Blog around the world

Hotelführer

Markus Luthe / 27.05 2008

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zur Blogsphere vom 27. Mai 2008

Weltweit tauschen bereits heute 230 Millionen Internetnutzer auf den Plattformen des Web 2.0 Fotos, Videos und Informationen aus, wie die Financial Times Deutschland in ihrer heutigen Ausgabe vorrechnet. Und die Nutzungsintensität dürfte weiter ungebrochen zunehmen. „Bloggen“ liegt eindeutig im Trend, schafft Trends.

Was ist eigentlich genau unter einem „Weblog“ (kurz: Blog) zu verstehen? Ein Weblog ist nicht anderes als eine Internetseite, auf der periodisch neue Einträge eingestellt werden. Mitunter veritable Tagebücher mit Poesiealbum-Charme, viel häufiger und relevanter aber persönliche Meinungen zu Wichtigem und weniger Beachtetem, zu allgemeinen oder fachspezifischen Themen. So wie z.B. unser IHA-Blog zu Hotellerie-Themen rund ums Lobbying und Networking.

In der Politik haben sich Blogs als neue Kommunikationsform schnell etabliert. Die Spannbreite der Anwendungen reicht dabei vom Jugendportal des Deutschen Bundestages bis zu den ehrwürdigen „Lords of the Blog“ des britischen Oberhauses. Aber auch die Wirtschaft erkennt zunehmend die Chancen von Corporate Blogs. So sind in der US-amerikanisch geprägten Hotellerie Firmen-Blogs bereits fester Bestandteil der Kommunikationsstrategie: So blogged etwa Bill Marriott persönlich, Hyatt oder Starwood offerieren ihren Gästen Online-Gästebücher.

Mit Gäste-Blogs lässt sich Glaubwürdigkeit und Reputation im Web aufbauen und aktive Kundenbindung betreiben - vor der Buchung aber insbesondere auch nach der Abreise des Gastes. Und ganz nebenbei betreibt das Hotel auch noch en passant eine effektive Suchmaschinenoptimierung, denn eine Website mit einem aktiven Blog und entsprechend zahlreichen externen wie internen Links wird von den Googles dieser Welt automatisch höher platziert.

Das Magazin Top hotel hat jüngst eine Auswahl von Blogs zusammengetragen, die sich mit Themen rund um die Hotellerie auseinandersetzen. Wir wollen jetzt noch einen Schritt weitergehen und das Bloggen auf den Hotelhomepages selbst zusätzlich unterstützen. Wir bieten daher allen IHA-Mitgliedern an, von unserem Blog aus eine Verlinkung auf die jeweiligen Hotel-Blogs zu setzen – und gerne vice versa. Mailen Sie uns die URL Ihres Blogs oder fügen Sie ihn einfach über die Kommentarfunktion diesem Blog hinzu.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.

30.01.2023 von Markus Luthe
Check it

Die Zulassung digitaler Hotelmeldescheine steht buchstäblich seit mehr als einem Vierteljahrhundert auf meiner verbandlichen Agenda. Mein erstes diesbezügliches Forderungsschreiben habe ich am 2. Mai 1997 an das Bundesministerium des Innern gerichtet, als Manfred Kanther (CDU) Bundesinnenminister war... Seitdem haben wir einiges erreicht, doch wirklich überzeugend und praxistauglich sind die mit der Novelle des Bundesmeldegesetzes seit 2020 möglichen digitalen Verfahren des Hotel-Check-ins noch immer nicht.

29.12.2022 von Markus Luthe
Annus horribilis

Das Jahr 2022 war ein erschütterndes Jahr. Sowohl für die Hotellerie, als auch für die Gesellschaft. Einfach zum Abhaken. Die Queen hätte es vermutlich ein annus horribilis genannt. Angesichts der Corona- und Grippewellen, der Rückkehr eines gnadenlosen Vernichtungskrieges nach Europa und der daraus folgenden multiplen Kosten- und Energiekrisen „schenke“ ich mir einen detaillierten Jahresrückblick. Und aus dem Ausblick auf das kommende Jahr halte ich mich gleich ganz heraus. Angesichts der enttäuschenden Erfahrungen mit menschlichem Lernen überlasse ich den Vortritt mal dem maschinellen Lernen.