Durchsichtig

Hotelführer

Markus Luthe / 16.10 2022

icon min Lesezeit

icon 2 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zum Lobbying in Berlin und Brüssel

© ClipDealer

Parlamentarismus lebt von Kontakten mit Interessenverbänden. Das ist legitim und eine demokratische Selbstverständlichkeit, solange politische Entscheidungsprozesse transparent bleiben und die Interessenvertreter gleiches Gehör finden.

Mit dem zum 1. März 2021 eingeführten Lobbyregister des Deutschen Bundestages sollte das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Politik und die Legitimität der Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse von Parlament und Regierung gestärkt werden. Auf europäischer Ebene existiert eine solches Transparenzregister schon seit 2011. Selbstverständlich hat der Hotelverband Deutschland (IHA) seine Interessenvertretung sowohl in Berlin als auch in Brüssel registriert.

Zwei aktuelle Vorgänge zeigen aber durchaus Nachjustierungsbedarf an beiden Parlamentsregistern auf:

So hat eine gemeinsame Recherche von Abgeordnetenwatch, ZEIT ONLINE und ZDF Magazin Royale die mehr oder weniger diskrete Einflussnahme zahlreicher ehemaliger Bundestagsabgeordneter auf laufende parlamentarische Vorgänge an den Tag gebracht.

Und in Brüssel beklagt sich eine Gruppe erfahrener Europaparlamentarier um Paul Tang (NL) und Christel Schaldemose (DK) gerade vehement und offiziell bei den zuständigen EU-Institutionen über zwielichtige Lobbyarbeit von Big Tech. Sie bezichtigen acht Unternehmen – darunter Google, Meta und Amazon – und Lobbygruppen, bei den Beratungen rund um den Digital Markets Act (DMA) und den Digital Services Act (DSA) eine mittelständische Lobby-Fassade vorgespiegelt und gleichsam auch undercover operiert zu haben.

In der Tat habe auch ich das Vorgehen der Interessenvertreter der Online-Portale bei den langjährigen Beratungen zum Digital Markets Act, dem zentralen wettbewerbspolitischen Regulierungswerk der Europäischen Union, als zunehmend übergriffig und dreist empfunden. So attackierte mich beispielsweise der „Vice President Government & Corporate Affairs“ eines großen Buchungsportals bei einer Informationsveranstaltung im Europäischen Parlament auf offener Bühne und sprach ausgerechnet mir pauschal ab, überhaupt befugt zu sein, die Interessen kleinerer und mittlerer Hotelunternehmen wahrnehmen zu dürfen. Und ein „Head of Public Affairs“ einer anderen Buchungsplattform stellte in einem Social Media-Post gar meine persönliche Kompetenz in Frage.

Das sind natürlich allzu durchsichtige Manöver, die letztlich auch nicht verfangen konnten. Dennoch sollte die Öffentlichkeit diese Form undurchsichtigen Lobbyismus genauer im Blick behalten.


2 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
2 Bemerkungen :

18/10/2022 00:11 von Markus Luthe / Hotelverband Deutschland (IHA)

30/01/2023 15:17 von Markus Luthe / Hotelverband Deutschland (IHA)

Weiterführende Lektüre zum Thema:


"Verdeckter Einfluss auf EU-Wettbewerbspolitik - Wie Google, Amazon & Co. intransparente Beratungsfirmen für ihre Lobbyarbeit nutzen"


https://www.lobbycontrol.de/macht-der-digitalkonzerne/verdeckter-einfluss-auf-eu-wettbewerbspolitik-106266

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.

30.01.2023 von Markus Luthe
Check it

Die Zulassung digitaler Hotelmeldescheine steht buchstäblich seit mehr als einem Vierteljahrhundert auf meiner verbandlichen Agenda. Mein erstes diesbezügliches Forderungsschreiben habe ich am 2. Mai 1997 an das Bundesministerium des Innern gerichtet, als Manfred Kanther (CDU) Bundesinnenminister war... Seitdem haben wir einiges erreicht, doch wirklich überzeugend und praxistauglich sind die mit der Novelle des Bundesmeldegesetzes seit 2020 möglichen digitalen Verfahren des Hotel-Check-ins noch immer nicht.

29.12.2022 von Markus Luthe
Annus horribilis

Das Jahr 2022 war ein erschütterndes Jahr. Sowohl für die Hotellerie, als auch für die Gesellschaft. Einfach zum Abhaken. Die Queen hätte es vermutlich ein annus horribilis genannt. Angesichts der Corona- und Grippewellen, der Rückkehr eines gnadenlosen Vernichtungskrieges nach Europa und der daraus folgenden multiplen Kosten- und Energiekrisen „schenke“ ich mir einen detaillierten Jahresrückblick. Und aus dem Ausblick auf das kommende Jahr halte ich mich gleich ganz heraus. Angesichts der enttäuschenden Erfahrungen mit menschlichem Lernen überlasse ich den Vortritt mal dem maschinellen Lernen.