Markus Luthe / 03.04 2010

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zu Ostern

Monatelang schien die Republik kein anderes Thema zu interessieren als umsatz- und lohnsteuerrechtliche Implikationen des Hotel-Frühstücks. Da wird es doch jetzt spätestens zu Ostern Zeit, sich einmal um den ovalen Mittelpunkt des festlichen Frühstückstischs intensiver zu kümmern.

Das Osterei wird im internationalen Wettbewerb gelegt und immer mehr Frühstückseier stammen aus der Produktion fremder Federn. Laut Angaben der Europäischen Marketing Agentur (EMA) deckte die deutsche Geflügelwirtschaft im Jahr 2008 noch 67,4 % des hiesigen Bedarfes ab, im letzten Jahr musste jedoch jedes zweite Ei importiert werden. Ihrem gefärbten Ei beim Osterfrühstück werden Sie seine Herkunft nicht ansehen, aber achten Sie ansonsten einmal auf die Länderkennung des mehrstelligen Codes direkt nach den ersten Ziffern, die Auskunft über die Haltungsform geben (0 = ökologische Erzeugung, 1 = Freilandhaltung, 2 = Bodenhaltung, 3 = Kleingruppenhaltung).

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden im Jahr 2009 eine Milliarde Eier mehr nach Deutschland importiert als im Vorjahr. Die deutliche Zunahme an Eierimporten korrespondiert mit dem drastischen Rückgang der Eierproduktion hierzulande im letzten Jahr: Vor dem Hintergrund des Verbots der konventionellen Käfighaltung ab 1. Januar 2010 haben die einheimischen Betriebe im Laufe des Jahres 2009 umgerüstet, dadurch weniger Legehennen gehalten und etwa eine Milliarde weniger Eier produziert als im Jahr 2008. Damit sind die Eierexporte Deutschlands um 9,1% gesunken, während die Eiereinfuhren um 28,3% gestiegen sind.

Dafür ist Deutschland nun ein Hort glücklicherer Hühner: Die Zahl auf dem Boden scharrender Hennen nahm im Jahr 2009 um 85% auf 13,3 Millionen zu, während die Zahl der Käfighennen um 60% auf 7,6 Millionen sank. 2,1 Millionen Hühner gackern hierzulande bereits über Bio-Eiern. Ihren Artgenossen in den anderen EU-Staaten winkt die Befreiung per Brüsseler Verordnung erst Ende 2011, denn Deutschland hatte das Verbot der Käfighaltung einseitig um zwei Jahre vorgezogen.

Das Frühstücksei wird also mittelfristig so oder so befreit werden. Gelegenheit also, mal nicht über das Ei im Hotel, sondern das Ei als Hotel zu sinnieren. Ein Vorbild eines ganz besonderen Themenhotels hierzu gibt es schon: Das überdimensionierte Eiernest platzierte der schweizer Architekt Pascal Haüsermann bereits 1967 in Raon-L’Étape in die französischen Vogesen. Im Museumotel können die Gäste in neun überdimensionierten Betoneiern übernachten und eine Zeitreise durch die 50er-, 60er- und 70er-Jahre unternehmen.

Frohe Ostern!


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
19.08.2024 von Markus Luthe
Und täglich grüßt das Murmeltier

Ich habe ein Déjà vu: Momentan fragen zahlreiche Mitglieder an, ob Booking.com denn immer noch Ratenparität per Vertrag einfordern dürfe? Nein, dürfen die nicht. Definitiv nicht! Aber sie versuchen meines Erachtens dennoch immer wieder, den Gesetzgeber, die EU-Kommission, das Bundeskartellamt und den Bundesgerichtshof vorzuführen, indem sie Hoteliers hierüber so verwirren und einschüchtern, dass sie sich am Ende doch an die Ratenparität halten.

13.08.2024 von Markus Luthe
Erblast

Dieser Richterhammer ging gänzlich unerwartet auf die familiengeführte Hotellerie nieder: Das erst im Juli veröffentlichte Urteil des Bundesfinanzhofs vom 28. Februar 2024 zur erbschaftsteuerrechtlichen Einordnung des Generationenübergangs eines Parkhauses befasst sich weder in den Leitsätzen noch im Tenor mit Beherbergungsbetrieben, doch genau die haben nun einen massiven Erbfolgeschaden.

28.06.2024 von Markus Luthe
Eher Turbo denn Torpedo

Am 6. Juni 2024 hat Generalanwalt beim Europäischen Gerichtshof Anthony Collins seine Schlussanträge in der Rechtssache Booking.com (C 264/23) veröffentlicht. Es geht im zugrundeliegenden Fall vor dem Bezirksgericht Amsterdam um Schadensersatzforderungen, die deutsche Hotels mit Unterstützung des Hotelverbandes Deutschland (IHA) von Booking.com für die jahrelange Verwendung kartellrechtswidriger Bestpreisklauseln fordern. Die Stellungnahme von Generalanwalt Collins hat (zu Recht) viel Aufmerksamkeit erregt, und eine Vielzahl von Kommentaren und Zusammenfassungen wurden seitdem veröffentlicht. Den Beitrag „Dutch Torpedo at Work“ von Silke Heinz nehme ich zum Anlass, einige einordnende Anmerkungen aus der Perspektive eines Prozessbeteiligten zu machen und einige Aspekte hervorzuheben, die meines Erachtens eine genauere Betrachtung verdienen.