Eigentorpedo

Hotelführer

Markus Luthe / 03.08 2011

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zu sozialdemokratischer Wegelagerei

Überflüssiger hat wohl selten eine politische Wasserstandsmeldung versucht, das publizistische Sommerloch zu füllen. Bei mir jedenfalls brachte die heutige der SPD-Bundestagsfraktion mit dem Titel „Schwarz-gelbe Wegelagerei gegen Wassertouristen“ das Fass zum Überlaufen.

Die SPD-Tourismuspolitiker vermeinen die Wasserflöhe husten zu hören, dass das Bundesverkehrsministerium nach den monatelangen Diskussionen um eine Pkw-Maut die Einführung einer Bootsvignette zur zweckgebundenen Finanzierung einer verbesserten wassertouristischen Infrastruktur plane und erkennt hierin zugleich den größtmöglichen Wasserschaden. Wörtlich: „Eine solche Politik gegen die passionierten Wassertouristen und Wassersportler ist nur mit dem Begriff ‚Wegelagerei‘ zu bezeichnen.“

Das vermeintliche SPD-Torpedo gegen die Regierung entpuppt sich als peinlicher Rohrkrepierer: Wenn die kommunalen Genossen in Köln, Lübeck oder München eine Matratzen-Maut alias Bettensteuer zum Stopfen allgemeiner Haushaltslöcher einführen, tauchen die SPD-Tourismuspolitiker ab und nun selbst herangezogene Argumente wie Attraktivität des Tourismusstandortes, Ertüchtigung der Infrastruktur oder Marketingbedingungen perlen an der Parteiräson ab.

Erwägt aber der politische Gegner eine Boots-Maut zur zweckgebundenen Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen des Wassertourismus, wird reflexartig „Wegelagerei“ geflaggt. Wir haben im IHA-Blog diesbezüglich schon mehrfach Klarschiff gemacht: „Maßloser Ausfall“, „Der Gipfel“, „Wegelagerei“ oder „Unverfroren“ lauteten u.a. unsere ebenso unerhörten wie seemännisch-klaren Wendekommandos an die Sozialdemokraten.

À propos: Ist ein Flusskreuzfahrtschiffskapitän so unvorsichtig im schönen Köln am Rhein Station und fest zu machen, gehen pro Passagier 5 Euro Bettensteuer an den Kölner Kämmerer über Bord…


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.

30.01.2023 von Markus Luthe
Check it

Die Zulassung digitaler Hotelmeldescheine steht buchstäblich seit mehr als einem Vierteljahrhundert auf meiner verbandlichen Agenda. Mein erstes diesbezügliches Forderungsschreiben habe ich am 2. Mai 1997 an das Bundesministerium des Innern gerichtet, als Manfred Kanther (CDU) Bundesinnenminister war... Seitdem haben wir einiges erreicht, doch wirklich überzeugend und praxistauglich sind die mit der Novelle des Bundesmeldegesetzes seit 2020 möglichen digitalen Verfahren des Hotel-Check-ins noch immer nicht.

29.12.2022 von Markus Luthe
Annus horribilis

Das Jahr 2022 war ein erschütterndes Jahr. Sowohl für die Hotellerie, als auch für die Gesellschaft. Einfach zum Abhaken. Die Queen hätte es vermutlich ein annus horribilis genannt. Angesichts der Corona- und Grippewellen, der Rückkehr eines gnadenlosen Vernichtungskrieges nach Europa und der daraus folgenden multiplen Kosten- und Energiekrisen „schenke“ ich mir einen detaillierten Jahresrückblick. Und aus dem Ausblick auf das kommende Jahr halte ich mich gleich ganz heraus. Angesichts der enttäuschenden Erfahrungen mit menschlichem Lernen überlasse ich den Vortritt mal dem maschinellen Lernen.