"Royal Concierge"

Markus Luthe / 18.11 2013

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

 

Blog von Markus Luthe zur Datensicherheit

Im September 1989 konnte ich als Student an einer politischen Studienreise über die innerdeutsche Grenze nach Erfurt und Dresden teilnehmen. Natürlich nahmen wir dort auch konspirativ Kontakt zu kirchlichen Oppositionskreisen auf. Wir fühlten uns dabei ebenso clever wie wichtig — und brachten ungewollt doch nur unsere Gesprächspartner in ernste Bedrängnis. Denn noch bevor unser Bus nach einer Woche wieder den Grenzübergang Herleshausen erreichte, waren unsere Freunde schon im Visier der Staatssicherheit. Ein Segen, dass nicht einmal zwei Monate später der Spuk mit dem Fall der Mauer zu Ende war.

Unser Abhörverdacht fiel im Nachhinein schnell auf das Interhotel, in das unsere studentische Reisegruppe in Dresden ad hoc upgegradet worden war. Jahre später als Verbandsgeschäftsführer erhielt ich dann von vielen Hoteldirektoren aus den neuen Bundesländern die Bestätigung, dass Abhöranlagen in DDR-Hotels die Regel und nicht die Ausnahme gewesen waren. In unserem damaligen Dresdener Hotel waren sie übrigens in dem überdimensionierten Nachttisch am Bett eingebaut gewesen.

24 Jahre später wartet nun der gestützt auf Unterlagen des NSA-Whistleblowers Edward Snowden mit der Enthüllung auf, dass der britische Geheimdienst GCHQ gezielt die Buchungssysteme von weltweit mehr als 350 Hotels, die häufig Diplomaten und Regierungsdelegationen beherbergen, anzapfe. Der zynische Name des Schnüffelprogramms laute ausgerechnet „Royal Concierge“…

Danach werteten die Analysten des GCHQ systematisch die Hotelreservierungen und damit die Reisepläne ihrer Zielpersonen aus und ermöglichten so den „technischen Abteilungen“ der britischen Geheimdienste, Gäste auf ihren Hotelzimmern abzuschöpfen. Sie würden dazu gezielt die Computer der Gäste anzapfen und die Zimmertelefone als Mikrophone instrumentalisieren.

Ich habe mir jedenfalls einen so massiven Einbruch in die Privatsphäre von Hotelgästen durch einen befreundeten, demokratischen Staat bis zum heutigen Tag nicht vorstellen können und wollen. Wer weiß, welche Überraschungen und Details aus dieser Quelle in den nächsten Wochen noch zutage treten werden...?

Und das scheint nicht der einzige aktuelle und bisher unvorstellbare Übergriff auf die Privatsphäre von Hotelgästen zu sein: Der staatliche russische Fernsehsender Rossiya24 berichtet jedenfalls über chinesische Bügeleisen und Wasserkocher, die verdeckt so genannte „Rogue Chips“ enthielten, die WLAN-Systeme in einer Umgebung bis zu 200 m mit Malware und Spionage-Software verseuchten. Die günstigen Elektrogeräte seien mit Bedacht für die Spionage-Attacken gewählt, da sie vielfach in Hotelzimmern eingesetzt würden und so die häufig nur unzureichend gesicherten WLAN-Netzwerke für Hotelgäste infizieren könnten…

 


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
03.01.2025 von Markus Luthe
1A-Bürokratie

Zum Jahreswechsel ist das Bürokratieentlastungsgesetz IV und mit ihm der Wegfall der besonderen Hotelmeldepflicht für inländische Gäste in Kraft getreten. Dies soll eine jährliche Entlastung der Branche in Höhe von 62 Mio. Euro bringen. Ein wirklicher Befreiungsschlag gegen überbordende Bürokratiekosten ist das angesichts immer neuer Berichtspflichten und Auflagen sicher nicht.

25.11.2024 von Markus Luthe
Schwarze Messe

Diese Woche ist es wieder so weit. In den USA wird am vierten Donnerstag im November Thanksgiving gefeiert. Der Tag darauf wurde in den 60er Jahren zum „Black Friday“, zum traditionellen Start der Weihnachteinkaufssaison erklärt. Und seitdem liefert sich der Einzelhandel jedes Jahr pünktlich zum Stichtag auch gemäß eigener Einsicht ruinöse Rabattschlachten und manövriert sich in ein „schwarzes Loch“. Und die jahreszeitbedingten Rabattrituale ziehen immer weitere Kreise, auch in den Tourismus. Ganz vorne mit dabei ist natürlich Booking.yeah. Hoteliers werden vom marktdominanten Buchungsportal eingeladen, in den Tagen vom 21. November bis 4. Dezember für Aufenthalte bis zum Jahresende 2025 bis zu 35% Rabatt als Black Friday-Aktion rauszuhauen.

18.09.2024 von Markus Luthe
Dutch Torpedo

Morgen entscheidet der Europäische Gerichtshof (EuGH) in der Rechtssache C-264/23. Es geht um die Frage, ob die von Booking.com den Partnerhotels auferlegten Raten- und Konditionenparitätsklauseln mit den Vorgaben des europäischen Kartellrechts vereinbar sind. Nach einer elfjährigen Verfahrensdauer wird das Marktgebaren nun also einer abschließenden Klärung zugeführt werden.