Ranking Bad

Markus Luthe / 19.01 2018

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zu Hotelbewertungen

© ZDFneo
© ZDFneo

Hotelbewertungsplattformen kämpfen derzeit um ihren Ruf. Allen voran Branchenprimus TripAdvisor, dessen Online-Reputation jüngst Dellen bekommen hat. Negativer Höhepunkt war sicherlich das Fake-Restaurant „The Shed at Dulwich“, das es in der zweiten Jahreshälfte 2017 als Gartenlaube ohne Koch und Speisenangebot mittels gefälschter Bewertungen sage und schreibe auf Platz 1 aller 18.902 Londoner Restaurants schaffte. Ein blamabler Vertrauensverlust und entsprechender Rechtfertigungsdruck ist die Folge. Die aktuelle Ausgabe 2/2018 der fvw titelt beispielsweise: „Über-bewertet: Bewertungsportale müssen sich neu erfinden.“

Hinzu kommt in jüngster Zeit eine zuvor nicht gekannte Dreistigkeit, mit der Fälscherfirmen ganz offen nun auch aus Deutschland heraus ihre – aus meiner Sicht selbstverständlich illegitimen und illegalen – „Dienste“ anbieten. Das lässt mich eine nennenswerte Größenordnung an Fake-Bewertungen auf den Bewertungsportalen plausibel erscheinen. Als Nachweis werde ich solche Anbieter an dieser Stelle selbstverständlich nicht auch noch verlinken; sollten Sie entsprechend unseriöse Offerten erhalten, können Sie sie uns auch weiterhin zur Weiterleitung an die zuständigen Staatsanwaltschaften gerne mailen.

Unsere erste deutschlandweite Roadshow zu Hotelbewertungen haben wir vor gut zehn Jahren organisiert und für einen offenen, unvoreingenommenen Umgang mit dieser Form des Gästefeedbacks geworben. Wir sahen die Hotelbewertungen vornehmlich als Chance für‘s Qualitätsmanagement und zur Kundenbindung. Heute scheinen sie an Aussagekraft und Nutzen für Gäste und Hoteliers gleichermaßen verloren zu haben. Es fehlt vielfach an Ausgewogenheit und damit auch an Nachvollziehbarkeit der Kritik. Commodity statt Community.

Der Einfluss der Online-Reputation auf die wirtschaftliche Performance des Hotels dagegen ist unverändert hoch. Deshalb bedeuten Erpressungsversuche, Fälschungen und Ungerechtigkeiten rund um die Hotelbewertungen nicht nur ein zwischenmenschliches Ärgernis, sondern auch wirtschaftlichen Schaden.

Die allgemeine Konversion der Geschäftsmodelle der Portalökonomie tut ein Übriges. Die (ehemaligen) Bewertungsportale unterscheiden sich heute nur noch in Nuancen von OTAs oder Metasearchern. Sie sind somit allerdings zu marktmächtigen Konkurrenten in der Online-Distribution geworden. Sie wenden auch den Suchmaschinen zunehmend ähnlichere Methoden der Monetarisierung des Nutzers an.

So können Hotels seit vergangenen Dezember bei TripAdvisor das neue „Sponsored Placements Program“ nutzen, um bei Nutzersuchen nach den besten Hotels unabhängig von den eigenen Hotelbewertungen ganz oben auf dem Bildschirm platziert zu werden. Die eigentliche, hier jetzt aber nur störende Rankingplatzierung wird dann – ganz gentlemanlike – dezent ausgeblendet. Das kann man auf dem Platz an der Sonne ja wohl auch erwarten für 1,96 US-$ pro Klick! Ich nenne das: Ranking Bad.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
16.04.2025 von Markus Luthe
Ton ab?

Es ist zugegebenermaßen ein nur mäßig beschallter Nebenschauplatz. Aber weil auch der schnell prohibitiv teuer werden kann, kümmern wir uns im Hotelverband gerade intensiv mit der zukünftigen Vergabe von Frequenzen aus dem sogenannten Ultrahochfrequenz-Band (UHF). Das Thema mag weder für die breite Öffentlichkeit noch für Hospitality Professionals eine Herzensangelegenheit sein, doch es illustriert ganz gut unser Verständnis von Verbandsarbeit für die Branche. Und deshalb schalte ich hier mal „den Ton an“.

01.04.2025 von Markus Luthe
April, April

Die aprilscherzfreien Corona-Ausfalljahre liegen hinter uns und dennoch bleibt einem das Lachen angesichts der (geo)politischen Herausforderungen mitunter im Halse stecken... Umso mehr Motivation, meine kleine „Tradition“ fortsetzen und die besten Aprilscherze mit Branchenbezug einem absolut subjektiven Ranking zu unterziehen!

18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“