Augen zu und durch?

Hotelführer

Markus Luthe / 18.07 2008

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zu Anti-Diskriminierungsrichtlinien vom 18. Juli 2008

Nach Medienberichten hat die Verwaltung des Flughafens der britischen Insel St. Mary’s vor der Südwestküste Englands bei der Suche nach einem Fluglotsen die Bewerbungsunterlagen auch in Blindenschrift, in Großbuchstaben und als Audiodatei veröffentlicht. Gleichzeitig wird auf der Website des Flughafens darauf hingewiesen, dass ein Fluglotse dort sehr gute Augen brauche. Ein Sprecher des Airports erklärte, der Hinweis auf die Bewerbungsunterlagen für Blinde werde standardmäßig bei sämtlichen Stellenausschreibungen, egal für welchen Posten, angeführt, um Diskriminierungsvorwürfen vorzubeugen…

Die Auswirkungen der Anti-Diskriminierungsrichtlinien in Europa treiben mitunter seltsame Blüten – und alle Personalverantwortlichen um. Sie erweisen sich zunehmend vor allem als Beschäftigungsgarantie für Anwälte, denn eine Stelle rechtssicher auszuschreiben und zu besetzen, ist zu einer unternehmerischen Herausforderung geworden. Die hierin liegenden Risiken hat der Europäische Gerichtshof mit einem in der vergangenen Woche veröffentlichten Urteil (C-54/07) noch einmal erhöht. Das oberste europäische Gericht verurteilte öffentliche, diskriminierende Äußerungen des Direktors eines belgischen, auf den Einbau von Garagentoren spezialisierten Unternehmens, obwohl es an einer diskriminierten Person mangelte. Der Urteilstenor des EuGH: „Aus dem Fehlen einer identifizierbaren beschwerten Person kann nicht auf das Fehlen einer unmittelbaren Diskriminierung geschlossen werden.“

Die zugrunde liegenden Anti-Diskriminierungsrichtlinien will die Europäische Kommission mit einer „Neuen Sozialagenda“ nun gar noch weiter verschärfen und auf alle Lebensbereiche auch außerhalb von Beruf und Beschäftigung ausdehnen. Die bisher geltenden EU-Richtlinien sehen ohnehin schon ein Verbot der Diskriminierung aufgrund der Rasse, der ethnischen Herkunft oder des Geschlechtes vor. Am Arbeitsplatz ist die Diskriminierung aufgrund des Alters, einer Behinderung, der sexuellen Identität oder der Religion bereits europaweit verboten. In Deutschland hat die Große Koalition im Jahr 2006 mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ohnehin schon auf die Vorgaben des Europarechts „draufgesattelt" und auch für so genannte Massengeschäfte (z. B. für Unterkunft im Hotel, Bewirtung im Restaurant oder den Einkauf beim Einzelhandel) derartige Diskriminierungen verboten.

Soll auch der neuerliche Vorstoß aus Brüssel wieder nach dem Prinzip „Augen zu und durch“ umgesetzt werden?


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.

30.01.2023 von Markus Luthe
Check it

Die Zulassung digitaler Hotelmeldescheine steht buchstäblich seit mehr als einem Vierteljahrhundert auf meiner verbandlichen Agenda. Mein erstes diesbezügliches Forderungsschreiben habe ich am 2. Mai 1997 an das Bundesministerium des Innern gerichtet, als Manfred Kanther (CDU) Bundesinnenminister war... Seitdem haben wir einiges erreicht, doch wirklich überzeugend und praxistauglich sind die mit der Novelle des Bundesmeldegesetzes seit 2020 möglichen digitalen Verfahren des Hotel-Check-ins noch immer nicht.

29.12.2022 von Markus Luthe
Annus horribilis

Das Jahr 2022 war ein erschütterndes Jahr. Sowohl für die Hotellerie, als auch für die Gesellschaft. Einfach zum Abhaken. Die Queen hätte es vermutlich ein annus horribilis genannt. Angesichts der Corona- und Grippewellen, der Rückkehr eines gnadenlosen Vernichtungskrieges nach Europa und der daraus folgenden multiplen Kosten- und Energiekrisen „schenke“ ich mir einen detaillierten Jahresrückblick. Und aus dem Ausblick auf das kommende Jahr halte ich mich gleich ganz heraus. Angesichts der enttäuschenden Erfahrungen mit menschlichem Lernen überlasse ich den Vortritt mal dem maschinellen Lernen.