Mein Weimar lob' ich mir?

Markus Luthe / 01.07 2012

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zur Bettensteuer

Weimar war die erste Stadt in Deutschland, die im Jahr 2005 eine Bettensteuer namens „Kulturförderabgabe“ einführte. Seitdem ist Oberbürgermeister Stefan Wolf (SPD) gleichsam als Handlungsreisender unterwegs, um andere Kommunen in ganz Deutschland von den Segnungen der Matratzen-Maut zu überzeugen. Er hat zwischenzeitlich viele Nachahmer gefunden, mehr als dem Tourismusstandort Deutschland zuträglich sein kann.

Dabei sind die Kopien wie üblich schlechter als das Original. Denn die Weimarer Satzung zur Erhebung einer Kulturförderabgabe trifft nicht nur , sondern wird auch auf Eintrittskarten aller Art angewandt.

Und noch einen bedeutenden Unterschied weist die Weimarer Satzung im Vergleich zu allen Nachahmern von Trier über Köln und Bremen bis Lübeck auf: In Weimar ist der Übernachtungsgast der Abgabenschuldner und nur neben diesem auch der Betreiber des Beherbergungsbetriebes. Ein kleiner, aber bedeutender Unterschied. Denn die Weimarer Kulturförderabgabe muss deshalb nicht in das Übernachtungsentgelt eingepreist werden, sondern wird vom Gast zusätzlich vor Ort erhoben.

Beim Pendant der Kölner Kulturförderabgabe ist dagegen der Hotelier der Steuerschuldner, weshalb die Bettensteuer als Kostenfaktor eingepreist werden muss und somit auf die Kulturförderabgabe auch noch die Mehrwertsteuer, eine Buchungsprovision und die Mehrwertsteuer auf die Buchungsprovision fällig werden...

Aber nun werden auch die Risse in der ach so heilen Weimarer Steuer-Kulisse sichtbar: Denn die Kulturförderabgabe erweist sich als Hemmnis für die für die Stadt so wichtige Filmförderung. Viele Produktionsfirmen schreckten aufgrund der Übernachtungskosten vor Dreharbeiten in Weimar zurück. Deshalb will OB Wolf jetzt nachträglich eine Sieben-Tage-Regelung durchsetzen, nach der Hotel- und Pensionsgäste, die länger als sieben Tage in Weimar übernachten, von der Abgabe befreit werden sollen. Als Beispiel für weitere Nutznießer einer solchen Ausnahmeregelung führte Wolf gegenüber der Thüringer Allgemeinen Bauleute auf Montage an.

Möge die Erkenntnis der Schädlichkeit der Bettensteuern auch in Weimar reifen. Die Hotellerie hält es derweil mit dem bekanntesten Weimarer schlechthin: „Mein Leipzig lob ich mir!“, formulierte Johann Wolfgang von Goethe einst im Faust. Auch die Hotellerie setzt mit Blick auf die für den 11. Juli 2012 angesetzte Verhandlung der Bettensteuersatzungen vor dem Bundesverwaltungsgericht ihre Hoffnungen auf die Heldenstadt.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
07.11.2023 von Markus Luthe
Löchrig

Wann haben Sie eigentlich zum ersten Mal entdeckt, ob Ihr Handy 5G-tauglich ist? Bei mir war es vor ein paar Jahren bei einem Besuch in Estland, als zum ersten Mal „5G“ auf meinem Handy-Display aufleuchtete. Hier in Deutschland hatte ich erst letztes Jahr Premiere. Immerhin ist so jetzt wenigstens auch das Mobilfunkloch in meinem Büro im Berliner Verbändehaus in 400 Meter Entfernung vom Reichstag gestopft worden: Ich bin jetzt mit 2 von 5 Feldstärke-Balken im 5G-Zeitalter angekommen… Yeah?

26.07.2023 von Markus Luthe
Follow-up: Phisherman's Friend

Vor gut zwei Wochen habe ich in meinem Blogpost „Phisherman’s Friend“​​​​​​​ über Phishing-Attacken, Fake-Buchungen und Zahlungserschleichungen rund um das interne Kommunikationssystem von Booking.com berichtet, das vermutlich wiederholt als Einfallstor für Betrügereien zu Lasten der Hotels genutzt wurde und wird. Seitdem haben uns enorm viele Fallschilderungen betroffener Hoteliers erreicht, die auf systematische Kriminalität und einen hohen Schaden bei den Hotelpartnern hindeuten.

10.07.2023 von Markus Luthe
Phisherman's Friend

Das interne Kommunikationssystem von Booking.com, das Hoteliers zwingend für die Kommunikation mit ihren über Booking.com buchenden Hotelgästen nutzen müssen, erweist sich zunehmend als Sicherheitsrisiko und Achillesferse der Branche. Das System scheint seit Anfang dieses Jahres gleich mehrfach als Einfallstor für Betrügereien („Phishing“) rund um die Hotelbuchung genutzt worden zu sein.