Popcorn nur in Reihenbestuhlung

Markus Luthe / 20.08 2009

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zum Mehrwertsteuerrecht vom 20. August 2009

Dem Bundesfinanzhof gebührt das Verdienst, mit einem aktuellen Urteil (Az.:V R 90/07) einen Klassiker der Mehrwertsteuer-Saga in neu-kolorierter Fassung auf die Wahlkampf-Leinwand gebracht zu haben. Im aktuellen Fall ging es mal wieder um die Frage, wann ein Lebensmittel ein Lebensmittel ist (reduzierter Mehrwertsteuersatz) und ab wann es durch Dienstleistungen so angereichert ist, dass nur noch der volle Mehrwertsteuersatz auf den Magen schlagen darf.

In etwas spröder Juristensprache urteilte jetzt der BFH: „Ein qualitatives Überwiegen der Dienstleistungen setzt über die Aufbereitung von Lebensmitteln hinaus wenigstens ein weiteres Dienstleistungselement – wie z.B. das Zurverfügungstellen von Verzehrmöglichkeiten – voraus.“ Der zum besseren Verständnis einzublendende Untertitel lautet im konkreten Fall: In Kinos zubereitete Speisen wie Popcorn, Nachos oder Hot Dogs unterliegen dem reduzierten Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent.

Die Urteilsbegründung des BFH ist – wie so häufig im Steuerrecht – ein kompliziertes und filigranes Argumentationskonstrukt. Denn danach liefere das Kino lediglich Popcorn, Nachos etc. aus und erbringe keine überwiegenden Dienstleistungen. Insbesondere halte es keine besonderen Vorrichtungen vor, die den Verzehr an Ort und Stelle ermöglichen. Man hat geradezu bildlich vor Augen, wie die Richter wohl einen Praxistest der Verzehrvorrichtungen vorgenommen haben: Zweieinhalb Stunden Ice Age III oder Harry Potter V mit Cola in der einen und Popcorn in der anderen Hand…

Unbeabsichtigt richtet das Urteil zur rechten Zeit einen hellen Scheinwerfer auf die Absurditäten des deutschen Mehrwertsteuerrechts. Bevor nun – Achtung: Ironie ! – Restaurants und Cafés reihenweise zu Reihenbestuhlung, Verdunkelung und Leinwandaufstellung (hier fielen dann aber Urheberrechtsgebühren an, aber das ist ein anderes Thema…) übergehen, muss der reduzierte Mehrwertsteuersatz endlich auch den gastronomischen Betrieben gewährt werden. „FSK 7“ also, damit Dienstleistung in Deutschland nicht länger steuerlich bestraft wird!

Seien Sie daher Ihr eigener Produzent, Regisseur oder Filmstar: Setzen Sie Ihr Thema auf den politischen Spielplan und unterstützen Sie weiterhin tatkräftig die Branchenkampagne „Pro 7 %“!


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
19.01.2025 von Markus Luthe
Schlichtweg weg

Selten, ganz selten gesteht die Europäische Kommission ein, einen Fehler gemacht zu haben. Bei der von Anfang an – auch von mir – heftig kritisierten „Verordnung über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung)“ ist das nun der Fall und die EU-Kommission macht den offiziellen Rückzieher.

03.01.2025 von Markus Luthe
1A-Bürokratie

Zum Jahreswechsel ist das Bürokratieentlastungsgesetz IV und mit ihm der Wegfall der besonderen Hotelmeldepflicht für inländische Gäste in Kraft getreten. Dies soll eine jährliche Entlastung der Branche in Höhe von 62 Mio. Euro bringen. Ein wirklicher Befreiungsschlag gegen überbordende Bürokratiekosten ist das angesichts immer neuer Berichtspflichten und Auflagen sicher nicht.

25.11.2024 von Markus Luthe
Schwarze Messe

Diese Woche ist es wieder so weit. In den USA wird am vierten Donnerstag im November Thanksgiving gefeiert. Der Tag darauf wurde in den 60er Jahren zum „Black Friday“, zum traditionellen Start der Weihnachteinkaufssaison erklärt. Und seitdem liefert sich der Einzelhandel jedes Jahr pünktlich zum Stichtag auch gemäß eigener Einsicht ruinöse Rabattschlachten und manövriert sich in ein „schwarzes Loch“. Und die jahreszeitbedingten Rabattrituale ziehen immer weitere Kreise, auch in den Tourismus. Ganz vorne mit dabei ist natürlich Booking.yeah. Hoteliers werden vom marktdominanten Buchungsportal eingeladen, in den Tagen vom 21. November bis 4. Dezember für Aufenthalte bis zum Jahresende 2025 bis zu 35% Rabatt als Black Friday-Aktion rauszuhauen.