Handarbeit

Markus Luthe / 05.08 2018

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zum Melderecht

Baxter, Boston Terrier; © Radisson Red Brüssel
Baxter, Boston Terrier; © Radisson Red Brüssel

Im Juni habe ich für eine Nacht im in Wien in der Nähe des Hauptbahnhofs eingecheckt. Von der angebotenen Möglichkeit, über die Hotel-App schon vor der Anreise einzuchecken, habe ich keinen Gebrauch gemacht. Den Meldeschein habe ich auf einem Tablet an der Rezeption ausgefüllt und auf einem Signatur-Pad digital unterschrieben.

Im Juli habe ich in Brüssel im Hotel Radisson Red direkt neben dem Europäischen Parlament übernachtet und habe beim Eintreffen in dem mir bis dato unbekannten Hotel an der Rezeption gar keinen Halt mehr gemacht, sondern bin nach dem Eintreffen gleich zum Aufzug durchgestartet und habe die Zimmertür mit meinem Smartphone geöffnet. Zuvor hatte ich mir von unterwegs die Hotel-App heruntergeladen und in dieser dann meine persönlichen Daten inklusive Reisepassnummer eingetragen. Eine händische Unterschrift musste ich dort nicht hinterlegen.

Nach deutscher Lesart des Artikel 45 (1) a) des Schengener Durchführungsübereinkommens (SDÜ) sind diese beiden Formen des digitalen Check-in rechtlich unzulässig. Die Bundesregierung beharrt auf einem analogen Unterschreiben des Meldescheins. Kugelschreiber auf Papier. Fingerabdruck inklusive.

Der Preis für diese in Zeiten der Digitalisierung überholte Form der Handarbeit an der Hotelrezeption ist hoch. Rechnet man die Daten hoch, die der Normenkontrollrat der Bundesregierung für das Jahr 2008 einmal ermittelte, dürften die Bürokratiekosten für das Erfordernis einer händischen Unterschrift heute bei rund 94 Millionen Euro jährlich liegen.

Daran hat auch das im Zuge der Föderalismusreform 2015 in Kraft getretene neue Bundesmeldegesetz im Kern nichts geändert. Der Hotelier darf zwar bei Kenntnis der Gästedaten den Meldeschein schon vorausfüllen und damit den Check-in-Prozess an der Rezeption gesetzeskonform verschlanken. Doch der Gast muss seinen Namenszug weiterhin auf dem ausgedruckten Meldeschein eigenhändig und physisch hinterlassen. Eine Unterschrift auf einem Tablet oder eine qualifizierte Signatur nach dem Signaturgesetz genügen den melderechtlichen Anforderungen nicht.

Das wird zusehend zum ärgerlichen Anachronismus für die deutsche Hotellerie. Es ist nachvollziehbar, dass die Sicherheitsbehörden an der besonderen Hotelmeldepflicht für in- und ausländische Gäste festhalten. Aber bringt das händische Unterschreiben der Meldezettel wirklich Fahndungs- und Aufklärungserfolge? Wie viele? Welche? Diesen konkreten Nachweis sind die Dienste seit Jahren der Öffentlichkeit und der Branche schuldig geblieben.

Besonders ärgerlich für die Hotellerie ist in dem Zusammenhang nur nebenbei bemerkt, dass mit dem Aufstreben der „Sharing“ Economy diese Sicherheitsauflage für die Hotellerie umso hohler erscheint, je mehr Gäste im privaten Bereich ohne jeden Meldeschein und ohne jede Registrierung beherbergt werden.

Es wird also Zeit für ein Update der Hotelmeldepflicht und für eine echte Entbürokratisierung. Die Pflicht zur handschriftlichen Unterzeichnung des Meldescheins gehört auf den Prüfstand und dann zügig abgeschafft, damit auch die Hotels in Deutschland und ihre Gäste in Zeiten der Digitalisierung von schlankeren Check-in-Prozessen profitieren können.


0 Kommentare
Check-in im Hotel Schani Wien; © M. Luthe / IHA
Check-in im Hotel Schani Wien; © M. Luthe / IHA
Check-in im Hotel Schani Wien; © M. Luthe / IHA
Check-in im Hotel Schani Wien; © M. Luthe / IHA
Check-in im Hotel Schani Wien; © M. Luthe / IHA
Check-in im Hotel Schani Wien; © M. Luthe / IHA
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
16.04.2025 von Markus Luthe
Ton ab?

Es ist zugegebenermaßen ein nur mäßig beschallter Nebenschauplatz. Aber weil auch der schnell prohibitiv teuer werden kann, kümmern wir uns im Hotelverband gerade intensiv mit der zukünftigen Vergabe von Frequenzen aus dem sogenannten Ultrahochfrequenz-Band (UHF). Das Thema mag weder für die breite Öffentlichkeit noch für Hospitality Professionals eine Herzensangelegenheit sein, doch es illustriert ganz gut unser Verständnis von Verbandsarbeit für die Branche. Und deshalb schalte ich hier mal „den Ton an“.

01.04.2025 von Markus Luthe
April, April

Die aprilscherzfreien Corona-Ausfalljahre liegen hinter uns und dennoch bleibt einem das Lachen angesichts der (geo)politischen Herausforderungen mitunter im Halse stecken... Umso mehr Motivation, meine kleine „Tradition“ fortsetzen und die besten Aprilscherze mit Branchenbezug einem absolut subjektiven Ranking zu unterziehen!

18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“