Grundrechenarten

Gast Author / 16.06 2011

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Gastblog von Michael Toedt zu Rabattportalen vom 16. Juni 2011

Die Meinung zu Rabattportalen in den Medien ist äußerst gespalten. Die einen befürworten sie, die anderen verdammen sie. Fast alle Statements haben aber eines gemein, sie haben relativ wenig Substanz, sprich keine klare, nachweisbare Aussagekraft.

Rabattportale sind für viele Produkte des täglichen Gebrauchs äußerst sinnvoll. Und hier muss man schon einmal klar die Gastronomie von der Hotellerie unterscheiden. Denn ob ein Restaurant mittels eines Rabatts seine Mittagskarte bewirbt, um neue Kundenkreise für den Businesslunch zu gewinnen oder ob ein Markenhotel in Berlin seine Zimmer statt für 382 Euro für 189 Euro anbietet, ist ein Riesenunterschied.

Während ein Restaurant von derartigen Aktionen profitieren und neue Kundenkreise gewinnen kann, sind die Voraussetzungen in der Hotellerie gänzlich andere. Gegen Rabattportale in der Hotellerie spricht vor allem die geringe Kauffrequenz. Während gute Kunden im Restaurant 50 oder gar 100 Mal im Jahr „einkaufen“, so handelt es sich bei einem Hotel um eine, vielleicht zwei Buchungen im selbigen Zeitraum. Hier werden also wie so häufig Äpfel mit Birnen verglichen.

Darüber hinaus sprechen die meist geringen Upselling-Möglichkeiten und die oftmals divergierende Zielgruppe gegen Rabattportale in der Hotellerie. Abgesehen davon leidet selbstverständlich die Glaubwürdigkeit des Produktes, wenn Luxus plötzlich zum 3-Sterne Preise angeboten wird.

Auch die Kosten sprechen eine klare Sprache. 50 Prozent auf den aktuellen Preis und davon in der Regel nochmals 50 Prozent für den Anbieter. Es tauchten auch schon Preisnachlässe von bis zu 90 Prozent auf... Da müssten eigentlich die Grundrechenarten ausreichen, um die Sinnhaftigkeit zu hinterfragen.

Die Not in der Hotellerie ist aber wohl so groß, dass fast sämtliche Mittel recht scheinen, um zumindest die Belegung zu steigern. Dass mit solchen Aktionen weder neue Stammgäste gewonnen noch Deckungsbeiträge erzielt werden, sollte bei genauerem Hinsehen eigentlich Jedermann klar sein.


0 Kommentare
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
27.07.2022 von Gast Author
Gas-Triage
Rolf Seelige-Steinhoff, IHA-Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der Seetel Hotel GmbH & Co. Betriebs-KG

In Krisenzeiten wie diesen, muss jeder einen Beitrag dazu leisten, damit wir aus der Abhängigkeit von russischer Energie herauskommen. Das gilt natürlich auch für die Hotellerie. Aber inwieweit sind die Konzepte überhaupt auf die Hotellerie übertragbar? Könnten wir in der Branche denn damit umgehen, wenn uns gegebenenfalls von heute auf morgen das Gas abgestellt wird? Dem gehe ich mit diesem Blogpost nach. Der Schwerpunkt wird dabei auf der Leisure-Hotellerie liegen, die häufig mit zusätzlichen Gastangeboten, wie beispielsweise Wellness- und Spa-Einrichtungen, konzipiert ist.

27.11.2020 von Gast Author
Sharing is caring

Nachdem erste gerichtliche Entscheidungen zu Pachten für Gewerbeflächen, die aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen werden mussten, für die eine und die andere Seite ergangen sind, hat letzte Woche Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) verlauten lassen, dass ihr Haus zeitnah einen Ausgleich im Gewerbemietrecht schaffen will. Die Mietparteien dürfen also gespannt sein, denn OLG-Entscheidungen hierzu wird es in Pandemie-Zeiten erst einmal nicht geben. ...

11.06.2019 von Gast Author
"Hey Alexa, bitte storniere dieses Zimmer"
© ClipDealer

Gastblog von Peter Hense, Rechtsanwalt und Partner von SPIRIT LEGAL

Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant sind trotz überschaubarer Fähigkeiten weltweit ein Verkaufsrenner. Auch die Hotellerie ist bereit, mit den Geräten zu experimentieren und die „digitalen Assistenten“ ihren Gästen aufs Zimmer zu stellen,...