Reduzierter Einsatz

Hotelführer

Markus Luthe / 24.09 2008

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zum Bundesrat

© Bundesrat / Christian v. Steffelin

Die Nachricht kam am Donnerstag der letzten Woche: Das Bundesfinanzministerium hat entschieden, dass der ermäßigte Mehrwertsteuersatz bleibt - für Pauschalreisen auf Kreuzfahrtschiffen... Aufatmen bei Reedereien und Kreuzfahrtveranstaltern.

Die Nachricht des vergangenen Freitags lautete dann: Mit dem reduzierten Mehrwertsteuersatz für die Hotellerie wird es vorläufig wieder nichts. Der entsprechende Antrag Baden-Württembergs erhielt im Bundesrat knapp nicht die für eine Annahme nötige Mehrheit von 35 Stimmen.

Die Länder Baden-Württemberg (CDU/FDP), Bayern (CSU), Mecklenburg-Vorpommern (SPD/CDU), Niedersachsen (CDU/FDP) und Thüringen (CDU) stimmten für die Hotellerie.

Welchen Rückschluss darf Deutschlands Hotellerie aus dem "reduzierten" Einsatz der Länder Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein für ihr wichtigstes Branchenanliegen ziehen? Sehen sich diese Länder nicht (mehr) als Tourismusregionen im internationalen Standortwettbewerb? Wohin haben sich die vielen Lippenbekenntnisse zum Tourismus als "Leitökonomie der Zukunft" verflüchtigt, als es zum Schwur kam?

Wir werden die Politik nicht aus ihrer Verantwortung für faire Wettbewerbsbedingungen für Deutschlands Hotellerie im europäischen Kontext entlassen und das Thema auf neue Rechnung spätestens im Bundestagswahlkampf 2009 vortragen.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
26.07.2023 von Markus Luthe
Follow-up: Phisherman's Friend

Vor gut zwei Wochen habe ich in meinem Blogpost „Phisherman’s Friend“​​​​​​​ über Phishing-Attacken, Fake-Buchungen und Zahlungserschleichungen rund um das interne Kommunikationssystem von Booking.com berichtet, das vermutlich wiederholt als Einfallstor für Betrügereien zu Lasten der Hotels genutzt wurde und wird. Seitdem haben uns enorm viele Fallschilderungen betroffener Hoteliers erreicht, die auf systematische Kriminalität und einen hohen Schaden bei den Hotelpartnern hindeuten.

10.07.2023 von Markus Luthe
Phisherman's Friend

Das interne Kommunikationssystem von Booking.com, das Hoteliers zwingend für die Kommunikation mit ihren über Booking.com buchenden Hotelgästen nutzen müssen, erweist sich zunehmend als Sicherheitsrisiko und Achillesferse der Branche. Das System scheint seit Anfang dieses Jahres gleich mehrfach als Einfallstor für Betrügereien („Phishing“) rund um die Hotelbuchung genutzt worden zu sein.

08.05.2023 von Markus Luthe
Non-refundable

Am Freitag erreichte mich eine Nachricht aus der Kategorie "ärgerlich" - und auch "so etwas von unnötig": Das Dresdner Hostel Mondpalast informierte per Pressemitteilung über ein Urteil des Landgerichts Dresden vom 18. April 2023, das dem Hostel untersagt, auf Booking.com eine "Non-refundable Rate" einzustellen. Das Hostel war von der Verbraucherzentrale Bundesverband zunächst abgemahnt und dann auf Unterlassung verklagt worden.