Der Meta Gag

Markus Luthe / 01.09 2010

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zu Online-Stellenanzeigen vom 1. September 2010

Die Hälfte aller virtuellen Reisen zu einer Online-Hotelbuchung beginnt bereits heute auf der Startseite von Google. Kein Wunder also, dass die Hotellerie versucht, die eigenen Homepages für die Suchroboter so aufzubauen und attraktiv zu gestalten, dass eine Listung in den Suchergebnissen möglichst weit oben im nicht von Werbebudgets dominierten („käuflichen“) Sektor gelingt. 

In der Vergangenheit nutzten die Programmierer vieler Hotelwebsites für die Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization = SEO) gerne auch die nicht sichtbaren Kurzbeschreibungen der Seiteninhalte, die so genannten Meta Tags, zur exzessiven Eingabe vermutlich relevanter Suchbegriffe wie „Wellness Wellness Wellness Wellness Wellness Wellness Wellness Wellness Wellness Wellness …“.

Spätestens seit drei Jahren sollte aber Schluss mit dieser eher repetitiven Übung sein, denn auf das Google Ranking hat eine solche Begriffsinflation keinen positiven Einfluss mehr – mittlerweile vermutlich sogar einen eher negativen. Google bezieht seitdem die Keywords & Header Comments nicht mehr in den Ergebnisalgorithmus ein. Seither hat nur noch der Title Tag einen Einfluss auf die Platzierung. Folglich liegt in der Kürze nunmehr die Würze: Jede einzelne Hotelseite sollte einen individuell abgestimmten Seitentitel im Header von ein bis zwei Schlüsselwörtern haben, keinesfalls aber mehr als fünf.

Wofür die Meta Tags dagegen heute noch kreativ genutzt werden könnten, beweist gerade auf bemerkenswerte Weise die Daily Mail: Für eine Stellenausschreibung eines „SEO Managers“! Das Stellenangebot platzierte die englische Tageszeitung im Quelltext, d.h. im nicht sichtbaren Bereich ihrer Homepage in einer so genannten „robots.txt-Datei“. Dort findet man folgende Textpassage: „# August 12th, MailOnline are looking for a talented SEO Manager so if you found this then you’re the kind of techie we need! # Send your CV to…“.

Die versteckte Message wurde übrigens von einem Computer-Freak namens Malcolm Coles entdeckt, der wiederum in seinem eigenen Blog für ein Höchstmaß an Publizität sorgte. Aber das ist eine andere Geschichte

Was mir in dem Zusammenhang noch einfällt? Der Hotelverband Deutschland (IHA) sucht aktuell zur Verstärkung seines Teams einen Referenten (m/w) im Bereich Lobbying, Marktforschung und Kommunikation - jetzt auch per Blog.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“

03.02.2025 von Markus Luthe
Ceci n'est pas un voyage
Auf dem Bild ist ein leeres Bett zu sehen mit dem französischen Untertitel "Ceci n'est pas un voyage." (übersetzt: Dies ist keine Reise.). Aufbau und Farbgebung des Bildes ähneln dem berühmten Bild von René Magritte "Ceci n'est pas une pipe." Es wurde generiert mit Künstlicher Intelligenz von DeepAI.

Von der Hotellerie noch weitgehend unbeachtet treiben in Brüssel die Europäischen Institutionen derzeit die Novellierung der Pauschalreiserichtlinie aus dem Jahr 2015 voran. Der Rat hat seine Position schon fixiert, im Europäischen Parlament stehen die finalen Abstimmungen vor Aufnahme der Trilogverhandlungen an. Es droht der Hotellerie ein neues bürokratisches Ungemach surrealen Ausmaßes.

19.01.2025 von Markus Luthe
Schlichtweg weg

Selten, ganz selten gesteht die Europäische Kommission ein, einen Fehler gemacht zu haben. Bei der von Anfang an – auch von mir – heftig kritisierten „Verordnung über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung)“ ist das nun der Fall und die EU-Kommission macht den offiziellen Rückzieher.