Schadenersatz für zu viele Deutsche im Hotel?

Markus Luthe / 04.06 2008

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zu Sprachkenntnissen vom 04. Juni 2008

Der Daily Telegraph und die Sun brachten die Meldung am vergangenen Samstag als erste, fast alle deutschen Zeitungen griffen sie in der Zwischenzeit auf: Der Engländer David B. habe 4.000 Pfund (5.100 Euro) für einen Familienurlaub in einem Grecotel auf der griechischen Ferieninsel Kos bezahlt. Da das Hotel aber fast ausschließlich von Deutschen bewohnt und auf diese Gäste ausgerichtet gewesen sei (nur 25 der 700 Gäste seien englischsprachig gewesen), habe ein Gericht in der englischen Stadt Stoke den Reiseveranstalter zu einer Schadenersatzzahlung in Höhe von 750 Pfund (1.000 Euro) verurteilt.

Leider ist keiner der Meldungen ein Aktenzeichen des Urteils zu entnehmen, so dass der Wahrheitsgehalt der Meldung zunächst einmal nur unterstellt werden kann.

Was auf den ersten Blick wie ein übles Revanchefoul der ansonsten für ihr Fair Play bekannten Briten für hämische deutsche Fangesänge der Machart „Ohne England fahren wir zur EM!“ klingt, gibt auf den zweiten Blick keinen Anlass für Emotionen. Halten wir den Ball flach – der vor Jahren auch von deutschen Boulevard-Medien ausgerufene „Handtuchkrieg“ hat keine neue Dimension erreicht. Letztlich ging es im Kern wohl nur um die Frage, welche Eigenschaften der Reise hatte der Veranstalter seinem Kunden vertraglich zugesichert. Eine gänzlich nationalitätenunabhängige Betrachtungsweise.

Welchen Reisetipp könnten wir aber Mister B. guten Gewissens für die Zukunft geben? Kommen Sie zum Urlaub nach Deutschland! Die Welt zu Gast bei Freunden ist bei uns auch im Jahr 2 nach der Fußball-WM noch immer gelebte Devise. Und auf Schwierigkeiten sich auf Englisch zu verständigen, werden Sie in der deutschen Hotellerie nicht stoßen.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
16.04.2025 von Markus Luthe
Ton ab?

Es ist zugegebenermaßen ein nur mäßig beschallter Nebenschauplatz. Aber weil auch der schnell prohibitiv teuer werden kann, kümmern wir uns im Hotelverband gerade intensiv mit der zukünftigen Vergabe von Frequenzen aus dem sogenannten Ultrahochfrequenz-Band (UHF). Das Thema mag weder für die breite Öffentlichkeit noch für Hospitality Professionals eine Herzensangelegenheit sein, doch es illustriert ganz gut unser Verständnis von Verbandsarbeit für die Branche. Und deshalb schalte ich hier mal „den Ton an“.

01.04.2025 von Markus Luthe
April, April

Die aprilscherzfreien Corona-Ausfalljahre liegen hinter uns und dennoch bleibt einem das Lachen angesichts der (geo)politischen Herausforderungen mitunter im Halse stecken... Umso mehr Motivation, meine kleine „Tradition“ fortsetzen und die besten Aprilscherze mit Branchenbezug einem absolut subjektiven Ranking zu unterziehen!

18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“