"Brave New World"

Markus Luthe / 19.05 2011

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zur Normungspolitik

Ich schreibe meinen Web-Log heute aus dem italienischen Viterbo, das gut eineinhalb Autostunden nördlich des Flughafens Roma-Fiumicino liegt. Morgen findet hier das bereits sechste Jahrestreffen des Technischen Komitees 228 „Touristische Dienstleistungen“ der internationalen Normungsorganisation ISO statt. Nicht, dass der Ort dem ersten Anschein nach einer gewissen touristischen Attraktivität entbehrt, vielmehr scheint mir aber seine abgelegene Lage impliziter Programmbestandteil der Organisatoren zu sein.

Je entlegener die Tagungsorte, desto sicher wähnen sich wohl die Normungsorganisationen davor gefeit, allzu zu viele Interessenvertreter der Wirtschaft anzufinden. Die stören ja auch nur bei der Erfindung möglichst vieler neuer Normen, nach denen außer den Zertifizierungsgesellschaften niemand sonst verlangt. Im Jahr 2010 fand die Tagung übrigens (ohne mich) in Foc do Iguaçu, im Südwesten Brasiliens nahe der Grenze zu Paraguay und Argentinien, und 2009 (mit mir) in Nevsehir (Kappadokien / Türkei) jeweils fern eines internationalen Flughafens statt...

Das ISO / TC 228 wird sich hier nach einem – von uns schwer erkämpften - dreijährigen Innehalten auf dem umstrittenen Gebiet der Hotelnormung gleich mit mehreren neuen Normungsprojekten auseinandersetzen müssen:

  1. Das türkische Normungsinstitut TSE möchte eine ISO-Norm für „Umweltfreundliche Beherbergungsbetriebe“ erschaffen.

  2. Das spanische Normungsinstitut AENOR schlägt die Normierung des „Dienstleistungsangebotes in Beherbergungseinrichtungen“ vor und unterbreitet auch gleich einen 80 DIN A4-Seiten umfassenden ersten Arbeitsentwurf, der fast den gesamten Hotelalltag umfasst.
  3. Die IH&RA wird ihrerseits initiativ und schlägt zur Verblüffung und Verärgerung der internationalen Hotellerie ihrerseits gleich zwei Normungsprojekte vor: „Sicherheits- und Risikomanagement für Beherbergungseinrichtungen“ und „Qualitätskriterien für die Beherbergung“. Ohne Worte.

Eine schöne neue Normungswelt, die da die Hotellerie weltweit im Wesentlichen aufgrund des massiven Drucks des spanischen Normungsinstitutes und des spanischen Wirtschaftsministeriums zu erwarten hat: Jede Menge Kosten ohne erkennbaren Zusatznutzen!

Der Hotelverband Deutschland (IHA) lehnt diese Projekte rundherum ab und wird wie die überragende Mehrheit der Hotelverbände in Europa gegen diese neuen Normungsvorschläge stimmen. Dennoch ist eine Annahme der Projekte mit der Mehrheit der Stimmen der Normungsinstitute aus Südamerika, Nordafrika und Asien wohl zu erwarten – one country, one vote...


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
16.04.2025 von Markus Luthe
Ton ab?

Es ist zugegebenermaßen ein nur mäßig beschallter Nebenschauplatz. Aber weil auch der schnell prohibitiv teuer werden kann, kümmern wir uns im Hotelverband gerade intensiv mit der zukünftigen Vergabe von Frequenzen aus dem sogenannten Ultrahochfrequenz-Band (UHF). Das Thema mag weder für die breite Öffentlichkeit noch für Hospitality Professionals eine Herzensangelegenheit sein, doch es illustriert ganz gut unser Verständnis von Verbandsarbeit für die Branche. Und deshalb schalte ich hier mal „den Ton an“.

01.04.2025 von Markus Luthe
April, April

Die aprilscherzfreien Corona-Ausfalljahre liegen hinter uns und dennoch bleibt einem das Lachen angesichts der (geo)politischen Herausforderungen mitunter im Halse stecken... Umso mehr Motivation, meine kleine „Tradition“ fortsetzen und die besten Aprilscherze mit Branchenbezug einem absolut subjektiven Ranking zu unterziehen!

18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“