Habere stellectam in sua insignia magna

Markus Luthe / 19.05 2014

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zur Hotelklassifizierung

Simbologia Arti
Simbologia Arti

Sterne sind das selbstverständliche Qualitätskennzeichen von Hotels. Aber warum eigentlich Sterne? Und seit wann?

Bei meinen Recherchen kam ich bislang zurück bis ins Jahr 1844, als der Deutsche Karl Baedeker begann, in seinen berühmten roten Reisehandbüchern „die Gasthöfe und Restaurants, welche der Verfasser, sei es aus eigener Erfahrung, sei es auf Grund der zahlreichen, von Reisenden aller Nationen ihm eingesandten Hôtelrechnungen, für empfehlenswerth hält, mit einem * zu bezeichnen.“

Nun aber brachten mich meine italienischen Kollegen von Federalberghi auf eine noch viel ältere Spur. Sie reicht zurück in das Florenz des Jahres 1334.

Es ist die Zeit der Bildung von Zünften und ihrer Abgrenzung voneinander. Und da die Florentiner Wirte (albergatores) regelmäßig mit den Schlächtern (beccarii), Weinhändlern (vinacterii) und Bäckern (pistores) über Kreuz lagen, regelten die „Statuti degli Albergatori“ (1,6 MB) per Gesetz die Zuständigkeiten.

Solche Zunftstatuten (7,4 MB) untersagten den Gastwirten beispielsweise aus Konkurrenzgründen den Handel mit Tuchen, die Makler- oder Wechslertätigkeit. Sie regelten auch, dass die Wirte ihren Gästen nicht auf der Straße entgegengehen, sie nicht an den Kleidern oder an den Zügeln ihrer Pferde festhalten, sondern sie nur vor der Herberge an der Tür stehend zur Einkehr einladen sollten. Dirnen, Kuppler, Diebe oder Räuber durften nicht aufgenommen werden.

Die „Statuti dell’Arte degli Albergatori della Città e Contado di Firenze“ von 1334 legten zugleich fest, welche Zunft welches Zeichen in ihrem Schilde zu führen hatte. Den Beherbergungsbetrieben wurde ein zinnoberfarbener, achtzackiger Stern vorgeschrieben:

„Quod nulles possit tenere insignam albergariae nisi fuerit de hac arte.“

Dieser Stern musste auf dem individuellen Gasthausschild vor der Wirtschaft angebracht sein. Er signalisierte dem Reisenden ein Dach über dem Kopf, ein Minimum an Unterbringungskomfort, Haftung für eingebrachte Vermögensgegenstände, die Schiedsgerichtsbarkeit der Beherbergungszunft und – wie könnte es auch anders sein – die Steuerehrlichkeit des Betreibers.

Heute findet das Sternesymbol auch außerhalb der Beherbergungsbranche breite Verwendung. Die Sterneklassifizierung von Golfplätzen oder Friseuren – in Singapur sogar von Toilettenanlagen – kann man aus Sicht der Hotellerie ja noch schmunzelnd bis achselzuckend zur Kenntnis nehmen.

Aber im historischen Kontext sei mir die Frage gestattet: Was führen Hotelbuchungsplattformen mit selbstgemachten Portalsternen eigentlich im Schilde?


0 Kommentare
Stella Albergatori
Stella Albergatori
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
18.09.2024 von Markus Luthe
Dutch Torpedo

Morgen entscheidet der Europäische Gerichtshof (EuGH) in der Rechtssache C-264/23. Es geht um die Frage, ob die von Booking.com den Partnerhotels auferlegten Raten- und Konditionenparitätsklauseln mit den Vorgaben des europäischen Kartellrechts vereinbar sind. Nach einer elfjährigen Verfahrensdauer wird das Marktgebaren nun also einer abschließenden Klärung zugeführt werden.

19.08.2024 von Markus Luthe
Und täglich grüßt das Murmeltier

Ich habe ein Déjà vu: Momentan fragen zahlreiche Mitglieder an, ob Booking.com denn immer noch Ratenparität per Vertrag einfordern dürfe? Nein, dürfen die nicht. Definitiv nicht! Aber sie versuchen meines Erachtens dennoch immer wieder, den Gesetzgeber, die EU-Kommission, das Bundeskartellamt und den Bundesgerichtshof vorzuführen, indem sie Hoteliers hierüber so verwirren und einschüchtern, dass sie sich am Ende doch an die Ratenparität halten.

13.08.2024 von Markus Luthe
Erblast

Dieser Richterhammer ging gänzlich unerwartet auf die familiengeführte Hotellerie nieder: Das erst im Juli veröffentlichte Urteil des Bundesfinanzhofs vom 28. Februar 2024 zur erbschaftsteuerrechtlichen Einordnung des Generationenübergangs eines Parkhauses befasst sich weder in den Leitsätzen noch im Tenor mit Beherbergungsbetrieben, doch genau die haben nun einen massiven Erbfolgeschaden.