Markus Luthe / 03.04 2010

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zu Ostern

Monatelang schien die Republik kein anderes Thema zu interessieren als umsatz- und lohnsteuerrechtliche Implikationen des Hotel-Frühstücks. Da wird es doch jetzt spätestens zu Ostern Zeit, sich einmal um den ovalen Mittelpunkt des festlichen Frühstückstischs intensiver zu kümmern.

Das Osterei wird im internationalen Wettbewerb gelegt und immer mehr Frühstückseier stammen aus der Produktion fremder Federn. Laut Angaben der Europäischen Marketing Agentur (EMA) deckte die deutsche Geflügelwirtschaft im Jahr 2008 noch 67,4 % des hiesigen Bedarfes ab, im letzten Jahr musste jedoch jedes zweite Ei importiert werden. Ihrem gefärbten Ei beim Osterfrühstück werden Sie seine Herkunft nicht ansehen, aber achten Sie ansonsten einmal auf die Länderkennung des mehrstelligen Codes direkt nach den ersten Ziffern, die Auskunft über die Haltungsform geben (0 = ökologische Erzeugung, 1 = Freilandhaltung, 2 = Bodenhaltung, 3 = Kleingruppenhaltung).

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden im Jahr 2009 eine Milliarde Eier mehr nach Deutschland importiert als im Vorjahr. Die deutliche Zunahme an Eierimporten korrespondiert mit dem drastischen Rückgang der Eierproduktion hierzulande im letzten Jahr: Vor dem Hintergrund des Verbots der konventionellen Käfighaltung ab 1. Januar 2010 haben die einheimischen Betriebe im Laufe des Jahres 2009 umgerüstet, dadurch weniger Legehennen gehalten und etwa eine Milliarde weniger Eier produziert als im Jahr 2008. Damit sind die Eierexporte Deutschlands um 9,1% gesunken, während die Eiereinfuhren um 28,3% gestiegen sind.

Dafür ist Deutschland nun ein Hort glücklicherer Hühner: Die Zahl auf dem Boden scharrender Hennen nahm im Jahr 2009 um 85% auf 13,3 Millionen zu, während die Zahl der Käfighennen um 60% auf 7,6 Millionen sank. 2,1 Millionen Hühner gackern hierzulande bereits über Bio-Eiern. Ihren Artgenossen in den anderen EU-Staaten winkt die Befreiung per Brüsseler Verordnung erst Ende 2011, denn Deutschland hatte das Verbot der Käfighaltung einseitig um zwei Jahre vorgezogen.

Das Frühstücksei wird also mittelfristig so oder so befreit werden. Gelegenheit also, mal nicht über das Ei im Hotel, sondern das Ei als Hotel zu sinnieren. Ein Vorbild eines ganz besonderen Themenhotels hierzu gibt es schon: Das überdimensionierte Eiernest platzierte der schweizer Architekt Pascal Haüsermann bereits 1967 in Raon-L’Étape in die französischen Vogesen. Im Museumotel können die Gäste in neun überdimensionierten Betoneiern übernachten und eine Zeitreise durch die 50er-, 60er- und 70er-Jahre unternehmen.

Frohe Ostern!


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.

30.01.2023 von Markus Luthe
Check it

Die Zulassung digitaler Hotelmeldescheine steht buchstäblich seit mehr als einem Vierteljahrhundert auf meiner verbandlichen Agenda. Mein erstes diesbezügliches Forderungsschreiben habe ich am 2. Mai 1997 an das Bundesministerium des Innern gerichtet, als Manfred Kanther (CDU) Bundesinnenminister war... Seitdem haben wir einiges erreicht, doch wirklich überzeugend und praxistauglich sind die mit der Novelle des Bundesmeldegesetzes seit 2020 möglichen digitalen Verfahren des Hotel-Check-ins noch immer nicht.

29.12.2022 von Markus Luthe
Annus horribilis

Das Jahr 2022 war ein erschütterndes Jahr. Sowohl für die Hotellerie, als auch für die Gesellschaft. Einfach zum Abhaken. Die Queen hätte es vermutlich ein annus horribilis genannt. Angesichts der Corona- und Grippewellen, der Rückkehr eines gnadenlosen Vernichtungskrieges nach Europa und der daraus folgenden multiplen Kosten- und Energiekrisen „schenke“ ich mir einen detaillierten Jahresrückblick. Und aus dem Ausblick auf das kommende Jahr halte ich mich gleich ganz heraus. Angesichts der enttäuschenden Erfahrungen mit menschlichem Lernen überlasse ich den Vortritt mal dem maschinellen Lernen.