Neu: IHA-Leitfaden zur Umsetzung von ESG-Anforderungen

20.06.2024

Viele Hotels stehen bei der Umsetzung von ESG-Anforderungen (Environmental, Social & Governance) vor großen Herausforderungen. komplex und dynamisch sind. Unser neuer IHA-Leitfaden soll Sie bei der Umsetzung der komplexen und dynamischen Nachhaltigkeitsanforderungen unterstützen. In ihm erläutern wir die relevanten Richtlinien und geben einen Überblick über die Berichterstattungspflichten. Zwei Praxisbeispiele aus der Hotellerie bieten zudem konkrete Einblicke in Nachhaltigkeitsmaßnahmen. 

Der Leitfaden zur Umsetzung von ESG-Anforderungen stehet IHA-Mitgliedern im Extranet kostenfrei zum Download zur Verügung (Login erforderlich).

 

Inhalt des IHA-Leitfadens
 

  1. ESG – Historie und Definitionen
    Der erste Abschnitt des Leitfadens bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und grundlegende Definitionen von ESG. Hier wird die Entwicklung von ESG-Prinzipien und deren Bedeutung für die Hotellerie erklärt, um eine solide Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel zu schaffen.

  2. Bedeutung ausgewählter Richtlinien/Gesetze für den Hotelbetrieb
    In diesem Kapitel werden zentrale Initiativen der EU und deren Auswirkungen auf die Hotellerie detailliert dargestellt. Diese Richtlinien und Gesetze werden im Hinblick auf ihre potenziellen Auswirkungen auf den Hotelbetrieb analysiert:

    • Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und European Sustainability Reporting Standards (ESRS) (2020 ff)
       
    • Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CS3D) (2024)
       
    • Verpackungsverordnung (PPWR) (2024)
       
    • Energieeffizienzrichtlinie (2023)
       
    • Erneuerbare Energien-Richtlinie (2023)
       
    • Green Claims-Richtlinie (Richtlinienvorschlag 2023 vorgelegt)

       
  3. Berichterstattungspflicht für Hotelbetriebe
    Der dritte Abschnitt konzentriert sich auf die Anforderungen an die Berichterstattungspflichten für Hotels. Hier werden die notwendigen Schritte und Verfahren erläutert, die Hotels einhalten müssen, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

  4. Praxisbeispiele
    Abschließend werden zwei Praxisbeispiele aus der Hotellerie vorgestellt, die verdeutlichen, wie nachhaltige Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden können. Diese Fallstudien bieten wertvolle Einblicke und Inspiration für andere Betriebe, die ihre eigenen Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln möchten.

Weitere
09.01.2025
DEHOGA-Wahlcheck zur Bundestagswahl 2025

Die Lage ist ernst, die Herausforderungen sind gewaltig. Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wird richtungsweisend für den Standort Deutschland. Ein „Weiter so“ darf es nicht geben. Der Blick auf Branchenstatistiken zeigt: Nach fünf Verlustjahren und wachsenden Belastungen für die Betriebe sind bessere politische Rahmenbedingungen wichtiger denn je. Es ist Zeit für echte Lösungen.

03.01.2025
IHA-Merkblatt (FAQ) zum neuen Hotelmelderecht

Zum 1. Januar 2025 ist die besondere Meldepflicht in Beherbergungsstätten gem. §§ 29, 30 BMG für deutsche Staatsangehörige entfallen. Für Gäste ohne deutsche Staatsbürgerschaft ist die Meldepflicht bestehen geblieben.

Diese Änderung des Bundesmeldegesetzes wirft in der Praxis zahlreiche Fragen auf. In unseren FAQ greifen wir stets aktualisiert die wichtigsten davon auf.

17.12.2024
Positionierung der Tourismuswirtschaft zur Bundestagswahl 2025

In einem gemeinsamen Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 haben 15 große Verbände aus der Tourismus-, Geschäftsreise-, Veranstaltungs- und Messewirtschaft gemeinsam sechs Top-Themen zusammengestellt, die für einen zukunftsfähigen Wirtschafts- und  Tourismusstandort schnell und konsequent angegangen werden müssen.