Kammerjagd auf reduzierte Mehrwertsteuer

Hotelführer

Markus Luthe / 07.07 2008

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zum DIHK vom 7. Juli 2008

 Das Gastgewerbe in Deutschland erhält durch den Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) im Moment alles andere als Unterstützung bei einem seiner Hauptanliegen – Friendly Fire wäre wohl die treffendere Beschreibung des Kammervorstoßes. Was ist geschehen?

Die EU-Kommission hat Ende Juni einen Small Business Act unter dem Titel „Vorfahrt für KMU in Europa – Think small first“ vorgelegt. Der ambitionierte Maßnahmenkatalog enthält unter anderem den Vorschlag, den Mitgliedstaaten die Möglichkeit zu bieten, für lokal erbrachte Dienstleistungen wie Restaurantbesuche ermäßigte Mehrwertsteuersätze zu erheben.

Am vergangenen Donnerstag erhob der DIHK in seinem Newsletter 26 den Small Business Act zur Nagelprobe für die europäische Mittelstandspolitik und zu seinem Thema der Woche. Er teilte die federführend vom deutschen EU-Kommissar Günter Verheugen vorgeschlagenen 92 Maßnahmen in die Kategorien „wichtig“, „richtig“, „fragwürdig“, „gut“ und „schlecht“ ein. In Letzterer schreibt der DIHK wörtlich: „Die geplanten reduzierten Mehrwertsteuersätze für regional angebotene arbeitsintensive Dienstleistungen lehnt der DIHK ab. Wettbewerbsverzerrungen, verringerte Innovationsanreize, neue Bürokratie infolge von Abgrenzungsproblemen und vor allem Steuererhöhungen an anderer Stelle wären die Folge.“

Dabei schiebt der DIHK die Tatsache, dass bereits 22 von 27 EU-Mitgliedern der Hotellerie und 11 von 27 auch der Gastronomie bereits heute die Anwendung reduzierter Mehrwertsteuersätze ermöglichen, einfach beiseite und verkündigt die vermeintlich reine Lehre der Volkwirtschaftstheorie. Er ist nicht nur industrie-, sondern auch arbeitsmarktpolitisch schlecht beraten. Und er trifft eine Branche ins Mark, die unter der großkoalitionären Mehrwertsteuererhöhung um drei Prozentpunkte leidet wie kaum eine Zweite.

Das wirft zwangsläufig die Frage auf, ob der DIHK seinen Pflichtmitgliedern aus Reihen des Gastgewerbes so in den Rücken fallen darf? Auf der Homepage verkündet der DIHK selbstbewusst, dass die IHK-Organisation „i m Unterschied zu anderen Organisationen der Wirtschaft, besonders den Branchenverbänden, das wirtschaftliche Gesamtinteresse auf der Grundlage einer breiten Unternehmerschaft repräsentiert.“ 3,6 Millionen gewerbliche Unternehmen seien gesetzliche Mitglieder der IHKs. Das mache die IHK-Organisation unabhängig von Einzelinteressen und schaffe ein besonderes Gewicht gegenüber politischen Instanzen…

Doch ist, was legal ist, auch legitim?

Wenn Hotellerie und Gastronomie in Deutschland eine andere wirtschaftspolitische Positionierung „ihrer“ Kammern herbeiführen und Rückenwind für ihre berechtigten Ziele organisieren wollen, bleibt nur der Weg über das Engagement in den Vollversammlungen und Gremien der 80 regionalen Industrie- und Handelskammern. Dann könnte der Small Business Act vielleicht auch zu einer Nagelprobe für das Kammerwesen in Deutschland werden.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
08.05.2023 von Markus Luthe
Non-refundable

Am Freitag erreichte mich eine Nachricht aus der Kategorie "ärgerlich" - und auch "so etwas von unnötig": Das Dresdner Hostel Mondpalast informierte per Pressemitteilung über ein Urteil des Landgerichts Dresden vom 18. April 2023, das dem Hostel untersagt, auf Booking.com eine "Non-refundable Rate" einzustellen. Das Hostel war von der Verbraucherzentrale Bundesverband zunächst abgemahnt und dann auf Unterlassung verklagt worden.

01.04.2023 von Markus Luthe
April, April

Corona-bedingt gab es in den vergangenen drei Jahren eher wenig zu lachen und das Interesse an allfälligen Aprilscherzen tendierte gen Null. Das kann und darf so natürlich nicht bleiben. Ich setze daher meine kleine „Tradition“ der Jahre 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019 fort , die besten Aprilscherze mit Branchenbezug in diesem Blog mit einem Ranking gebührend zu würdigen.

27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.