Nachtigall, ick hör dir trapsen!

Hotelführer

Markus Luthe / 16.08 2013

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zur Bettensteuer

Bild: Neuer Garten, Marmorpalais und Heiliger See in Potsdam;
www.hearing-tourismus-potsdam.de
Bild: Neuer Garten, Marmorpalais und Heiliger See in Potsdam; www.hearing-tourismus-potsdam.de

Gestern Abend durfte ich auf Einladung des Oberbürgermeisters Jann Jakobs (SPD) an einem öffentlichen der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam teilnehmen. Aus meiner Sicht ist ein solches Hearing ein sehr positiver Ansatz, für eine breitere Beteiligung der interessierten Kreise und der Öffentlichkeit zu sorgen und den Rat von Fachleuten auch außerhalb der eigenen Stadt- und Landesgrenzen einzuholen.

Es war eine aus meiner Sicht gelungene Veranstaltung und die Beteiligten vor Ort sollten sicher noch einmal in vertrauterer Runde zusammentreffen, um deutlich bessere Lösungen als die bisher auf dem Tisch liegenden zu erörtern.

Bei den Stadträten kann nach diesem Hearing jedenfalls kein Zweifel mehr bestehen, dass der vorgelegte Entwurf einer Bettensteuersatzung rechtlich weiterhin höchst umstritten ist. Sie würden wider besseres Wissen entscheiden. Eine nachhaltige Refinanzierung des jährlichen Zuschusses der Stadt Potsdam an die Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten zur Pflege des Weltkulturerbes des Parks Sanssouci in Höhe von 1 Million Euro kann so jedenfalls nicht sichergestellt werden.

Es wäre auch zutiefst ungerecht, allein die Übernachtungsgäste der Potsdamer Hotellerie zur Parkfinanzierung heranzuziehen, denn laut dwif entfallen 93,8% der Aufenthaltstage auswärtiger Gäste in Potsdam auf Tagesreisende. Auf das Gastgewerbe insgesamt entfallen nur 39,9% der Einnahmen aus dem Tourismus in Potsdam. Freiwillige Lösungen unter Einbeziehung aller Beteiligten liegen als Mittel der Wahl damit auf der Hand.

Ohnehin erschließt es sich mir als Außenstehendem bis heute nicht, warum die Kreise der Nutzer und Zahler des Parkes Sanssouci überhaupt auseinanderfallen sollen? Warum muss der Eintritt in das Weltkulturerbe gegen jede ökonomische Vernunft zwingend kostenfrei sein? Ich habe jedenfalls keine Zweifel an einer erfolgreichen Durchsetzung eines etwaigen Parkeintritts in einer Höhe von nicht einmal 2 Euro bei gleichzeitiger Ausgabe von „Anwohnerparkausweisen“ an Potsdamer Bürgerinnen und Bürger.

Warum setzt die Landeshauptstadt Brandenburgs stattdessen lieber auf das juristische Vabanquespiel einer Potsdamer „Parkeintrittsgebührenverhinderungsabgabe“? Vielleicht weil man mit Spezialsteuern für den Park Sanssouci schon einmal politisch motivierte Steuergeschichte schrieb?

So wurde im Jahr 1844 in Potsdam eine „Nachtigallensteuer“ eingeführt, um das Halten der Singvögel in eben diesen königlichen Gärten einzudämmen. Da man sich ein Fangverbot nicht herantraute, wurde die Vogelhaltung mit 5 Talern, später 2 Talern besteuert. Im Jahr 1897 gab zwar der letzte Vogelfänger sein Gewerbe im Park von Sanssouci auf und die Steuereinnahmen sanken auf Null, doch die so effektive Nachtigallensteuer blieb. Seitdem gilt die Potsdamer Nachtigallensteuer in der Finanzwissenschaft als Paradebeispiel einer Erdrosselungssteuer (!), bei der eine Lenkungswirkung und nicht die Einnahmeerzielung beabsichtigt ist.

Aber dieser Zusammenhang zwischen der Wahl „Tourismusabgabe oder Bettensteuer“ und der verhinderten Parkeintrittsgebühr besteht ja offiziell auch gar nicht (mehr), wie der Kämmerer der Stadt, Burkhard Exner (SPD), am Tag der Anhörung auf einmal via Interview in der Märkischen Allgemeinen Zeitung allen politischen Diskussionen der letzten Monate zum Trotz ernsthaft glaubhaft zu machen versucht. Er spricht von einem lediglich „zeitlichen Zusammenfallen“ der Debatten und „Zeitfenstern“.

Seltsam nur, dass die den Experten und Bürgern über die Hearing-Webseite zur Beratung zur Verfügung gestellten Dokumente ausdrücklich ein „Positionspapier ‚Sanssouci-Abgabe‘ im Auftrag des Vorstandes der SPD Stadtfraktion“ beinhalteten... Mit solchen nur zu leicht durchschaubaren juristischen Klimm- und Winkelzügen wird jedenfalls das allseits angemahnte Vertrauen in die Handelnden keinesfalls gefördert.


0 Kommentare
Positionspapier
Positionspapier
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
08.05.2023 von Markus Luthe
Non-refundable

Am Freitag erreichte mich eine Nachricht aus der Kategorie "ärgerlich" - und auch "so etwas von unnötig": Das Dresdner Hostel Mondpalast informierte per Pressemitteilung über ein Urteil des Landgerichts Dresden vom 18. April 2023, das dem Hostel untersagt, auf Booking.com eine "Non-refundable Rate" einzustellen. Das Hostel war von der Verbraucherzentrale Bundesverband zunächst abgemahnt und dann auf Unterlassung verklagt worden.

01.04.2023 von Markus Luthe
April, April

Corona-bedingt gab es in den vergangenen drei Jahren eher wenig zu lachen und das Interesse an allfälligen Aprilscherzen tendierte gen Null. Das kann und darf so natürlich nicht bleiben. Ich setze daher meine kleine „Tradition“ der Jahre 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019 fort , die besten Aprilscherze mit Branchenbezug in diesem Blog mit einem Ranking gebührend zu würdigen.

27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.