Markus Luthe / 12.02 2015

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zu Social Media

Vorgestern war ich auf dem fvw Online Marketing Kongress in Frankfurt. Es ist schon unglaublich beeindruckend zu erfahren, wie effizient heutzutage Werbekampagnen mit Hilfe von Social Media konzipiert und ausgesteuert werden – und gleichzeitig auch erschütternd, wie gläsern und schutzlos der User gegen immer ausgefeilteres Datentracking ist. Facebook ist je nach Sichtweise das Einfallstor oder der Heilsbringer, jedenfalls der Datenlieferant schlechthin.

Aber die meisten Nutzer scheint es nicht wirklich zu stören, dass sie im Netz auf jeden Schritt und Klick von riesigen Datenstaubsaugern erwartet werden. Oder sie kommen von der Daten- und Daddelnadel schon gar nicht mehr los. Von ihrer vermeintlichen „Buchführungspflicht“ schreckt sie auch nicht das ungeschriebene Grundgesetz des Internets ab: Wenn das Produkt nichts kostet, ist der User das Produkt.

Heute erreicht mich aber eine kleine unscheinbare Nachricht – samt tollem Kommentar! – aus der Thüringer Landeszeitung, die vielleicht aufhorchen lässt. Denn auch der Fiskus likt Facebook und loggt sich ein! Wird die Online-Steuerfahndung gar für die Big Data-Wende sorgen?

Die Stadt Weimar erhebt bekanntlich seit 2005 den Archetyp kommunaler Kulturförderabgaben nicht nur von Hotelgästen. Auch Besucher der Museen, Theater und Konzerte in der Kulturstadt müssen einen Extra-Obolus an die Stadtkasse entrichten. Und um die Konzertveranstalter scheint sich die Kämmerei besonders kümmern zu wollen: Sie gleicht die reale Steuererklärung der Konzertveranstalter mit den virtuellen Willensbekundungen („Hey, ich komme auch zum Konzert“) ihrer „Freunde“ auf Facebook ab und taxiert die theoretischen Konzerteinnahmen. Facebook wird zum TaxBook.

Das nenne ich kreativ und weitblickend von den Weimarer Stadtvätern, auch im Städtevergleich: Während Berlin beispielsweise noch ziemlich provinziell diskutiert, ob die Bezirksämter bei ihrer Suche nach Wohnraumzweckentfremdung über Airbnb & Co. überhaupt im Internet recherchieren dürfen, zählt Europas Kulturhauptstadt 1999 den Big Data Brother schon längst zu ihren Einwohnern.

Dabei kann ich vollauf verstehen, dass der Fiskus Facebook in seiner Favoritenleiste führt und wahrscheinlich den Konzern insgeheim fachlich bewundert aufgrund dessen enormer Steuergestaltungskreativität („Double Irish“). Konsequent weitergedacht liegt hier ja auch zu hebendes Steuersubstrat brach:

So wetteifern gegenwärtig Hotels noch um möglichst viele Facebook-Likes ihrer Gäste, es werden sogar veritable Facebook-Rankings geführt. Wie verführerisch muss da eine Gewebesteuerhinzurechnung für das Finanzamt sein? Eine Besteuerung nach purer Reichweite, statt nach realisiertem Erlös könnte doch auf der Hand liegen…


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
19.08.2024 von Markus Luthe
Und täglich grüßt das Murmeltier

Ich habe ein Déjà vu: Momentan fragen zahlreiche Mitglieder an, ob Booking.com denn immer noch Ratenparität per Vertrag einfordern dürfe? Nein, dürfen die nicht. Definitiv nicht! Aber sie versuchen meines Erachtens dennoch immer wieder, den Gesetzgeber, die EU-Kommission, das Bundeskartellamt und den Bundesgerichtshof vorzuführen, indem sie Hoteliers hierüber so verwirren und einschüchtern, dass sie sich am Ende doch an die Ratenparität halten.

13.08.2024 von Markus Luthe
Erblast

Dieser Richterhammer ging gänzlich unerwartet auf die familiengeführte Hotellerie nieder: Das erst im Juli veröffentlichte Urteil des Bundesfinanzhofs vom 28. Februar 2024 zur erbschaftsteuerrechtlichen Einordnung des Generationenübergangs eines Parkhauses befasst sich weder in den Leitsätzen noch im Tenor mit Beherbergungsbetrieben, doch genau die haben nun einen massiven Erbfolgeschaden.

28.06.2024 von Markus Luthe
Eher Turbo denn Torpedo

Am 6. Juni 2024 hat Generalanwalt beim Europäischen Gerichtshof Anthony Collins seine Schlussanträge in der Rechtssache Booking.com (C 264/23) veröffentlicht. Es geht im zugrundeliegenden Fall vor dem Bezirksgericht Amsterdam um Schadensersatzforderungen, die deutsche Hotels mit Unterstützung des Hotelverbandes Deutschland (IHA) von Booking.com für die jahrelange Verwendung kartellrechtswidriger Bestpreisklauseln fordern. Die Stellungnahme von Generalanwalt Collins hat (zu Recht) viel Aufmerksamkeit erregt, und eine Vielzahl von Kommentaren und Zusammenfassungen wurden seitdem veröffentlicht. Den Beitrag „Dutch Torpedo at Work“ von Silke Heinz nehme ich zum Anlass, einige einordnende Anmerkungen aus der Perspektive eines Prozessbeteiligten zu machen und einige Aspekte hervorzuheben, die meines Erachtens eine genauere Betrachtung verdienen.