Teil(ch)en-Beschleuniger

Markus Luthe / 08.03 2015

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück
© ClipDealer
© ClipDealer

 

Blog von Markus Luthe zur "Sharing Economy"

In wenigen Stunden schließt die ITB 2015 ihre Pforten. Vertraut man einem Blick ins begleitende Kongressprogramm gibt es derzeit nur ein einziges Tourismusthema: die Sharing Economy. Gleich acht Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen und Solo-Interviews widmeten sich dem Hype mit dem irreführenden Titel. Denn mit Teilen hat die Sharing Economy nur am Rande zu tun. Das gab mir Roman Bach, Geschäftsführer von 9flats, in einem der auch unumwunden zu: 65% der Angebote bei 9flats sind rein kommerzielle Angebote.

Auch Darren Huston, CEO von Priceline, ließ tief in sein Verständnis der neuen Marktverhältnisse blicken, als er auf die hypothetische Moderatorenfrage, ob er im Fall der Fälle lieber Airbnb oder Google kaufen würde, antwortete: „Uber!“ Ausgerechnet das Enfant terrible der „Sharing Szene“, das auf das Einhalten rechtlicher Standards besonders herzlich pfeift.

Aber auch andere Unternehmen rennen dem vermeintlich unwiderstehlichen Zeitgeist hinterher und teilen ihre Kunden mit den neuen Plattformen. So installiert die Deutsche Telekom auf ihren Endgeräten den Airbnb-Bélo jetzt schon einmal vor – und gibt damit ihren eigenen Technologie-Führungsanspruch gleich mit auf. Der für Innovation im Magenta-Konzern Verantwortliche sieht das anders: „Die Idee des Teilens spiegelt perfekt unser Markenversprechen 'Erleben, was verbindet' wider.“ Aber findet die Telekom mit dieser Nummer wirklich Anschluss?


In diesen Mainstream taucht mit Starwood Hotels & Resorts auch erstmals eine Hotelkette ein, die ihr Kundenbindungsprogramm mit Uber teilen wird. Für jede Fahrt mit den Amateurchauffeuren der umstrittenen Plattform werden zukünftig Bonuspunkte für die nächste Übernachtung ausgeteilt. Ob die Markenkerne dieser beiden Konzerne wirklich einen größten gemeinsamen Teiler haben, wird sich ebenfalls noch zeigen müssen.

Aber auch die Politik scheint für die milliardenschweren Verführungskünste empfänglich zu sein. So soll (!) unmittelbar vor der ITB der Berliner Kulturstaatssekretär Tim Renner, der für die Olympiabewerbung der Hauptstadt verantwortlich zeichnet, laut Tagesspiegel Couch-Surfing für die 5.000 erwarteten IOC-Funktionäre als integralen Bestandteil der Berliner Kampagne vorgeschlagen haben: „Warum sollten man die alle in Hotels unterbringen? … Dann erlebt der Funktionär endlich mal was Neues - ein spannendes Berlin.“

 


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
07.11.2023 von Markus Luthe
Löchrig

Wann haben Sie eigentlich zum ersten Mal entdeckt, ob Ihr Handy 5G-tauglich ist? Bei mir war es vor ein paar Jahren bei einem Besuch in Estland, als zum ersten Mal „5G“ auf meinem Handy-Display aufleuchtete. Hier in Deutschland hatte ich erst letztes Jahr Premiere. Immerhin ist so jetzt wenigstens auch das Mobilfunkloch in meinem Büro im Berliner Verbändehaus in 400 Meter Entfernung vom Reichstag gestopft worden: Ich bin jetzt mit 2 von 5 Feldstärke-Balken im 5G-Zeitalter angekommen… Yeah?

26.07.2023 von Markus Luthe
Follow-up: Phisherman's Friend

Vor gut zwei Wochen habe ich in meinem Blogpost „Phisherman’s Friend“​​​​​​​ über Phishing-Attacken, Fake-Buchungen und Zahlungserschleichungen rund um das interne Kommunikationssystem von Booking.com berichtet, das vermutlich wiederholt als Einfallstor für Betrügereien zu Lasten der Hotels genutzt wurde und wird. Seitdem haben uns enorm viele Fallschilderungen betroffener Hoteliers erreicht, die auf systematische Kriminalität und einen hohen Schaden bei den Hotelpartnern hindeuten.

10.07.2023 von Markus Luthe
Phisherman's Friend

Das interne Kommunikationssystem von Booking.com, das Hoteliers zwingend für die Kommunikation mit ihren über Booking.com buchenden Hotelgästen nutzen müssen, erweist sich zunehmend als Sicherheitsrisiko und Achillesferse der Branche. Das System scheint seit Anfang dieses Jahres gleich mehrfach als Einfallstor für Betrügereien („Phishing“) rund um die Hotelbuchung genutzt worden zu sein.