A1 alles andere als 1A

Markus Luthe / 31.03 2019

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zur Reisefreiheit in Europa

© ClipDealer
© ClipDealer

Eine der großen Errungenschaften der Europäischen Union ist die im Schengenraum, also das Recht, ohne Visum und nur im Besitz eines gültigen Ausweisdokuments in die Mitgliedstaaten der EU und auch Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz einzureisen. Dachte ich. Denn diese unbürokratische, grenzenlose Freiheit gibt es in Europa nur für Urlaubsreisende, nicht für Geschäftsreisende, wie mich zum Jahreswechsel einige Fachartikel belehrten.

Denn ein Monstrum namens „A1-Bescheinigung“ führt die Reisefreiheit und den gemeinsamen Binnenmarkt ad absurdum. Diese „Bescheinigung über die Rechtsvorschriften der sozialen Sicherheit, die auf den/die Inhaber/in anzuwenden sind“ muss jeder in ein anderes europäisches Land entsandte Geschäftsreisende zwingend bei sich führen, um dokumentieren zu können, welchem Sozialversicherungsrecht der Reisende unterliegt. Dies gilt selbst für extrem kurze Dienstreisen zum Besuch einer Messe, eines Meetings, eines Workshops und selbst zum Betanken des Dienstfahrzeugs jenseits der deutschen Grenze ist eine A1-Bescheinigung zwingend erforderlich. Das gilt für Angestellte ebenso wie für Selbständige.

Seit dem 1. Januar 2019 muss die A1-Bescheinigung nun elektronisch angefordert werden. Für jede einzelne Dienstreise ins europäische Ausland muss damit eine Vorlaufzeit von 3-4 Tagen eingeplant und die Buchhaltung für die elektronische Beantragung vorab mit an Bord genommen werden. Das Original der Bescheinigung ist dem Mitarbeiter auszuhändigen. Er muss es während seiner Auslandstätigkeit stets bei sich tragen, eine Kopie kommt in die Personalakte. Sollte die Bescheinigung zu Beginn der Dienstreise nicht vorliegen, ist der ausgedruckte Antrag, der bereits an die Krankenversicherung oder Rentenversicherungsträger versandt wurde, in Kopie bei sich zu führen. Zudem ist der Arbeitsvertrag stets griffbereit mit sich zu führen. Bei einer Kontrolle im Ausland wird bei fehlender A1-Bescheinigung (ohne vorherigen Antrag) der Einsatz des Arbeitnehmers als nicht versicherte Tätigkeit und somit als Schwarzarbeit angesehen.

Was für ein Wahnsinn!

Richtig aufgeschreckt wurde ich zugegebenermaßen aber erst durch Berichte, dass vor allem in Frankreich und Österreich seit Jahresanfang verstärkt kontrolliert werde, ob dienstreisende Ausländer eine A1-Bescheinigung vorweisen können. Angeblich ließen sich Prüfer am Flughafen A1-Bescheinigungen vorzeigen und blätterten an der Hotelrezeption in Gästelisten und Meldescheinen, um gezielt Geschäftsreisende identifizieren zu können. Bei einer fehlenden Entsendungserklärung – und die ist de facto erst mit der A1-Bescheinigung vollständig – drohen etwa in Frankreich Sanktionen von bis zu 2.000 Euro pro entsandtem Arbeitnehmer sowie bis zu 500.000 Euro Bußgeld.

Mein Arbeitsplatz ist Europa. Ich habe bei meinen fast wöchentlichen Dienstreisen ins europäische Ausland allerdings noch nie an das Entsenderecht gedacht. Ich bin nicht entsendet – ich bin entsetzt!

Selbstverständlich sind wir bemüht, uns nun seit Kenntnisnahme trotz der massiven Arbeitsbeeinträchtigung durch A1 rechtskonform zu verhalten. So wollten wir bei der Krankenkasse eine Art Dauerbescheinigung (digital oder analog) für mich für einige besonders häufig aufzusuchende Länder erhalten, um zumindest nicht für jede meiner oftmals kurzfristigen Reisen nach Brüssel Sankt Bürokratius anrufen zu müssen. Aber selbst das ist faktisch nicht möglich.

In mir reifte also in den letzten Wochen der Entschluss, meiner Frustration über unsichtbare Grenzen der Reisefreiheit in Europa mit einem Blogpost Linderung zu verschaffen, als sich in der vergangenen Woche ein Lichtschimmer am Horizont abzeichnete. Denn offensichtlich vollzieht die EU-Kommission noch gerade rechtzeitig zur Europawahl eine Kehrtwende und will den Sozialversicherungsstatus von ins Ausland entsandten Arbeitnehmern von den nationalen Behörden künftig anders überprüfen lassen. Wann konkret mit der förmlichen Abschaffung von A1 zu rechnen ist, bleibt allerdings noch offen.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
16.04.2025 von Markus Luthe
Ton ab?

Es ist zugegebenermaßen ein nur mäßig beschallter Nebenschauplatz. Aber weil auch der schnell prohibitiv teuer werden kann, kümmern wir uns im Hotelverband gerade intensiv mit der zukünftigen Vergabe von Frequenzen aus dem sogenannten Ultrahochfrequenz-Band (UHF). Das Thema mag weder für die breite Öffentlichkeit noch für Hospitality Professionals eine Herzensangelegenheit sein, doch es illustriert ganz gut unser Verständnis von Verbandsarbeit für die Branche. Und deshalb schalte ich hier mal „den Ton an“.

01.04.2025 von Markus Luthe
April, April

Die aprilscherzfreien Corona-Ausfalljahre liegen hinter uns und dennoch bleibt einem das Lachen angesichts der (geo)politischen Herausforderungen mitunter im Halse stecken... Umso mehr Motivation, meine kleine „Tradition“ fortsetzen und die besten Aprilscherze mit Branchenbezug einem absolut subjektiven Ranking zu unterziehen!

18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“