Sternenklar 5/5: 25 Jahre Deutsche Hotelklassifizierung

Markus Luthe / 22.12 2021

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zur Deutschen Hotelklassifizierung

Im fünften und letzten Teil meiner kleinen Blogpost-Serie zum 25jährigen Jubiläum der Deutschen Hotelklassifizierung gehe ich auf falsche und gefälschte Hotelsterne ein.

Bei einem Rückblick zum Jubiläum darf selbstverständlich auch das dunkelste Kapitel der Hotelsterne in Deutschland nicht unerwähnt bleiben. Am 20. Juli 2016 warf das ZDF die Frage auf „Können Sterne lügen?“ und lieferte seine Antwort gleich dazu: Von 1.000 in deutschen Großstädten überprüften Hotels hätten 251 mit abgelaufenen oder selbst verliehenen Sternen geworben. Es tat sich gleichsam ein schwarzes Loch am Firmament auf.

Wir sind den Vorwürfen natürlich akribisch nachgegangen und haben umgehend Gegenmaßnahmen eingeleitet, um die Interessen klassifizierter Betriebe zu wahren und unsere Markenrechte zu schützen. Davon war sicherlich die wichtigste, mit Hilfe des Bonner Datendienstleisters B2B Smart Data regelmäßig alle Homepages deutscher Hotels automatisiert und gerichtsfest im Hinblick auf unberechtigte Sternewerbung im Text, in Meta-Tags oder auf Bildern zu screenen.

Bei unserer Vollerhebung stellen wir heute in etwa 3 Prozent der Fälle – und nicht wie vom ZDF seinerzeit ermittelt in 25 Prozent der Fälle – wettbewerbsrechtliche Verstöße fest.

All diesen Fällen wird nachgegangen, Ursachenforschung betrieben. Das entsprechende Hotel wird auf den Verstoß aufmerksam gemacht und aufgefordert, sich entweder klassifizieren zu lassen oder die Sternewerbung einzustellen. Wird das wettbewerbswidrige Verhalten dennoch fortgesetzt, wird der Vorgang in aller Regel der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs in Bad Homburg übergeben. Derzeit läuft die Auswertung unseres bereits 6. Webmonitorings aus dem Herbst 2021.

Genauso konsequent gehen wir auch gegen Fälscherwerkstätten vor, die Hoteliers immer wieder in Versuchung führen wollen, vermeintlichen Sterneglanz käuflich zu erwerben.

Sobald wir von solchen dubiosen Agenturen im Internet erfahren, schalten wir die zuständige Staatsanwaltschaft ein. Strafrechtlich bewegen sich solche Angebote allerdings noch in einer Grauzone, in der sich zwar ein auftraggebender Hotelier gegen den Vorwurf des Betrugs wehren müsste, der Fälscher selbst aber – wenn er es geschickt anstellt – erst einmal nichts zu befürchten hat.

Das ist selbstverständlich weiterhin kein befriedigender Zustand und kann so nicht bleiben. Da oftmals ein zivilrechtliches Vorgehen gegen solche Manipulationen erfolgsversprechender ist, tauschen wir die Vorfälle zusätzlich auch mit führenden Bewertungsportalen aus, um in konzertierter Aktion den Fälschern das Handwerk zu legen.

Über Anregungen, Kritik und Meinungen freuen sich alle bei der Deutschen Hotelklassifizierung und der Hotelstars Union haupt- oder ehrenamtlich Engagierten hier im Blog über die Kommentarfunktion oder auch per E-Mail an info@hotelstars.eu.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
16.04.2025 von Markus Luthe
Ton ab?

Es ist zugegebenermaßen ein nur mäßig beschallter Nebenschauplatz. Aber weil auch der schnell prohibitiv teuer werden kann, kümmern wir uns im Hotelverband gerade intensiv mit der zukünftigen Vergabe von Frequenzen aus dem sogenannten Ultrahochfrequenz-Band (UHF). Das Thema mag weder für die breite Öffentlichkeit noch für Hospitality Professionals eine Herzensangelegenheit sein, doch es illustriert ganz gut unser Verständnis von Verbandsarbeit für die Branche. Und deshalb schalte ich hier mal „den Ton an“.

01.04.2025 von Markus Luthe
April, April

Die aprilscherzfreien Corona-Ausfalljahre liegen hinter uns und dennoch bleibt einem das Lachen angesichts der (geo)politischen Herausforderungen mitunter im Halse stecken... Umso mehr Motivation, meine kleine „Tradition“ fortsetzen und die besten Aprilscherze mit Branchenbezug einem absolut subjektiven Ranking zu unterziehen!

18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“