Habere stellectam in sua insignia magna

Hotelführer

Markus Luthe / 19.05 2014

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zur Hotelklassifizierung

Simbologia Arti
Simbologia Arti

Sterne sind das selbstverständliche Qualitätskennzeichen von Hotels. Aber warum eigentlich Sterne? Und seit wann?

Bei meinen Recherchen kam ich bislang zurück bis ins Jahr 1844, als der Deutsche Karl Baedeker begann, in seinen berühmten roten Reisehandbüchern „die Gasthöfe und Restaurants, welche der Verfasser, sei es aus eigener Erfahrung, sei es auf Grund der zahlreichen, von Reisenden aller Nationen ihm eingesandten Hôtelrechnungen, für empfehlenswerth hält, mit einem * zu bezeichnen.“

Nun aber brachten mich meine italienischen Kollegen von Federalberghi auf eine noch viel ältere Spur. Sie reicht zurück in das Florenz des Jahres 1334.

Es ist die Zeit der Bildung von Zünften und ihrer Abgrenzung voneinander. Und da die Florentiner Wirte (albergatores) regelmäßig mit den Schlächtern (beccarii), Weinhändlern (vinacterii) und Bäckern (pistores) über Kreuz lagen, regelten die „Statuti degli Albergatori“ (1,6 MB) per Gesetz die Zuständigkeiten.

Solche Zunftstatuten (7,4 MB) untersagten den Gastwirten beispielsweise aus Konkurrenzgründen den Handel mit Tuchen, die Makler- oder Wechslertätigkeit. Sie regelten auch, dass die Wirte ihren Gästen nicht auf der Straße entgegengehen, sie nicht an den Kleidern oder an den Zügeln ihrer Pferde festhalten, sondern sie nur vor der Herberge an der Tür stehend zur Einkehr einladen sollten. Dirnen, Kuppler, Diebe oder Räuber durften nicht aufgenommen werden.

Die „Statuti dell’Arte degli Albergatori della Città e Contado di Firenze“ von 1334 legten zugleich fest, welche Zunft welches Zeichen in ihrem Schilde zu führen hatte. Den Beherbergungsbetrieben wurde ein zinnoberfarbener, achtzackiger Stern vorgeschrieben:

„Quod nulles possit tenere insignam albergariae nisi fuerit de hac arte.“

Dieser Stern musste auf dem individuellen Gasthausschild vor der Wirtschaft angebracht sein. Er signalisierte dem Reisenden ein Dach über dem Kopf, ein Minimum an Unterbringungskomfort, Haftung für eingebrachte Vermögensgegenstände, die Schiedsgerichtsbarkeit der Beherbergungszunft und – wie könnte es auch anders sein – die Steuerehrlichkeit des Betreibers.

Heute findet das Sternesymbol auch außerhalb der Beherbergungsbranche breite Verwendung. Die Sterneklassifizierung von Golfplätzen oder Friseuren – in Singapur sogar von Toilettenanlagen – kann man aus Sicht der Hotellerie ja noch schmunzelnd bis achselzuckend zur Kenntnis nehmen.

Aber im historischen Kontext sei mir die Frage gestattet: Was führen Hotelbuchungsplattformen mit selbstgemachten Portalsternen eigentlich im Schilde?


0 Kommentare
Stella Albergatori
Stella Albergatori
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
08.05.2023 von Markus Luthe
Non-refundable

Am Freitag erreichte mich eine Nachricht aus der Kategorie "ärgerlich" - und auch "so etwas von unnötig": Das Dresdner Hostel Mondpalast informierte per Pressemitteilung über ein Urteil des Landgerichts Dresden vom 18. April 2023, das dem Hostel untersagt, auf Booking.com eine "Non-refundable Rate" einzustellen. Das Hostel war von der Verbraucherzentrale Bundesverband zunächst abgemahnt und dann auf Unterlassung verklagt worden.

01.04.2023 von Markus Luthe
April, April

Corona-bedingt gab es in den vergangenen drei Jahren eher wenig zu lachen und das Interesse an allfälligen Aprilscherzen tendierte gen Null. Das kann und darf so natürlich nicht bleiben. Ich setze daher meine kleine „Tradition“ der Jahre 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019 fort , die besten Aprilscherze mit Branchenbezug in diesem Blog mit einem Ranking gebührend zu würdigen.

27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.