Der Meta Gag

Hotelführer

Markus Luthe / 01.09 2010

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zu Online-Stellenanzeigen vom 1. September 2010

Die Hälfte aller virtuellen Reisen zu einer Online-Hotelbuchung beginnt bereits heute auf der Startseite von Google. Kein Wunder also, dass die Hotellerie versucht, die eigenen Homepages für die Suchroboter so aufzubauen und attraktiv zu gestalten, dass eine Listung in den Suchergebnissen möglichst weit oben im nicht von Werbebudgets dominierten („käuflichen“) Sektor gelingt. 

In der Vergangenheit nutzten die Programmierer vieler Hotelwebsites für die Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization = SEO) gerne auch die nicht sichtbaren Kurzbeschreibungen der Seiteninhalte, die so genannten Meta Tags, zur exzessiven Eingabe vermutlich relevanter Suchbegriffe wie „Wellness Wellness Wellness Wellness Wellness Wellness Wellness Wellness Wellness Wellness …“.

Spätestens seit drei Jahren sollte aber Schluss mit dieser eher repetitiven Übung sein, denn auf das Google Ranking hat eine solche Begriffsinflation keinen positiven Einfluss mehr – mittlerweile vermutlich sogar einen eher negativen. Google bezieht seitdem die Keywords & Header Comments nicht mehr in den Ergebnisalgorithmus ein. Seither hat nur noch der Title Tag einen Einfluss auf die Platzierung. Folglich liegt in der Kürze nunmehr die Würze: Jede einzelne Hotelseite sollte einen individuell abgestimmten Seitentitel im Header von ein bis zwei Schlüsselwörtern haben, keinesfalls aber mehr als fünf.

Wofür die Meta Tags dagegen heute noch kreativ genutzt werden könnten, beweist gerade auf bemerkenswerte Weise die Daily Mail: Für eine Stellenausschreibung eines „SEO Managers“! Das Stellenangebot platzierte die englische Tageszeitung im Quelltext, d.h. im nicht sichtbaren Bereich ihrer Homepage in einer so genannten „robots.txt-Datei“. Dort findet man folgende Textpassage: „# August 12th, MailOnline are looking for a talented SEO Manager so if you found this then you’re the kind of techie we need! # Send your CV to…“.

Die versteckte Message wurde übrigens von einem Computer-Freak namens Malcolm Coles entdeckt, der wiederum in seinem eigenen Blog für ein Höchstmaß an Publizität sorgte. Aber das ist eine andere Geschichte

Was mir in dem Zusammenhang noch einfällt? Der Hotelverband Deutschland (IHA) sucht aktuell zur Verstärkung seines Teams einen Referenten (m/w) im Bereich Lobbying, Marktforschung und Kommunikation - jetzt auch per Blog.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.

30.01.2023 von Markus Luthe
Check it

Die Zulassung digitaler Hotelmeldescheine steht buchstäblich seit mehr als einem Vierteljahrhundert auf meiner verbandlichen Agenda. Mein erstes diesbezügliches Forderungsschreiben habe ich am 2. Mai 1997 an das Bundesministerium des Innern gerichtet, als Manfred Kanther (CDU) Bundesinnenminister war... Seitdem haben wir einiges erreicht, doch wirklich überzeugend und praxistauglich sind die mit der Novelle des Bundesmeldegesetzes seit 2020 möglichen digitalen Verfahren des Hotel-Check-ins noch immer nicht.

29.12.2022 von Markus Luthe
Annus horribilis

Das Jahr 2022 war ein erschütterndes Jahr. Sowohl für die Hotellerie, als auch für die Gesellschaft. Einfach zum Abhaken. Die Queen hätte es vermutlich ein annus horribilis genannt. Angesichts der Corona- und Grippewellen, der Rückkehr eines gnadenlosen Vernichtungskrieges nach Europa und der daraus folgenden multiplen Kosten- und Energiekrisen „schenke“ ich mir einen detaillierten Jahresrückblick. Und aus dem Ausblick auf das kommende Jahr halte ich mich gleich ganz heraus. Angesichts der enttäuschenden Erfahrungen mit menschlichem Lernen überlasse ich den Vortritt mal dem maschinellen Lernen.