Abzüge in der B-Wertung

Markus Luthe / 06.07 2014

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück
© ClipDealer
© ClipDealer

 

Blog von Markus Luthe zu Hotelbewertungen

Aus dem Turniertanzsport und dem Eiskunstlaufen sind A-Noten für die technische Ausführung und B-Noten für den künstlerischen Ausdruck bekannt - vom Gerichtsparkett bislang eher weniger. Wollte man aber das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 1. Juli 2014 (Az.: ) zur Anonymität von Internetportalen einer Bewertung unterziehen, könnte man zu einem zwiespältigen Votum kommen:

Für eine passable A-Note hat der Bundesgerichtshof formal alles richtig gemacht, denn eine ausdrückliche gesetzliche Ermächtigungsgrundlage im Sinne des § 12 Abs. 2 TMG liegt nicht vor, so dass nach Auffassung des BGH ohne Einwilligung eines Nutzers dessen personenbezogene Daten zur Erfüllung eines Auskunftsanspruchs nicht an einen in seinen Persönlichkeitsrechten Betroffenen übermittelt werden dürfen. So weit der Lateinstandard.

In der B-Wertung erhält der BGH aber Abzüge bei Würdigung des Gesamteindrucks. Denn jetzt steht dem in seiner Persönlichkeit Verletzten nur noch der Weg zur Staatsanwaltschaft offen, wenn er des Rechtsverletzers habhaft werden will. Diese muss er einschalten, um sich bei fortgesetztem Bewertungsmissbrauch nicht ein Hase-und-Igel-Rennen um das jeweilige Löschen illegitimer Einträge zu liefern. Letztlich bedeutet das auch eine durchaus vermeidbare Kriminalisierung der Gesellschaft. Meiner Einschätzung nach hätten die BGH-Richter hier durchaus auch den allgemeinen Auskunftsanspruch nach §§ 242 und 259 BGB greifen lassen können.

Es ist auch nicht nachvollziehbar, dass gem. § 14 Abs. 2 TMG auf Anordnung zuständiger Stellen (Polizei, Staatsanwaltschaft) Auskunft über den Bewerter nur zu Zwecken der Strafverfolgung, der Gefahrenabwehr, der Aufgaben des Verfassungsschutzes und der Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum zu erteilen ist. Warum genießt der Urheberrechtschutz von Verlagen einen höheren Stellenwert als die Persönlichkeitsrechte der Zivilbevölkerung? Hier stimmt die Balance nicht und der Gesetzgeber muss den Takt neu vorgeben.

Aber was können die Bewertungsportale bis dahin selbst tun, um das Parkett ihres Geschäftsmodells weniger holprig auszulegen? Ich schlage ein Häkchen-Feld „Ich habe kein Problem bei etwaigen Nachfragen. Sie können meine Kontaktdaten bei begründetem Interesse gerne weiterleiten“ vor - oder so ähnlich.

Bei einer solchen Opt-in-Lösung mit jederzeitiger Widerrufbarkeit kann der Bewertende selbst entscheiden, wie er im Falle eines Falles mit einer etwaigen Anfrage des Bewerteten umgehen möchte. Der Bewertung selbst könnte zur Information aller Nutzer grundsätzlich ein offenes oder geschlossenes Schlosssymbol hinzugefügt werden. Die Bewertung erhielte so von Anfang an mehr Glaubwürdigkeit und der Nutzer eine wichtige Zusatzinformation der Belastbarkeit der Aussage. Statt Abzügen in der B-Wertung könnte ein echter Zugewinn in der Bewertung die Folge sein.

Heute wird übrigens im Deutschen Institut für Normung (DIN) ein deutscher Spiegelausschuss zum internationalen Normungsprojekt

ISO TC 290 "Online Reputation"

0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“

03.02.2025 von Markus Luthe
Ceci n'est pas un voyage
Auf dem Bild ist ein leeres Bett zu sehen mit dem französischen Untertitel "Ceci n'est pas un voyage." (übersetzt: Dies ist keine Reise.). Aufbau und Farbgebung des Bildes ähneln dem berühmten Bild von René Magritte "Ceci n'est pas une pipe." Es wurde generiert mit Künstlicher Intelligenz von DeepAI.

Von der Hotellerie noch weitgehend unbeachtet treiben in Brüssel die Europäischen Institutionen derzeit die Novellierung der Pauschalreiserichtlinie aus dem Jahr 2015 voran. Der Rat hat seine Position schon fixiert, im Europäischen Parlament stehen die finalen Abstimmungen vor Aufnahme der Trilogverhandlungen an. Es droht der Hotellerie ein neues bürokratisches Ungemach surrealen Ausmaßes.

19.01.2025 von Markus Luthe
Schlichtweg weg

Selten, ganz selten gesteht die Europäische Kommission ein, einen Fehler gemacht zu haben. Bei der von Anfang an – auch von mir – heftig kritisierten „Verordnung über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung)“ ist das nun der Fall und die EU-Kommission macht den offiziellen Rückzieher.