Markus Luthe / 27.02 2023

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zum Bürokratieabbau

© Oliveirasjeh / Subida / tenor.com

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität.

So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten. So erst jüngst wieder geschehen durch Benjamin Strasser, den Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und Koordinator der Bundesregierung für Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau, der möglichst einfache und gut digitalisierbare Vorgänge und Regeln verspricht.

Aber warum befallen mich wohl Zweifel, ob dieses Sisyphos-Prozedere jemals zu einem nachhaltigen Erfolg führen wird? Nun, die Erfahrung lässt da nicht viel Spielraum für Hoffnungen – und ich beziehe mich ausdrücklich mal nicht auf die Digitalisierung des Hotel-Check-ins

So verkündete die Bundesregierung am 29. September 2022 mit dem „Doppel-Wumms“ auch ein Belastungsmoratorium“  für unverhältnismäßigen zusätzlichen Bürokratieaufwand für Mittelstand, Handwerk oder Industrie. Nüchtern betrachtet sind seitdem – ohne jedweden Anspruch auf Vollständigkeit – dennoch in Kraft getreten:

Dagegen helfen in der gesetzgeberischen Praxis letztlich leider keine wenn auch noch so löblichen Pauschalansätze, wie Sunset Legislation, Once-only-Prinzip oder One-in-one-out-Regeln, auch wenn auf EU-Ebene damit zumindest ab und zu mal experimentiert wird. Auch Normenkontrollräte oder verbindliche Bürokratiekostenfolgeabschätzungen werden das Bürokratie-Blatt nicht wenden.

Das Problem wurzelt viel tiefer und ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, dem systematisch mit einem solchen „Pusten und Pflastern“ nicht beizukommen ist. Es bedürfte eines Resets der gesellschaftlichen Erwartungshaltung an Politik.

Ich führe als Beleg mal meine „Vorzeige-Bürokratieregel“ an: Die A1-Bescheinigung, die die Reisefreiheit in Europa beschränkt und den Gemeinsamen Binnenmarkt ad absurdum führt.

Diese „Bescheinigung über die Rechtsvorschriften der sozialen Sicherheit, die auf den/die Inhaber/in anzuwenden sind“ muss jeder in ein anderes europäische Land entsendete Geschäftsreisende zwingend bei sich führen, um dokumentieren zu können, welchem Sozialversicherungsrecht der Reisende unterliegt. Angestellte wie Selbständige müssen selbst für extrem kurze Dienstreisen zum Besuch einer Messe, eines Meetings, eines Workshops und selbst zum Betanken des Dienstfahrzeugs jenseits der deutschen Grenze bußgeldbewehrt eine solche A1-Bescheinigung bei sich führen.

Der Nutzen dieser seit vielen Jahren übergriffigen Regelung darf per se bestritten werden. Die Kosten nicht, sie sind immens. So hat eine von der Stiftung Familienunternehmen beauftragte vergleichende Studie des Centres for European Policy Network (CEP) und der Prognos AG ermittelt, dass im Vor-Corona-Jahr 2019 in den EU-Mitgliedsstaaten 4,6 Millionen A1-Bescheinigungen ausgestellt wurden (davon alleine 1,8 Millionen in Deutschland…), was für die deutsche Wirtschaft mal eben so eine vermeidbare Kostenbelastung von knapp 20 Millionen Euro jährlich bedeutet. Resignierendes Fazit: „Eine Dienstreise in die USA ist leichter als in die EU.“

An Einsicht in die Notwendigkeit einer grundlegenden Reform mangelt es indes auch bei der A1-Bescheinigung nicht. Sowohl die Europäische Kommission (seit 2019), als auch die deutsche Bundesregierung (siehe Ampel-Koalitionsvertrag von 2021, S. 32) haben sich eine A1-Reform erklärtermaßen zum Ziel gesetzt. Passiert ist seitdem allerdings … genau: nichts!

So lange dieser A1-Unfug geltendes Recht bleibt, werden jedenfalls bei mir Ankündigungen oder Anregungsaufrufe der Bundesregierung zum Bürokratieabbau nunmehr unerhört verhallen.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
18.09.2024 von Markus Luthe
Dutch Torpedo

Morgen entscheidet der Europäische Gerichtshof (EuGH) in der Rechtssache C-264/23. Es geht um die Frage, ob die von Booking.com den Partnerhotels auferlegten Raten- und Konditionenparitätsklauseln mit den Vorgaben des europäischen Kartellrechts vereinbar sind. Nach einer elfjährigen Verfahrensdauer wird das Marktgebaren nun also einer abschließenden Klärung zugeführt werden.

19.08.2024 von Markus Luthe
Und täglich grüßt das Murmeltier

Ich habe ein Déjà vu: Momentan fragen zahlreiche Mitglieder an, ob Booking.com denn immer noch Ratenparität per Vertrag einfordern dürfe? Nein, dürfen die nicht. Definitiv nicht! Aber sie versuchen meines Erachtens dennoch immer wieder, den Gesetzgeber, die EU-Kommission, das Bundeskartellamt und den Bundesgerichtshof vorzuführen, indem sie Hoteliers hierüber so verwirren und einschüchtern, dass sie sich am Ende doch an die Ratenparität halten.

13.08.2024 von Markus Luthe
Erblast

Dieser Richterhammer ging gänzlich unerwartet auf die familiengeführte Hotellerie nieder: Das erst im Juli veröffentlichte Urteil des Bundesfinanzhofs vom 28. Februar 2024 zur erbschaftsteuerrechtlichen Einordnung des Generationenübergangs eines Parkhauses befasst sich weder in den Leitsätzen noch im Tenor mit Beherbergungsbetrieben, doch genau die haben nun einen massiven Erbfolgeschaden.