Justitia 0.0

Markus Luthe / 22.04 2010

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zur Rechtspflege vom 22. April 2010

Seit römischer Zeit wird Justizia, die Göttin der Gerechtigkeit und des Rechtswesens, mit einer Waage in der einen und einem Schwert in der anderen Hand abgebildet. Ein Laptop wird aber wohl auf „absehbare“ Zeit nicht zu den Insignien und Instrumenten der Dame mit den erst seit jüngerer Zeit verbundenen Augen zählen.

Denn wie der Dienstgerichtshof für Richter am Oberlandesgericht Hamm jetzt in zweiter Instanz einstimmig (!) geurteilt hat, könne ein Richter nicht gezwungen werden, für seine Tätigkeit einen ihm vom Gericht zur Verfügung gestellten Computer auch zu nutzen. Dies stelle einen Eingriff in die richterliche Unabhängigkeit dar (Az.: 1 DGH 2/08).Gegenstand des Rechtsstreits ist ein Amtsrichter aus Bochum, der sich beharrlich weigert, einen Rechner für seine Arbeit am Handelsregister zu nutzen. Stattdessen lässt er sich von Justizangestellten sämtliche Akten vor dem Bearbeiten ausdrucken. Selbst den Vorschlag der Justizverwaltung, er möge wenigstens eigenhändig auf den Druckbefehl klicken, hält der Robenträger für unzumutbar. Das sei eine „typische Hilfstätigkeit“, die einem Richter nicht abverlangt werden könne. Recht so, urteilten seine Kollegen des Dienstgerichtshofes und erkannten auf einen Verstoß gegen das Grundgesetz.

Seit dem 1. Januar 2007 sind Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften ohne beschränkt haftende natürliche Personen im Gesellschafterkreis durch das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) verpflichtet, ihre Jahresabschlüsse elektronisch beim elektronischen Bundesanzeiger zu veröffentlichen. Bei Nichterfüllung drohen den Unternehmen (!) Ordnungsgelder in Höhe von 2.500 bis 25.000 Euro. Der Gesetzgeber wollte das papierlose Unternehmensregister und ein Beschleunigung von Unternehmensgründungen erreichen…

Der klagende Registerrichter hält dem Gesetzgeber seine Auffassung entgegen, die Prüfung von Gesellschaftsverträgen oder Gesellschafterbeschlüssen sei am Computerbildschirm „ausgesprochen schwierig“ und er dadurch einem zu hohen Haftungsrisiko ausgesetzt. Diese Argumentation sahen seine Richterkollegen ein: „Die Zulässigkeit, der Richterschaft eine neue Technik zur Verfügung zu stellen, führt nicht dazu, dass der Richter auch ausnahmslos verpflichtet ist, diese Technik tatsächlich zur Anwendung zu bringen.“

Das Bundesland Nordrhein-Westfalen hat gegen die Entscheidung Revision eingelegt, der Bundesgerichtshof wird Justizia online gehen lassen müssen...


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
19.08.2024 von Markus Luthe
Und täglich grüßt das Murmeltier

Ich habe ein Déjà vu: Momentan fragen zahlreiche Mitglieder an, ob Booking.com denn immer noch Ratenparität per Vertrag einfordern dürfe? Nein, dürfen die nicht. Definitiv nicht! Aber sie versuchen meines Erachtens dennoch immer wieder, den Gesetzgeber, die EU-Kommission, das Bundeskartellamt und den Bundesgerichtshof vorzuführen, indem sie Hoteliers hierüber so verwirren und einschüchtern, dass sie sich am Ende doch an die Ratenparität halten.

13.08.2024 von Markus Luthe
Erblast

Dieser Richterhammer ging gänzlich unerwartet auf die familiengeführte Hotellerie nieder: Das erst im Juli veröffentlichte Urteil des Bundesfinanzhofs vom 28. Februar 2024 zur erbschaftsteuerrechtlichen Einordnung des Generationenübergangs eines Parkhauses befasst sich weder in den Leitsätzen noch im Tenor mit Beherbergungsbetrieben, doch genau die haben nun einen massiven Erbfolgeschaden.

28.06.2024 von Markus Luthe
Eher Turbo denn Torpedo

Am 6. Juni 2024 hat Generalanwalt beim Europäischen Gerichtshof Anthony Collins seine Schlussanträge in der Rechtssache Booking.com (C 264/23) veröffentlicht. Es geht im zugrundeliegenden Fall vor dem Bezirksgericht Amsterdam um Schadensersatzforderungen, die deutsche Hotels mit Unterstützung des Hotelverbandes Deutschland (IHA) von Booking.com für die jahrelange Verwendung kartellrechtswidriger Bestpreisklauseln fordern. Die Stellungnahme von Generalanwalt Collins hat (zu Recht) viel Aufmerksamkeit erregt, und eine Vielzahl von Kommentaren und Zusammenfassungen wurden seitdem veröffentlicht. Den Beitrag „Dutch Torpedo at Work“ von Silke Heinz nehme ich zum Anlass, einige einordnende Anmerkungen aus der Perspektive eines Prozessbeteiligten zu machen und einige Aspekte hervorzuheben, die meines Erachtens eine genauere Betrachtung verdienen.