tisch. Mittlerweile liegen viele Unterstützungszusagen und einige Maßnahmenvorschläge auf eben jenem Tisch. Ein unkomplizierter Zugang zu schnellen Liquiditätshilfen und eine pragmatische Kurzarbeiterregelung müssen dabei sicher im Vordergrund stehen.

Doch angesichts der Heftigkeit, Unbestimmtheit und Besonderheit dieser heraufziehenden Krise werden bald auch strukturell greifende Maßnahmen - z.B. im Steuerrecht - hinzukommen müssen, damit die Wirtschaftskraft der Branche und der Wirtschaft allgemein gar nicht erst auf die Intensivstation eingewiesen werden muss.

In Österreich hat die Regierung am Donnerstag eine Soforthilfe in Höhe von 10 Mio. Euro für die Wirtschaft angekündigt und am Freitag ein Sonderbudget nur für den Tourismus von 100 Mio. Euro nachgelegt, gerade auch um langfristige Strukturschäden in der österreichischen Tourismuswirtschaft abzuwenden. Das sollte mehr als nur ein Anhaltspunkt für uns sein.

Welche Erfahrungen haben Sie mit den bisher vom Bundeswirtschaftsministerium angebotenen Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen gemacht? Was hilft davon? Was muss ggf. verbessert werden? Was geben Sie uns konkret mit auf den Weg in die anstehenden Gespräche?

 


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
16.04.2025 von Markus Luthe
Ton ab?

Es ist zugegebenermaßen ein nur mäßig beschallter Nebenschauplatz. Aber weil auch der schnell prohibitiv teuer werden kann, kümmern wir uns im Hotelverband gerade intensiv mit der zukünftigen Vergabe von Frequenzen aus dem sogenannten Ultrahochfrequenz-Band (UHF). Das Thema mag weder für die breite Öffentlichkeit noch für Hospitality Professionals eine Herzensangelegenheit sein, doch es illustriert ganz gut unser Verständnis von Verbandsarbeit für die Branche. Und deshalb schalte ich hier mal „den Ton an“.

01.04.2025 von Markus Luthe
April, April

Die aprilscherzfreien Corona-Ausfalljahre liegen hinter uns und dennoch bleibt einem das Lachen angesichts der (geo)politischen Herausforderungen mitunter im Halse stecken... Umso mehr Motivation, meine kleine „Tradition“ fortsetzen und die besten Aprilscherze mit Branchenbezug einem absolut subjektiven Ranking zu unterziehen!

18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“