Justitia 0.0

Hotelführer

Markus Luthe / 22.04 2010

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zur Rechtspflege vom 22. April 2010

Seit römischer Zeit wird Justizia, die Göttin der Gerechtigkeit und des Rechtswesens, mit einer Waage in der einen und einem Schwert in der anderen Hand abgebildet. Ein Laptop wird aber wohl auf „absehbare“ Zeit nicht zu den Insignien und Instrumenten der Dame mit den erst seit jüngerer Zeit verbundenen Augen zählen.

Denn wie der Dienstgerichtshof für Richter am Oberlandesgericht Hamm jetzt in zweiter Instanz einstimmig (!) geurteilt hat, könne ein Richter nicht gezwungen werden, für seine Tätigkeit einen ihm vom Gericht zur Verfügung gestellten Computer auch zu nutzen. Dies stelle einen Eingriff in die richterliche Unabhängigkeit dar (Az.: 1 DGH 2/08).Gegenstand des Rechtsstreits ist ein Amtsrichter aus Bochum, der sich beharrlich weigert, einen Rechner für seine Arbeit am Handelsregister zu nutzen. Stattdessen lässt er sich von Justizangestellten sämtliche Akten vor dem Bearbeiten ausdrucken. Selbst den Vorschlag der Justizverwaltung, er möge wenigstens eigenhändig auf den Druckbefehl klicken, hält der Robenträger für unzumutbar. Das sei eine „typische Hilfstätigkeit“, die einem Richter nicht abverlangt werden könne. Recht so, urteilten seine Kollegen des Dienstgerichtshofes und erkannten auf einen Verstoß gegen das Grundgesetz.

Seit dem 1. Januar 2007 sind Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften ohne beschränkt haftende natürliche Personen im Gesellschafterkreis durch das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) verpflichtet, ihre Jahresabschlüsse elektronisch beim elektronischen Bundesanzeiger zu veröffentlichen. Bei Nichterfüllung drohen den Unternehmen (!) Ordnungsgelder in Höhe von 2.500 bis 25.000 Euro. Der Gesetzgeber wollte das papierlose Unternehmensregister und ein Beschleunigung von Unternehmensgründungen erreichen…

Der klagende Registerrichter hält dem Gesetzgeber seine Auffassung entgegen, die Prüfung von Gesellschaftsverträgen oder Gesellschafterbeschlüssen sei am Computerbildschirm „ausgesprochen schwierig“ und er dadurch einem zu hohen Haftungsrisiko ausgesetzt. Diese Argumentation sahen seine Richterkollegen ein: „Die Zulässigkeit, der Richterschaft eine neue Technik zur Verfügung zu stellen, führt nicht dazu, dass der Richter auch ausnahmslos verpflichtet ist, diese Technik tatsächlich zur Anwendung zu bringen.“

Das Bundesland Nordrhein-Westfalen hat gegen die Entscheidung Revision eingelegt, der Bundesgerichtshof wird Justizia online gehen lassen müssen...


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.

30.01.2023 von Markus Luthe
Check it

Die Zulassung digitaler Hotelmeldescheine steht buchstäblich seit mehr als einem Vierteljahrhundert auf meiner verbandlichen Agenda. Mein erstes diesbezügliches Forderungsschreiben habe ich am 2. Mai 1997 an das Bundesministerium des Innern gerichtet, als Manfred Kanther (CDU) Bundesinnenminister war... Seitdem haben wir einiges erreicht, doch wirklich überzeugend und praxistauglich sind die mit der Novelle des Bundesmeldegesetzes seit 2020 möglichen digitalen Verfahren des Hotel-Check-ins noch immer nicht.

29.12.2022 von Markus Luthe
Annus horribilis

Das Jahr 2022 war ein erschütterndes Jahr. Sowohl für die Hotellerie, als auch für die Gesellschaft. Einfach zum Abhaken. Die Queen hätte es vermutlich ein annus horribilis genannt. Angesichts der Corona- und Grippewellen, der Rückkehr eines gnadenlosen Vernichtungskrieges nach Europa und der daraus folgenden multiplen Kosten- und Energiekrisen „schenke“ ich mir einen detaillierten Jahresrückblick. Und aus dem Ausblick auf das kommende Jahr halte ich mich gleich ganz heraus. Angesichts der enttäuschenden Erfahrungen mit menschlichem Lernen überlasse ich den Vortritt mal dem maschinellen Lernen.