Neue Kriterien für die Deutsche Hotelklassifizierung: Hotelsterne rücken Digitalisierung und Nachhaltigkeit in den Fokus

02.06.2020 | Pressemitteilung der Hotelstars Union

(Berlin, 2. Juni 2020) Etwa alle fünf Jahre überarbeiten die Mitglieder der Hotelstars Union ihren gemeinsamen Kriterienkatalog, damit die Hotelklassifizierung nicht an Attraktivität und Aussagekraft für Gäste und Hoteliers verliert. Die aktuelle Fortschreibung des Kriterienkataloges 2020 – 2025 konnte nun erfolgreich abgeschlossen werden. Die neuen Kriterien werden in Deutschland ab dem 1. Juli 2020 zum Einsatz kommen, innerhalb der Hotelstars Union sind sie spätestens ab 1. Januar 2021 verpflichtend. „Wir stellen den Hotels in Deutschland den neuen Kriterienkatalog 2020 – 2025 für ein halbes Jahr parallel zum aktuellen Katalog 2015-2020 zur Verfügung. In Zeiten der Corona-Krise hat jedes Hotel somit übergangsweise bis zum Jahresende 2020 eine Wahlmöglichkeit zwischen den beiden Kriterienkatalogen“, kündigt Markus Luthe, Geschäftsführer der DEHOGA Deutsche Hotelklassifizierung GmbH, an.

Der Kriterienkatalog wurde von 270 auf 247 Kriterien reduziert und vereinfacht. „Inhaltlich haben wir die fast alle Hotelbereiche durchdringende Digitalisierung und die immer wichtiger werdenden Nachhaltigkeitsaspekte in den Fokus gerückt“, erläutert Markus Luthe. „Der modernisierte Kriterienkatalog bietet zudem noch mehr Flexibilität und Transparenz in der Hotelklassifizierung.“

Die Digitalisierung hält nicht nur im Bereich der Informationselektronik auf den Hotelzimmern verstärkten Einzug in den Kriterienkatalog, sondern auch beim Selbst-Check-in / -Check-out, der Dank der Einführung des digitalen Meldescheins nun auch in Deutschland kontaktlos stattfinden kann. Klassifizierte Hotels werden außerdem ermutigt, ihren Gästen Ausnahmen von der täglichen Zimmerreinigung anzubieten, Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu installieren oder weniger Plastikverpackungen im Badezimmer zu verwenden. „Nicht alles davon werden die Hotels unter den besonderen Hygiene- und Schutzkonzepten in Zeiten der Corona-Pandemie schon unmittelbar umsetzen können. Umso wichtiger ist es uns, mit dem neuen Kriterienkatalog die notwendige Flexibilität, Orientierung und Planungssicherheit zu gewähren“, ergänzt Markus Luthe.

Der bisherige und der zukünftige Kriterienkatalog stehen auf der Webseite www.hotelstars.eu zur Verfügung. Anmerkungen oder inhaltliche Fragen können interessierte Hoteliers gerne an die DEHOGA Deutsche Hotelklassifizierung GmbH, info@hotelstars.eu, richten.

-----------------------------

Hotelstars Union (HSU)

Unter der Schirmherrschaft von HOTREC Hospitality Europe bilden die Hotelverbände von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Griechenland, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Österreich, Slowenien, Schweden und der Schweiz die 2009 gegründete Hotelstars Union. Die Hotelstars Union basiert auf einem gemeinsamen Kriterienkatalog für die Hotelklassifizierung, um den Gästen und Hoteliers mehr Transparenz und Sicherheit zu bieten. Nähere Informationen stehen auf www.hotelstars.eu zur Verfügung.

PM 2020-06-02_Neue Kriterien für die Deutsche Hotelklassifizierung_Hotelsterne rücken Digitalisierung und Nachhaltigkeit in den Fokus


Hotelstars Union_Klassifizierungskatalog 2020-2025


Weitere
23.04.2025
Statement von Otto Lindner zu den von der EU-Kommission verhängten Wettbewerbsstrafen gegen Apple und Meta

"Die EU verhängt erstmals Strafen gegen zwei DMA-Gatekeeper: Apple und Meta haben eindeutig ihre Verpflichtungen verletzt. Die Kommission zeigt mit ihrer Reaktion klaren Rechtswillen und setzt ein wichtiges Zeichen für den Schutz von Bürgern und KMU vis-à-vis übermächtigen Online-Plattformen. Dabei sollte auch in Zukunft egal sein, ob diese im Silicon Valley oder in Amsterdam sitzen."

Otto Lindner
Vorsitzender Hotelverband Deutschland (IHA)

07.04.2025
Exklusive Fördermittelplattform im IHA-Extranet: Neuer IHA-Kompass für Förderprogramme

Der Hotelverband Deutschland (IHA) bietet seinen Mitgliedsunternehmen in Zusammenarbeit mit SCHNEIDER Consulting exklusiv einen neuen und besonders praktischen Service zu Förderprogrammen für die Branche an. Direkt integriert in die IHA-Website steht den IHA-Mitgliedern ab sofort eine branchenindividuelle Fördermittelplattform zur Verfügung, mit der passende Fördermöglichkeiten und wertvolle Informationen vom Antrag bis zur Zahlung der Fördermittel sowie weiterführende Beratungsangebote schnell und einfach gefunden werden können.

20.03.2025
GVFH vergibt gemeinsam mit IHA und Deutscher Hotelakademie drei Stipendien

Der Hotelverband Deutschland (IHA) und der Gemeinnützige Verein zur Förderung der Hotellerie in Deutschland (GVFH) setzen erneut ein starkes Zeichen für die Nachwuchsförderung: Gemeinsam mit der Deutschen Hotelakademie (DHA) vergeben sie auch in diesem Jahr Stipendien für Weiterbildungen in der Hotellerie. Ausgeschrieben werden Stipendien für die drei Lehrgänge Hotelbetriebswirt, Revenue Manager und Online Marketing Management.