Such & Fluch?

Hotelführer

Markus Luthe / 03.01 2013

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

 

Blog von Markus Luthe zur Distribution

Die wurde am späten Nachmittag des 21. Dezember 2012, unmittelbar vor den Feiertagen und wie üblich nach Handelsschluss an den Börsen lanciert: Das amerikanische Online-Reisebüro Expedia übernimmt für rund 477 Millionen Euro insgesamt 61,6 Prozent der Anteile der in Düsseldorf ansässigen Hotel-Suchmaschine Trivago, die nach eigenen Angaben die „größte Hotelsuche der Welt und eines der aktuell erfolgreichsten europäischen Internetunternehmen“ ist.

Ist dies einfach nur eine weitere kleine Randnotiz im sich immer schneller drehenden Übernahme-Karussell im Online-Tourismus, die als vorweihnachtliche Bescherung untergehen wird? Oder markiert die Übernahmenachricht nicht vielmehr eine Zäsur für die Hotellerie und den Reisemarkt insgesamt? Meiner Einschätzung nach trifft Letzteres zu und die Schlagzeilen hätten auch lauten können: „Das Ende der unabhängigen Hotelsuche im Internet.“

Nur sechs Wochen nachdem Priceline / Booking.com die im amerikanischen Reisemarkt führende Suchmaschine Kayak für knapp 1,4 Milliarden Euro erworben hat, erfolgte der trockene Konter des härtesten Konkurrenten Expedia mit dem Trivago-Deal. Zum Portfolio der beiden weltweit größten Online Travel Agents (OTA) gehören nun also auch bestens eingeführte Suchmaschinen-Marken samt Kundenstamm und ausgefeilter Technologie.

Selbstverständlich haben beide OTAs nach der jeweiligen Akquise – und zur Beruhigung der Märkte – erklärt, dass die übernommenen Suchmaschinen autark blieben und kein Einfluss auf die Suchergebnisse genommen werde. Das war zu erwarten, alles andere wäre ja auch einer Aufforderung an die Kartellbehörden zum sofortigen Untersagen gleichkommen. Ich denke aber, bezüglich der Halbwertzeit dieser Zusagen dürften Zweifel zumindest mittelfristig angesagt sein.

Ich sehe in beiden Zukäufen vielmehr auch eine strategische Reaktion auf das sich abzeichnende Ende des Ratenparität-Regimes: Wenn die Wettbewerbsbehörden in immer mehr Ländern gegen die Einheitspreis-Forderungen der OTAs einschreiten, dann könnten Booking.com und Expedia versucht sein, wenigstens mitentscheiden zu wollen, welche Angebote in den Suchmaschinen-Hitlisten vorne auftauchen werden.

Vielleicht folgen die Beiden aber auch nur dem Trend einer immer größer werdenden Kundschaft, die sich mehr an Schnäppchen denn an den Marken der Buchungsportale orientiert? Als Konsequenz würden dann die Marketingausgaben für die Buchungsmarken reduziert und ganz auf die Suchportale umgeschichtet. Zu Ende gedacht: Kommt in Kürze noch ein Buchungsportal ohne Preis-Metasearch im Portfolio über die Runden?

Es ist jedenfalls bemerkenswert, wie die Online-Buchungsportale aus Angst vor dem übermächtigen Suchanbieter Google und seinem Hotel Finder diesem immer ähnlicher werden (wollen). Doch der scheint ein weiteres Mal seinen (Teil-)Konkurrenten einen Schritt voraus zu sein – und nutzt dabei indirekt auch noch deren Daten: Google hat ebenfalls kurz vor Weihnachten testweise einen neuen Service lanciert, der die Informationen der in den Gmail-Accounts der Nutzer eingehenden Hotelbuchungsbestätigungen automatisch ausliest. Der Google-Crawler sammelt so einzigartige Daten, die ihm bei der nächsten Hotelsuche die Pole Position wieder sichern werden.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
08.05.2023 von Markus Luthe
Non-refundable

Am Freitag erreichte mich eine Nachricht aus der Kategorie "ärgerlich" - und auch "so etwas von unnötig": Das Dresdner Hostel Mondpalast informierte per Pressemitteilung über ein Urteil des Landgerichts Dresden vom 18. April 2023, das dem Hostel untersagt, auf Booking.com eine "Non-refundable Rate" einzustellen. Das Hostel war von der Verbraucherzentrale Bundesverband zunächst abgemahnt und dann auf Unterlassung verklagt worden.

01.04.2023 von Markus Luthe
April, April

Corona-bedingt gab es in den vergangenen drei Jahren eher wenig zu lachen und das Interesse an allfälligen Aprilscherzen tendierte gen Null. Das kann und darf so natürlich nicht bleiben. Ich setze daher meine kleine „Tradition“ der Jahre 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019 fort , die besten Aprilscherze mit Branchenbezug in diesem Blog mit einem Ranking gebührend zu würdigen.

27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.