Markus Luthe / 26.02 2017

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zur Online-Distribution

© Argophilia
© Argophilia

Weil Expedia einen gegen ein Mitgliedshotel wegen Nichteinhaltens der eingeforderten Ratenparität vom Zaun brach, klagte der Hotelverband Deutschland (IHA) vor dem Landgericht Köln gegen Expedia wegen „Dimmings“.

Einem Medienbericht durften wir schon am Donnerstag vorvergangener Woche die Information entnehmen, dass das Landgericht Köln unsere Klage abgewiesen habe. Exakt eine Woche später traf dann das Urteil bei uns ein, so dass wir dem prä-faktischen Spekulieren über die Entscheidungsgründe nun ein Ende setzen können.

Faktisch stellen wir fest, dass das Urteil in weiten Teilen unserer Position vollständig Recht gibt:

  • Die einseitige „Verzichtserklärung“ auf die weite Ratenparität von Expedia von Juli 2015 ist rechtlich ohne Belang.
     
  • Die verschiedenen Gruppenunternehmen von Expedia haften als „wirtschaftliche Einheit“ gemeinsam.
     
  • Das Landgericht Köln ist gar nicht erst auf die Idee gekommen, Bestpreisklauseln unter dem Blickwinkel der „notwendigen Nebenabrede“ zu prüfen.
     
  • Der relevante sachliche Markt betrifft ausschließlich Hotelportale in Deutschland und ist somit eng abzugrenzen.
     
  • Die wettbewerbsbeschränkende Wirkung enger und weiter Bestpreisklauseln ist letztlich identisch.
     
  • Es ist von einer tatbestandlichen Wettbewerbsbeschränkung durch die Anwendung der engen Ratenparitätsforderung durch Expedia auszugehen.

Das Urteil des LG Köln vom 16. Februar 2017 (Az. 88 O (Kart) 17/16) lässt sich somit keineswegs als Freibrief für die Anwendung enger oder weiter Ratenparitätsklauseln auslegen!

Abgewiesen wurde unsere Klage letztlich nur, weil Expedia nach Feststellung der Kölner Richter einen Marktanteil in Deutschland von unter 30 Prozent habe und damit in den persönlichen Anwendungsbereich der Vertikal-GVO 330/2010 falle, so dass die Verwendung der Bestpreisklausel (derzeit noch) freigestellt sei.

Mit anderen Worten: Expedia sei in den Augen des Gesetzes noch zu klein und niedlich, um wirklich wettbewerblichen Schaden anrichten zu können.

Angesichts der tatsächlichen Größenverhältnisse im Markt regen sich Zweifel an der Sinnhaftigkeit dieser gesetzlichen Regel: Das betroffene Mitgliedshotel ist ein inhabergeführtes, mittelständisches Hotel mit 72 Gästezimmern und der Opponent eine börsennotierte Aktiengesellschaft mit einem Umsatz von 72 Mrd. US-$, einem Gewinn von 9 Mrd. US-$ und weltweit mehr als 20.000 Mitarbeitern. Und bei diesem Vergleich von David und Goliath genießt Expedia den „Welpenschutz“? Eine seltsame Lex pedia...

Immerhin muss Expedia auf der Hut sein: Falls und sobald die Unternehmensgruppe die Marktanteilsschwelle von 30 Prozent überschreitet und die Bestpreisklauseln beibehält, beginge Expedia eine vorsätzliche Kartellordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld in Höhe von 10 Prozent des Konzernumsatzes geahndet werden kann. Dass Expedia sich betreffend seiner eigenen Umsatzzahlen und Marktanteile während des gesamten Verfahrens äußerst bedeckt gehalten hat, scheint die Vermutung zu stützen, dass Expedia jedenfalls nicht mehr weit von der 30%-Schwelle entfernt ist. Die Compliance-Abteilung von Expedia dürfte sich nach dem Urteil jedenfalls nicht allzu entspannt zurückgelehnt haben.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
16.04.2025 von Markus Luthe
Ton ab?

Es ist zugegebenermaßen ein nur mäßig beschallter Nebenschauplatz. Aber weil auch der schnell prohibitiv teuer werden kann, kümmern wir uns im Hotelverband gerade intensiv mit der zukünftigen Vergabe von Frequenzen aus dem sogenannten Ultrahochfrequenz-Band (UHF). Das Thema mag weder für die breite Öffentlichkeit noch für Hospitality Professionals eine Herzensangelegenheit sein, doch es illustriert ganz gut unser Verständnis von Verbandsarbeit für die Branche. Und deshalb schalte ich hier mal „den Ton an“.

01.04.2025 von Markus Luthe
April, April

Die aprilscherzfreien Corona-Ausfalljahre liegen hinter uns und dennoch bleibt einem das Lachen angesichts der (geo)politischen Herausforderungen mitunter im Halse stecken... Umso mehr Motivation, meine kleine „Tradition“ fortsetzen und die besten Aprilscherze mit Branchenbezug einem absolut subjektiven Ranking zu unterziehen!

18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“